Sie sind hier
E-Book

Der Einsatz von Neuen Medien in der Schule am Beispiel des WebQuest-Modells

AutorSara Herzlinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640379859
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Der Diskurs über die neuen Medien in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Medien bestimmen immer mehr den Alltag unserer Gesellschaft. So ist der geübte Einsatz von Computern heute im Berufsleben eine Voraussetzung, genau wie der Umgang mit E-Mails und dem World Wide Web. Doch auch im privaten Bereich haben die Neuen Medien das Leben 'revolutioniert'. Eine große Zahl der Bevölkerung nutzt den Computer täglich um im Internet zu surfen und eine Vielzahl von Angeboten im Web, insbesondere die kollaborativen Angebote des Web 2.0, zu nutzen. Das trifft gerade auf die Jugend zu, die mit dem Computer praktisch aufgewachsen ist. Auch im schulischen Bereich wird der Einsatz von Neuen Medien immer stärker gefordert und entwickelt. Gerade auch im Hinblick auf die Jugendlichen, die ihre freie Zeit im World Wide Web verbringen und in einer Informations- und Wissensgesellschaft aufwachsen, wird es immer wichtiger ein schulisches Konzept zu entwickeln, welches den Schülern die Ausbildung einer entsprechenden Medienkompetenz bieten kann. Eine Möglichkeit Neue Medien in den Unterricht einzubinden ist die in Amerika entworfene WebQuest-Methode. Diese Methode und ihr Einsatz im Unterricht sollen in dieser Arbeit beleuchtet und erklärt werden. Dabei beginne ich mit dieser Arbeit bei der Veränderung der Lernlandschaft durch die Neuen Medien und gehe auf den Begriff Medienkompetenz etwas näher ein. Vor diesem Hintergrund wird als nächstes das WebQuest-Modell vorgestellt und analysiert. Während der Arbeit wird überlegt, welche Möglichkeiten das Modell in Bezug auf die Vermittlung von Medienkompetenz und fachlichen Inhalten zu bieten hat. Außerdem wird auch ein kritischer Blick darauf geworfen. Im Fazit werden noch einmal die positiven und negativen Aspekte kurz resümiert. Zudem wird überlegt, ob das WebQuest-Modell ein geeignetes didaktisches Konzept ist um Neue Medien im Unterricht einzubinden und entsprechende Kompetenzen zu bilden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...