Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
I Methodologie und Operationalisierung | 12 |
I.1 Die historischen Rahmenbedingungen | 12 |
I.2 Der transnationale Charakter der Akteure bei den bilateralen Beziehungen | 13 |
I.2.1 Annäherung an den neoliberalen Ansatz in den Internationalen Beziehungen | 14 |
I.3 Die Operationalisierung der Studie | 17 |
I.3.1 Problemstellung und begriffliche Definitionen | 19 |
I.3.1.1 Ziele der vorliegenden Untersuchung | 19 |
I.3.1.2 Spezifizierung und Bestimmung von Interessen | 20 |
I.3.1.3 Klärung und definitorische Eingrenzung des Begriffs der politischenInteressengruppen | 21 |
I.3.1.4 Die theoretische Abgrenzung zum Elitenkonzept | 26 |
I.3.1.5 Klärungen zum Begriff der kubanischen Opposition | 29 |
I.3.2 Die Eingrenzungsdimensionen der bilateralen Beziehung | 31 |
I.3.2.1 Das Aktions- und Reaktionsmuster im partikulären Fall | 31 |
I.3.2.2 Der Inkompatibilitätsfaktor in den bilateralen Beziehungen | 32 |
I.3.2.3 Die kubanische Auswanderung | 33 |
I.3.2.4 Die geographische und geopolitische Lokalisierung der Gruppen und derenhistorische Einflussfaktoren | 35 |
I.3.3 Determinanten und Indikatoren der Umfrage | 38 |
I.3.3.1 Zur methodologischen Operationalisierung | 38 |
I.3.3.2 Zur Befragung und zum Fragebogen85 | 40 |
I.3.3.3 Kongruenz und Korrelation der Indikatoren | 41 |
I.3.3.4 Zur Operationalisierung der internationalen politischen Dimension | 41 |
I.3.3.4.1 Agierende Gruppierungen innerhalb Kubas (Gc) | 42 |
I.3.3.4.2 Intern agierende cubano-amerikanische Gruppierungen in den USA, konzentriertin Miami (Gm | 42 |
I.3.3.4.3 Der internationale Charakter der angewandten US-Gesetze gegen Kuba(G1, G2, G3) | 43 |
I.3.3.4.4 Der Kongress (K) | 44 |
I.3.3.4.5 Der Präsident (P) | 44 |
I.3.3.4.6 Außenpolitischer Einfluss (Eap) | 44 |
II Historische Kontextualisierung der Interessengruppen und deren geopolitische und soziale Rahmenbedingungen | 46 |
II.1 Die vorrevolutionäre Phase von 1865 bis 1959 | 47 |
II.1.1 Unabhängigkeitsbestrebungen und der Krieg gegen Spanien von 1865 bis 1898 | 48 |
II.1.2 Entstehung der Republik: US-Besatzung, Dominanz und das Platt Amendment 1899 bis 1902 | 58 |
II.1.3 Pseudorepublik, | 60 |
II.1.4 Wechselseitiger gesellschaftlicher Austausch zwischen den USA und Kuba sowie Migration und Mafia im Rahmen der kubanische | 69 |
II.2 Revolution und Konterrevolution im Kontext des Ost-West-Konflikts 1959 bis 1990 | 73 |
II.2.1 Die 1960er Jahre: Von Dwight D. Eisenhower über John F. Kennedy bis Lyndon B. Johnson | 75 |
II.2.2 Die 1970er Jahre: Von Richard M. Nixon über Gerald R. Ford bis James E. Carter | 83 |
II.2.3 Die 1980er Jahre: Die Dekade Ronald W. Reagans und des Aufschwungs der kubanischen Organisationen | 86 |
II.3 Die Kubapolitik der USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts bis 2007 | 90 |
II.3.1 Die Regierung von George H. Bush 1989 bis 1993 | 92 |
II.3.2 Die Regierung von William Jefferson Clinton 1993 bis 2001 | 95 |
II.3.3 Die Regierung George W. Bushs von 2001 bis heute | 99 |
III Zentrale Akteure und der Präferenzbildungsprozess | 104 |
