Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einführung | 23 |
Erster Hauptteil: Der derzeitige Umgang mit Erfahrungssätzen in Rechtsprechung und Lehre | 37 |
Erstes Kapitel: Ausgangslage: Die historische Entwicklung der Erfahrung als Mittel der (deutschen) strafprozessualen Beweiswürdigung und die Bildung der Anscheinsbeweisgrundsätze im Zivilprozess | 37 |
A. Die Bedeutung der Erfahrung im historischen (deutschen) strafprozessualen Beweisverfahren | 38 |
I. Der römische Strafprozess | 39 |
II. Der altgermanische Strafprozess | 46 |
III. Der kanonisch-italienische Strafprozess | 51 |
IV. Der deutsche Strafprozess im Mittelalter | 54 |
V. Der Strafprozess der Constitutio Criminalis Carolina | 57 |
VI. Der reformierte deutsche Strafprozess | 62 |
VII. Zwischenergebnis | 68 |
B. Die historische Entwicklung des Anscheinsbeweises im Zivilprozess | 70 |
I. Die Entwicklung des zivilprozessualen Beweisrechts bis zur Märzrevolution | 71 |
II. Die Entscheidung des Ober-Appellations-Gerichts zu Lübeck vom 30. 12. 1856 | 76 |
III. Das Schiffskollisionsrecht unter der formellen Beweistheorie | 78 |
IV. Die freie Beweiswürdigung und der Anscheinsbeweis im Seerecht | 81 |
V. Parallele Entwicklungen im englischen Recht | 88 |
VI. Die Übertragung des Anscheinsbeweises in das allgemeine Zivilrecht | 93 |
C. Die Grundsätze des zivilprozessualen Anscheinsbeweises | 98 |
I. Wesen | 99 |
1. Ausgangspunkt: Das subjektive Beweismaß | 100 |
2. Der Anscheinsbeweis als Beweislastumkehr | 104 |
3. Der Anscheinsbeweis als Teil des materiellen Rechts | 106 |
4. Der Anscheinsbeweis als Beweismaßreduzierung | 108 |
5. Der Anscheinsbeweis als Beweiswürdigungsregel | 110 |
II. Voraussetzungen | 113 |
1. Der typische Geschehensablauf | 113 |
a) Der Nachweis des Kausalzusammenhangs | 115 |
b) Der Schuldnachweis | 116 |
c) Sonstige Fälle des Anscheinsbeweises | 119 |
d) Anscheinsbeweis und individuelle Umstände | 120 |
aa) „Individualanscheinsbeweis“ | 120 |
bb) Kein Anscheinsbeweis für individuelles Geschehen | 123 |
2. Keine Entkräftung des Anscheines | 124 |
III. Richterliche Überzeugung ohne Anscheinsbeweis | 127 |
D. Die Übertragung des Anscheinsbeweises auf sonstige Rechtsgebiete | 127 |
I. Der Anscheinsbeweis im Arbeitsgerichtsprozess | 127 |
II. Der Anscheinsbeweis im Verwaltungsprozess | 128 |
III. Der verfassungsprozessuale Anscheinsbeweis | 132 |
IV. Der Anscheinsbeweis im Sozialverfahren | 132 |
V. Der Anscheinsbeweis im finanzgerichtlichen Verfahren | 133 |
VI. Der Anscheinsbeweis im Patentverfahren | 135 |
Zweites Kapitel: Die Übertragbarkeit der Anscheinsbeweis-Grundsätze auf den Strafprozess | 137 |
A. Die Anwendung von Erfahrungssätzen in der Rechtsprechung | 137 |
I. Die Rechtsprechung bis 1950 | 138 |
1. Das Beweismaß | 138 |
2. Die Anwendung von Erfahrungssätzen | 142 |
a) Zwingende Erfahrungssätze | 143 |
b) Statistische Erfahrungssätze | 144 |
aa) Urteil des Reichsgerichts vom 16. 11. 1899 – JW 1900, 206 | 144 |
bb) Urteil des Reichsgerichts vom 1. 12. 1931 – RGSt. 67, 12 | 145 |
cc) Urteil des Reichsgerichts vom 21. 2. 1938 – RGSt. 72, 89 | 148 |
dd) Urteil des OLG Stuttgart vom 26. 5. 1948 – SJZ 1948, 615 | 149 |
ee) Urteil des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone vom 17. 8. 1948 – OGHSt. 1, 67 | 150 |
II. Die Rechtsprechung ab 1950 | 151 |
1. Das Beweismaß | 152 |
