Inhalt | 8 |
Vorwort | 10 |
Hinführung | 12 |
Bibliographie | 14 |
1. Quellen | 14 |
a) Bibel | 14 |
b) Judentum | 14 |
c) Griechisch-hellenistische und römische Literatur (in Auswahl) | 15 |
2. Wörterbücher, Grammatiken, Konkordanzen | 15 |
3. Kommentare zum 1. (und 2.) Thessalonikerbrief | 16 |
4. Sonstige Literatur | 17 |
Einleitung | 36 |
1. Der Weg des Christusglaubens von Palästina nach Griechenland | 36 |
2. Die Stadt Thessaloniki | 37 |
3. Bauwerke und Größe der Stadt | 40 |
4. Sozialgeschichtliche Aspekte | 43 |
5. Das religiös-kultische Leben in Thessaloniki | 44 |
6. Paulus und seine Mitarbeiter auf dem Weg nach Thessaloniki – 1 Thess und Apg 17,1–10 | 49 |
7. Die Adressaten des Briefes | 53 |
a) Wer sind die Adressaten? | 54 |
b) Fragen und Probleme der Gemeinde | 55 |
8. Rhetorik und Epistolographie – Aufbau und Gattung des 1 Thess | 56 |
9. Thematische Schwerpunkte und Disposition des 1 Thess | 57 |
10. Authentizität, Abfassungszeit und -ort | 62 |
11. Zur pluralen Redeform des »Wir« im 1 Thess | 65 |
Auslegung | 72 |
I. Der Briefeingang | 74 |
1. Präskript: Grußwunsch an die G1_e3_2GG1_k_2GG1_k_2GG1_l_2GG1_h_2GG1_s_2GG1_i0_2GG1_a_2G der Thessaloniker (1,1) | 74 |
I | 74 |
II | 75 |
III | 84 |
2. Das Proömium: Dank für die Erwählung der Thessaloniker und ihre Hinwendung zu Gott (1,2–10) | 86 |
I | 86 |
1. Thematik und Funktion des Proömiums | 86 |
2. 1 Thess 1,2–10 und seine inhaltliche Linienführung | 87 |
3. Syntax, Semantik und Rhetorik in 1,2–10 | 88 |
4. Pragmatische Aspekte | 90 |
5. Vorgegebene Traditionen in 1 Thess 1,2–10? | 91 |
II | 93 |
Exkurs: »Erwählung« in der paulinischen Theologie | 101 |
III | 126 |
II. Das Briefcorpus (2,1–5,11) | 128 |
1. Briefliche Selbstempfehlung: Der Dienst des Paulus am Evangelium (2,1–12) | 128 |
I | 128 |
1. 1 Thess 2,1–12 und seine Abgrenzung | 128 |
2. Die Thematik von 1 Thess 2,1–12 | 129 |
3. 1 Thess 2,1–12 und seine inhaltliche Linienführung | 130 |
4. Die syntaktische und semantische Anlage von 1 Thess 2,1–12 | 130 |
5. Zur Pragmatik von 2,1–12 | 132 |
6. Zur Gattung von 2,1–12 | 133 |
II | 134 |
III | 164 |
2. Einführung in das Briefcorpus: Dank für die Wirksamkeit des Evangeliums in allen Leidenswiderfahrnissen (2,13–16) | 166 |
I | 166 |
1. Zum Zusammenhang | 166 |
2. Der Aufbau der Einheit | 167 |
3. Syntaktisch-semantische Anlage | 167 |
4. Traditionselemente in 2,13–16 | 168 |
II. | 168 |
III | 182 |
3. Briefcorpusmitte – 1. Teil: Die persönliche Beziehung zwischen Paulus und der Gemeinde in Thessaloniki (2,17–3,10) | 184 |
a) Rückkehr in die Gemeinde – ein gescheiterter Versuch (2,17–20) | 185 |
I | 185 |
1. Anlass und Aufbau von 2,17–20 | 185 |
2. Syntax, Semantik und Stil | 186 |
II | 186 |
III | 194 |
b) Entsendung und Rückkehr des Timotheus zur Stärkung der Gemeinde (1 Thess 3,1–5) | 195 |
I | 195 |
1. Situation, Zusammenhang und Aufbau | 195 |
2. Syntax und Semantik | 196 |
3. Form und Pragmatik | 197 |
II | 197 |
III | 205 |
c) Rückkehr des Timotheus – Wunsch des Paulus nach Anwesenheit in der Gemeinde (1 Thess 3,6–10) | 206 |
I | 206 |
1. Aufbau und Zusammenhang | 206 |
2. Syntax und Semantik | 207 |
II | 208 |
III | 216 |
d) Abschließender Gebetswunsch: Rückblick und Ausblick (1 Thess 3,11–13) | 217 |
I | 217 |
1. Kontext und Aufbau | 217 |
2. Syntax und Semantik | 218 |
II | 219 |
III | 225 |
4. Briefcorpusmitte – 2. Teil: Lebensgestaltung in der Endzeit und Fragen nach der Zukunft der Verstorbenen und Lebenden (1 Thess 4,1–5,11) | 226 |
a) Sozialverhalten nach innen und außen (1 Thess 4,1–8.9–12) | 227 |
(1) Lebensorientierung in Abgrenzung zur Umwelt (1 Thess 4,1–8) | 227 |
I | 227 |
1. Zum Aufbau | 227 |
2. Syntax und Semantik | 228 |
II | 229 |
III | 246 |
(2) Bruderliebe und eigener Einsatz für den Lebensunterhalt (1 Thess 4,9–12) | 246 |
I. | 247 |
1. Aufbau und gedankliche Linie | 247 |
2. Syntax und Semantik | 247 |
II | 248 |
III | 256 |
b) Die Zukunft von Verstorbenen und Lebenden mit dem Parusie-Kyrios (1 Thess 4,13–18) | 257 |
I | 257 |
1. Zusammenhang und Aufbau | 257 |
2. Syntax und Semantik | 259 |
3. Traditionsgeschichtliche Überlegungen | 260 |
II | 261 |
III | 278 |
Exkurs: 1 Thess 4,15–18 und 1 Kor 15,51f.58 – Kontinuität und Variabilität in der Denkform | 280 |
c) Erwartungshaltung für den kommenden Kyrios (1 Thess 5,1–11) | 283 |
1. 1 Thess 5,1–11 im Kontext | 284 |
2. Thematischer Aufbau | 285 |
3. Syntax und Semantik | 286 |
4. Die Form des Abschnittes | 287 |
5. Traditionen in 5,1–11 | 288 |
II | 290 |
III | 313 |
III. Der Briefschluss (1 Thess 5,12–28) | 316 |
1. Ermahnungen zur Ordnung des Gemeindelebens (1 Thess 5,12–22) | 316 |
I | 316 |
1. Aufbau und Form | 316 |
2. Traditionen | 317 |
II | 318 |
III | 332 |
2. Gebetswunsch für die Gemeinde (1 Thess 5,23f) | 332 |
I. | 332 |
1. Zum Zusammenhang | 332 |
2. Aufbau, Struktur und Form | 333 |
II | 333 |
III | 336 |
3. Das Postskript: Bitte um das Gebet der Gemeinde und abschließender Grußwunsch (1 Thess 5,25–28) | 337 |
I | 337 |
II | 337 |
III | 340 |
Schlussbetrachtung | 342 |
Stellenregister | 346 |
Über diesen Band | 367 |