III.1 Die kubanischen Interessengruppen in den Vereinigten Staaten von Amerika | 104 |
III.1.1 Kategorisierung der kubanischen Interessengruppen | 107 |
III.1.1.1 Die konservativen bürgerlichen Gruppen | 109 |
III.1.1.2 Die reaktionären militanten Gruppen | 115 |
III.1.1.3 Die moderaten dialogbereiten Gruppen | 119 |
III.2 Instrumente der kubanischen Interessengruppen im politischen Präferenzbildungsprozess | 122 |
III.2.1 Die Wahlmobilisierung der cubano-amerikanischen Interessengruppen | 124 |
III.2.1.1 Die Beteiligung der Cubano-Americanos an den politischen Kampagnen | 127 |
III.2.1.2 Die Political Action Commitees (PACs) und ihre unterstützende Funktion | 130 |
III.2.1.3 Die Rolle der Medien innerhalb des Präferenzbildungsprozesses | 135 |
III.2.1.4 Die Parteienaffinität der Cubano-Americanos | 137 |
III.2.2 Der Einfluss der cubano-amerikanischen Interessengruppen auf die Regierung | 142 |
III.2.2.1 Der Kongress und der legislative Prozess | 142 |
III.2.2.2 Die Interaktion von Interessengruppen und Exekutive | 147 |
III.2.2.3 Aktionsfelder der Interessengruppen in der Judikative | 149 |
III.2.2.4 Lobbyarbeit im Auftrag der Interessengruppen | 152 |
III.2.2.5 Der außenpolitische Einfluss der Interessengruppen | 154 |
III.3 Oppositionelle Gruppierungen in Kuba | 158 |
III.3.1 Menschenrechtsgruppierungen | 160 |
III.3.2 Politisch orientierte Gruppen | 161 |
III.3.3 Staatlich unabhängige Arbeiterverbände | 162 |
III.3.4 Religiöse Gruppierungen | 163 |
III.3.5 Das Proyecto Varela | 164 |
III.3.6 Das Programa Todos Cubanos | 165 |
III.4 Mediale Arbeitsinstrumente der oppositionellen Gruppierungen in Kuba | 166 |
III.4.1 Der Einsatz von Radio und Fernsehen Martí | 167 |
III.4.2 Die Internationalisierung der kubanischen Opposition | 168 |
III.4.3 Interne und externe Oppositionsverbindung und ihre finanzielle Unterstützung | 170 |
III.5 Der bürokratische Apparat und seine Interaktion zur Ausführung der US-Kubapolitik | 172 |
IV Außenpolitische Messund Prüfinstrumente | 177 |
IV.1 Der Cuban Democracy Act (CDA) von 1992 | 177 |
IV.1.1 Track I: Die Aufrechterhaltung der Sanktionen | 178 |
IV.1.2 Track II: Interne Veränderungen | 178 |
IV.2 Der Cuban Liberty and Democratic Solidarity Act (CLDSA) von 1996 | 179 |
IV.2.1 Die Beibehaltung der Ziele | 181 |
IV.3 Die Commission for Assistance to a Free Cuba (CAFC) | 182 |
IV.3.1 Stärkung und Förderung der Zivilgesellschaft bei der Restrukturierung des Landes | 183 |
IV.3.2 Auflösung der Informationsblockade der kubanischen Regierung | 184 |
IV.3.3 Hinderung des Zugangs zu finanziellen Ressourcen | 184 |
IV.3.4 Internationalisierung der kubanischen Situation | 186 |
IV.3.5 Diplomatische Zusammenarbeit zur Unterstützung der Zivilgesellschaft und Herausforderung der Regierung | 187 |
IV.3.6 Verhinderung einer Regierungsübergabe durch Fidel Castro | 188 |
IV.4 Kongruenz der Position der aktiven Organisationen mit den US-politischen Maßnahmen zu Kuba | 188 |
IV.4.1 Allgemeine Daten der Probanden | 189 |
IV.4.1.1 Staatsangehörigkeit und Selbstdefinition der Aktivisten | 189 |