2. Die Anwendung von Erfahrungssätzen | 158 |
a) „Allgemeine Erfahrungssätze“ | 159 |
b) Nicht allgemeine Erfahrungssätze | 164 |
3. Grundsatz: Kein strafprozessualer Anscheinsbeweis | 165 |
a) Entscheidungen der Strafgerichte | 165 |
aa) Urteil des Bundesgerichtshofs vom 23. 4. 1953 – BGHSt. 4, 182 | 166 |
bb) Urteil des Kammergerichts vom 25. 4. 1957 – VRS 13 (1957), 53 | 168 |
cc) Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 17. 12. 1965 – DAR 1966, 247 | 171 |
dd) Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 29. 8. 1974 – BGHSt. 25, 365 | 172 |
ee) Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 7. 10. 1975 – JMBl. NW 1976, 68 | 176 |
ff) Beschluss des Bayerischen Oberlandesgerichts vom 9. 7. 1982 – VRS 63 (1983), 277 | 177 |
gg) Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 13. 2. 1998 – NStZ-RR 1998, 267 | 178 |
hh) Beschluss des Kammergerichts vom 31. 8. 2001 – StV 2002, 412 | 179 |
ii) Beschluss des Landgerichts München I vom 12. 3. 2008 – MMR 2008, 561 | 180 |
b) Entscheidungen anderer Gerichte | 181 |
aa) Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. 4. 1991 – BVerfGE 84, 82 | 182 |
bb) Urteil des Bundesgerichtshofs (6. Zivilsenates) vom 5. 3. 2002 – NJW 2002, 1643 | 183 |
cc) Urteil des Bundessozialgerichts vom 10. 12. 2003 – SozR 4-3800 § 1 Nr. 5 | 184 |
dd) Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 14. 10. 2003 | 186 |
c) Zwischenergebnis: Gesamtwürdigungslösung zur Wahrung des Schuldgrundsatzes | 186 |
4. Alternative Lösungswege | 190 |
a) Umgestaltung des materiellen Rechts durch den Gesetzgeber | 191 |
aa) Gesetzliche Verdachtsstrafen im materiellen Gewand | 191 |
bb) Tatsächliche Vermutungen | 196 |
b) Umgestaltung des materiellen Rechts durch die Rechtsprechung | 205 |
aa) Absenkung materieller Anforderungen durch Auslegung | 206 |
bb) Tatsächliche Vermutungen | 208 |
c) Alternativenausschlussmodell | 209 |
d) Zwischenergebnis | 211 |
B. Der Anscheinsbeweis im strafprozessualen Schrifttum | 212 |
I. Das Beweismaß | 212 |
II. Die Anwendung von Erfahrungssätzen | 215 |
1. Zwingende Erfahrungssätze | 216 |
2. Statistische Erfahrungssätze | 216 |
a) Negierung eines strafprozessualen Anscheinsbeweises | 217 |
aa) Verstoß gegen die Unschuldsvermutung | 218 |
bb) Verstoß gegen den Grundsatz „in dubio pro reo“ | 219 |
cc) Unzulässige Beweismaßabsenkung | 225 |
dd) Kein Vollbeweis | 227 |
ee) Aufbürden einer objektiv-materiellen Beweislast auf den Angeklagten | 229 |
ff) Aufbürden einer Beweisführungslast auf den Angeklagten | 232 |
gg) Kein Anscheinsbeweis bei willensgesteuertem menschlichen Verhalten | 233 |
hh) Einschränkung der Freiheit der Beweiswürdigung | 234 |
ii) Verstoß gegen den Grundsatz materieller Unmittelbarkeit | 235 |
jj) Zwischenergebnis | 236 |
b) Anerkennung der Grundsätze eines strafprozessualen Anscheinsbeweises | 236 |
aa) Verhältnis zum Indizienbeweis | 237 |
bb) Verzicht auf die Bezeichnung „Anscheinsbeweis“ | 238 |
c) Alternativenausschlussmodell für den generellen Umgang mit statistischen Erfahrungssätzen | 239 |
aa) Marxens Regelannahme-Modell in einer verfassungsrechtlichen Straftatlehre | 239 |
bb) Freunds normatives Alternativenausschlussmodell | 240 |
cc) Denckers Normalfallannahmen | 241 |
dd) Christoph Markus Müllers normativ fundiertes Regelannahmemodell | 242 |
C. Ergebnis | 245 |
Zweiter Hauptteil: Das eigene beweisrechtliche System | 247 |
