Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
I. Einführung | 21 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Zielsetzung | 24 |
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 26 |
II. Theorie | 29 |
2 Relevante Organisationstheorien | 30 |
2.1 Max Webers Bürokratietheorie | 32 |
2.1.1 Zentrale Aussagen | 32 |
2.1.2 Forschungsmethode | 34 |
2.1.3 Kritische Würdigung | 34 |
2.1.4 Eignung zur Beantwortung der Fragestellung | 35 |
2.2 Kontingenztheorie | 36 |
2.2.1 Zentrale Aussagen | 36 |
2.2.2 Forschungsmethoden und Einflussfaktoren | 39 |
2.2.3 Kritische Würdigung | 40 |
2.2.4 Eignung zur Beantwortung der Fragestellung | 42 |
2.3 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie | 43 |
2.3.1 Zentrale Aussagen | 43 |
2.3.2 Forschungsmethoden | 47 |
2.3.3 Kritische Würdigung | 48 |
2.3.4 Eignung zur Beantwortung der Fragestellung | 48 |
2.4 Institutionenökonomische Theorien | 48 |
2.4.1 Zentrale Aussagen der Transaktionskostentheorie | 49 |
2.4.2 Forschungsmethoden | 51 |
2.4.3 Kritische Würdigung | 51 |
2.4.4 Eignung zur Beantwortung der Fragestellung | 52 |
2.5 Theoretisches Modell | 52 |
3 Gestaltungsformen der Marketingorganisation | 55 |
3.1 Fehlen einer formellen Marketingorganisation | 56 |
3.2 Einordnung des Marketings in die Unternehmens-organisation | 57 |
4 Einflussgrössen der Marketingorganisation | 68 |
5 Empirische Studien zur Marketingorganisation | 71 |
5.1 Schweizerische Studien zur Marketingorganisation | 71 |
5.2 Empirische Studien zur Fragestellung | 72 |
6 Hypothesen | 74 |
6.1 Einleitung | 74 |
6.2 Unternehmensgrösse | 75 |
6.3 Branchenzugehörigkeit | 78 |
6.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 81 |
6.5 Internationale Ausrichtung | 82 |
6.6 Breite und Heterogenität des Produkteprogramms | 83 |
6.7 Heterogenität und Konzentration der Kunden | 83 |
6.8 Marktorientierung | 84 |
6.9 Marktunsicherheit | 85 |
6.10 Technologische Unsicherheit | 86 |
6.11 Strategische Orientierung | 87 |
6.12 Alter der Unternehmung | 89 |
6.13 Trends | 89 |
III. Empirische Resultate | 92 |
7 Methoden | 93 |
7.1 Datenerhebung | 93 |
7.1.1 Stichprobendesign | 94 |
7.1.2 Erhebungsmethoden | 94 |
7.1.3 Rücklauf | 98 |
7.1.4 Externe Validierung | 99 |
7.1.5 Gewichtung | 101 |
7.2 Unabhängige Variablen und Konstruktmessung | 102 |
7.2.1 Direkt messbare Variablen | 102 |
7.2.2 Konstrukte | 105 |
7.3 Statistische Methoden | 111 |
7.3.1 Logistische Regression | 112 |
7.3.2 Multinomiale Regression | 116 |
7.3.3 Logistische und negativ binomiale Panel-Regression | 118 |
8 Empirische Ergebnisse | 121 |
8.1 Vorliegen einer Marketingorganisation | 121 |
8.1.1 Deskriptiv | 121 |
8.1.2 Multivariat | 123 |
8.2 Einordnung des Marketings in die Unternehmung | 126 |
8.2.1 Deskriptiv | 126 |
8.2.2 Multivariat | 130 |
8.3 Gestaltungsform innerhalb des Marketingbereiches | 132 |
8.3.1 Funktionale Gliederung | 135 |
8.3.2 Gliederung nach Produkten | 139 |
8.3.3 Gliederung nach Kunden | 143 |
8.3.4 Gliederung nach Regionen | 146 |
8.3.5 Gliederung nach Projekten | 149 |
8.3.6 Kombinierte Organisationsform | 151 |
8.3.7 Matrixorganisation | 155 |
8.4 Trends in der Marketingorganisation | 158 |
8.4.1 Vorliegen einer Marketingorganisation | 158 |
8.4.2 Bedeutung des Marketings in der Unternehmung | 160 |
8.4.3 Funktionale Gliederung | 164 |
IV. Schlussbetrachtung | 167 |
9 Schlussfolgerungen | 168 |
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion | 168 |
9.2 Implikationen für die Praxis | 179 |
9.3 Ausblick | 181 |
10 Anhang | 184 |
10.1 Begleitbrief | 184 |
10.2 Fragebogen | 185 |
10.3 Weitere Regressionstabellen | 189 |
11 Literaturverzeichnis | 191 |