IV.4.1.2 Durchschnittsalter | 190 |
IV.4.1.3 Beteiligung von Frauen und Männern in den Organisationen | 190 |
IV.4.2 Demographische Daten | 191 |
IV.4.2.1 Zeitpunkt der Auswanderung | 191 |
IV.4.2.2 Jährliches Einkommen | 192 |
IV.4.2.3 Bildungsniveau | 192 |
IV.4.3 Einstellung zu den Massenmedien und deren Auswirkungen | 193 |
IV.4.3.1 Bevorzugte Sprache bei der Informationsgewinnung | 193 |
IV.4.3.2 Auswirkungen von Radio und Fernsehen Martí | 193 |
IV.4.3.3 Relevanz und Auswirkung von CNN auf Kuba | 194 |
IV.4.4 Einstellung zum Embargo und dessen Auswirkungen | 195 |
IV.4.4.1 Einstellung zu den Gründen für die wirtschaftliche Situation Kubas | 195 |
IV.4.4.2 Verbot der Geschäftsbeziehungen zwischen US-Unternehmen und Kuba | 195 |
IV.4.4.3 Rückgabe beschlagnahmten Eigentums durch Kuba | 196 |
IV.4.4.4 Eingrenzung des kulturellen Austausches zwischen beiden Ländern | 197 |
IV.4.4.5 Eingrenzung des Reiseverkehrs zwischen beiden Ländern | 197 |
IV.4.4.6 Eingrenzung der Geldtransaktionen nach Kuba | 198 |
IV.4.4.7 Auswirkungen der Anwendung des Helms-Burton-Gesetzes auf Kuba | 198 |
IV.4.4.8 Auswirkungen des Embargos auf Änderungen innerhalb Kubas | 199 |
IV.4.4.9 Position zum Weiterbestehen der Sanktionen | 199 |
IV.4.4.10 Position zur Beendigung des Embargos durch den Präsidenten oder den Kongress | 200 |
IV.4.5 Position zur internationalen Beteiligung der USA und anderer Länder an den Veränderungen auf Kuba | 200 |
IV.4.5.1 Einstellung zu einer militärischen Intervention der USA | 201 |
IV.4.5.2 Position zu einer militärischen Intervention von Exil-Gruppen | 202 |
IV.4.5.3 US-Unterstützung von Nicht-Regierungs-Organisationen und Menschenrechtsgruppen auf Kuba | 202 |
IV.4.5.4 US-Beteiligung an den politischen Veränderungen auf Kuba | 203 |
IV.4.5.5 Ernennung eines US-Beauftragten zur Stärkung und Koordinierung der Transition auf Kuba | 203 |
IV.4.5.6 Beteiligung von anderen Ländern wie denen der Europäischen Union an den politischen Veränderungen auf Kuba | 204 |
IV.4.5.7 Regierungsübernahme auf Kuba durch einen Exilkubaner nach einem politischen Wechsel | 205 |
IV.4.6 Wahleinflüsse und Parteizugehörigkeit | 205 |
IV.4.6.1 Definition der Position zu Kuba | 206 |
IV.4.6.2 Position zu den Prioritäten im kubanischen Transformationsprozess | 207 |
IV.4.6.3 Parteizugehörigkeit und Registrierung | 207 |
IV.4.6.4 Auswirkungen der US-Position zu Kuba auf das Wahlverhalten der Aktivisten | 208 |
IV.4.7 Perspektiven nach einem Wechsel auf Kuba | 208 |
IV.4.7.1 Rückkehrbereitschaft im Falle einer politischen Demokratisierung | 209 |
IV.4.7.2 Rückkehrbereitschaft im Falle einer grundlegenden wirtschaftlichen Öffnung | 209 |
IV.4.7.3 Zeitliche Prognose zu den politischen Veränderungen auf Kuba | 210 |
V Kongruenzkriterien und Ergebnisse | 211 |
Schlussfolgerung und Diskussion | 213 |
Perspektive und Diskussion | 217 |
Bibliographie | 218 |
Tabellenverzeichnis | 244 |
Grafikund Abbildungsverzeichnis | 246 |
Anhang | 247 |
Anhang 1: Landkarte Kubas Anhang 2 | 247 |
Anhang 3: Medien und Organisationen | 250 |