Drittes Kapitel: Das strafprozessuale Beweismaß | 249 |
A. Übertragbarkeit der zivilprozessualen Regelung | 251 |
B. Die Auslegung des § 261 StPO | 254 |
I. Die normtextorientierte Auslegung | 255 |
1. Der Beweisbegriff der Strafprozessordnung | 255 |
2. Das Verhältnis zu § 244 StPO | 257 |
a) Eine sozialpsychologische Einheit | 258 |
b) Spannungsverhältnis | 263 |
3. Beweisadressat und Folgerungen für das Beweismaß | 269 |
4. Begriff der freien richterlichen Überzeugung | 271 |
a) Überzeugung | 271 |
b) „Seine“ Überzeugung | 272 |
c) „Freie“ Überzeugung | 272 |
5. Gegenstand der Überzeugung: Wahrheit | 273 |
6. Zwischenergebnis | 274 |
II. Die teleologische Auslegung | 275 |
1. Wahrheit als ein Ziel des Strafverfahrens | 276 |
2. Der Wahrheitsbegriff der Strafprozessordnung | 280 |
3. Die Entscheidungsmacht des Richters und seine Bindungen | 288 |
a) Gesetzesbindung | 288 |
aa) Bindungen bei der Informationssammlung und „prozessuale Wahrheit“ | 289 |
bb) Bindungen bei der Informationsbewertung | 297 |
b) Soziologische und psychologische Bindungen | 298 |
c) Kritik am reinen Subjektivismus | 301 |
4. Weitere Einschränkungen subjektiver Entscheidungsfindung | 304 |
a) Normative Beweistheorien | 305 |
aa) Das Entscheidungsnormensystem von Freund | 305 |
bb) Das Verhaltensnormensystem von Stein | 308 |
cc) Kritik | 309 |
b) Eine überzeugungersetzende Wahrscheinlichkeit | 311 |
aa) Das schwedische Modell | 312 |
bb) Übertragung ins deutsche Recht | 317 |
cc) Hoyers Wahrscheinlichkeitsmodell | 319 |
dd) Kritik | 321 |
c) Ein Drittkontrollmodell | 324 |
d) Eine überzeugungsergänzende Wahrscheinlichkeit | 328 |
e) Eine normative Beschränkung der Nichtbezweifelbarkeit | 331 |
aa) Philosophische Zweifel, nichts zu wissen | 333 |
bb) Abstrakt-theoretische Zweifel | 333 |
cc) Konkrete Zweifel | 334 |
f) Kontrolle durch objektive Nachvollziehbarkeit | 335 |
g) Richterliche Begründungspflichten nach dem Bundesverfassungsgericht | 342 |
h) Richterliche Begründungspflichten nach dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 345 |
C. Ergebnis | 347 |
Viertes Kapitel: Ein eigenes Modell der tatrichterlichen Sachverhaltsfeststellung: Ein prozessuales Ausgangshypothese-Ausnahme-Modell | 349 |
A. Indizien als Schlussbasis | 349 |
I. Der Indizienbeweis als Regelbeweis | 349 |
II. Prozessordnungsgemäße Feststellung | 352 |
B. Verständnis der Beweismittelaussagen | 354 |
I. Sprachregeln | 354 |
II. „Erklärende Erfahrungssätze“ | 356 |
C. Mittel der Bewertung von Beweismittelaussagen | 359 |
I. Gesetzliche Beweisregeln | 359 |
1. Praesumtiones iuris et de iure | 360 |
a) § 190 StGB | 360 |
aa) § 190 S. 1 StGB | 362 |
bb) § 190 S. 2 StGB | 364 |
b) § 274 StPO | 365 |
2. Praesumtiones iuris | 366 |
a) Regelbeispiele | 366 |
b) § 69 Abs. 2 StGB | 368 |
c) §§ 1592 Nr. 1 und 1600 c Abs. 1 BGB | 369 |
II. Erfahrungssätze | 371 |
1. Abgrenzung zu anderen Rechtskonstrukten | 372 |
a) Abgrenzung zu den Tatsachen | 373 |
aa) Der Begriff der „Tatsache“ | 373 |
bb) Die Strukturverschiedenheit zu den Erfahrungssätzen | 375 |
b) Abgrenzung zu den Denkgesetzen | 377 |
c) Abgrenzung zu den Rechtsnormen | 378 |
2. Die Arten von Erfahrungssätzen | 380 |
a) Zwingende Erfahrungssätze | 381 |
b) Statistische Erfahrungssätze | 381 |
3. Die Bewährung von Erfahrungssätzen | 382 |
a) Zwingende Erfahrungssätze | 383 |
aa) Einheitliche Anerkennung in der Fachwissenschaft | 386 |
bb) Fehlende einheitliche Anerkennung in der Fachwissenschaft | 387 |
b) Statistische Erfahrungssätze | 387 |
aa) Einheitlicher Fachkonsens | 389 |
bb) Umstrittener empirischer Zusammenhang | 390 |
cc) Fachlich noch unbehandelter Zusammenhang | 392 |
D. Erfahrungssätze in der Beweisaufnahme | 394 |
I. Beweisfähigkeit | 394 |
II. Beweisbedürftigkeit | 398 |
1. Allgemeinkundigkeit | 399 |
a) bei Tatsachen | 399 |
b) bei Erfahrungssätzen | 401 |
2. Gerichtskundigkeit | 403 |
a) bei Tatsachen | 403 |
b) bei Erfahrungssätzen | 404 |
3. Prozessuale Bedeutungslosigkeit der Offenkundigkeit von Erfahrungssätzen | 405 |
4. Eigene Sachkunde | 410 |
III. Wissensvermittlung durch den Sachverständigen | 416 |
E. Anwendung der Erfahrungssätze im Einzelfall | 419 |
I. Schlüsse mit zwingenden Erfahrungssätzen | 419 |
II. Schlüsse mit statistischen Erfahrungssätzen | 421 |
1. Beachtung einer konkreteren Teilklasse | 422 |
2. Bildung eines Gesamterfahrungssatzes beim Beweisring | 423 |
a) Die Produktregel | 425 |
aa) Unabhängigkeit der Indizien | 428 |
bb) Ableitung einer Belastungswahrscheinlichkeit? | 429 |
b) Das Bayes-Theorem | 430 |
c) Zwischenergebnis | 433 |
3. Auswirkungen einer Beweiskette | 433 |
4. Das Alternativenausschlussverfahren | 434 |
a) Verdachtshypothese als Ausgangspunkt | 436 |
aa) Likelihood-Vergleich | 436 |
bb) Die Nullhypothese bei der Glaubhaftigkeitsbeurteilung | 439 |
cc) Berücksichtigung gesetzlicher Wertungen | 440 |
dd) Darstellung in den Urteilsgründen | 442 |
b) Gesamtwürdigung | 442 |
aa) Widerspruchslosigkeit | 443 |
bb) Verstoß gegen Faktenwissen | 444 |
cc) Verstoß gegen als wahr unterstellte Tatsachen | 446 |
dd) Verstoß gegen einen Schluss mit zwingendem Erfahrungssatz | 447 |
ee) Verstoß gegen einen Schluss mit statistischem Erfahrungssatz | 447 |
ff) Darstellung in den Urteilsgründen | 449 |
gg) Zwischenergebnis | 450 |
c) Subjektive Nichtbezweifelbarkeit | 451 |
aa) Abstrakt-theoretische Zweifel | 452 |
bb) Konkrete Zweifel | 453 |
cc) Verteilung des Fehlverurteilungsrisikos und Verteidigungsvorbringen | 454 |
F. Der Umgang mit Beweislücken: Die Situation des „Anscheinsbeweises“ | 458 |
I. Fallgruppe „Kausalität“ | 461 |
II. Fallgruppe „Innere Tatseite“ | 468 |
1. Der Vorsatznachweis | 469 |
a) Tötungsvorsatz | 472 |
b) Zu weiteren Deliktsvorsätzen | 479 |
aa) Der Vorsatz eines erfolgten Unfalls (§ 142 StGB) | 479 |
bb) Der Wegnahmevorsatz (§ 242 StGB) im Kaufhaus | 480 |
cc) Der Vorsatz auf die Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung (§ 249 StGB) | 480 |
dd) Der Vorsatz einer erfolgten rechtswidrigen Vortat (§ 259 StGB) bei eBay-Versteigerungen | 481 |
ee) Der Vorsatz einer Inbrandsetzung (§§ 306 ff. StGB) | 481 |
ff) Der Vorsatz einer Fahruntüchtigkeit (§ 316 StGB) | 481 |
gg) Der Vorsatz einer Rauschtat (§ 323 a StGB) | 482 |
hh) Der Vorsatz eines Betäubungsmitteltransports | 483 |
ii) Der Vorsatz einer Verkehrsordnungswidrigkeit | 483 |
2. Der Nachweis der Vorhersehbarkeit bei der Fahrlässigkeit | 484 |
III. Fallgruppe „Schuld“ | 489 |
IV. Fallgruppe „Täterfähigkeiten“ | 496 |
Gesamtergebnis | 499 |
A. Die Erfahrung als Grundlage menschlicher Entscheidungsfindung | 499 |
B. Das strafprozessuale Beweismaß | 501 |
C. Schlüsse mit Erfahrungssätzen | 503 |
Literaturverzeichnis | 509 |
Sachverzeichnis | 567 |