Sie sind hier
E-Book

Intangible Impairment

Qualitativer Impairment-Test für immaterielle Vermögenswerte

AutorArnt Wöhrmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl349 Seiten
ISBN9783834984487
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Die von Arnt Wöhrmann präsentierten Ergebnisse einer Untersuchung der Berichterstattung von über 250 deutschen Unternehmen über Impairments immaterieller Vermögenswerte weisen auf Defizite hin. Der Autor geht der Frage nach, ob ein Anpassungsbedarf im Risikomanagement besteht.

Dr. Arnt Wöhrmann ist Akademischer Rat, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter, am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling von Prof. Dr. Wolfgang Berens an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung23
1.1 Motivation des Themas23
1.2 Zielsetzung der Arbeit25
1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung26
1.4 Gang der Untersuchung30
2 Immaterielle Güter33
2.1 Definition33
2.2 Bedeutung37
2.3 Kategorisierung38
2.3.1 Managementorientierte Kategorisierung38
2.3.2 Kategorisierungen im externen Rechnungswesen41
2.3.2.1 Kategorisierung in der internationalen Rechnungslegung41
2.3.2.2 Kategorisierung im deutschen Handelsrecht45
3 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS48
3.1 Überblick48
3.2 Identifizierbare immaterielle Vermögenswerte50
3.2.1 Ansatzvorschriften50
3.2.1.1 Allgemeine Definitionsund Ansatzkriterien50
3.2.1.2 Besonderheiten bei bestimmten immateriellen Vermögenswerten56
3.2.2 Bewertungsvorschriften63
3.2.2.1 Zugangsbewertung63
3.2.2.2 Folgebewertung70
3.2.3 Angabepflichten im Anhang77
3.3 Goodwill als nicht identifizierbarer immaterieller Vermögenswert78
3.3.1 Entstehung, Ansatz und Zugangsbewertung78
3.3.2 Folgebewertung85
3.3.3 Angabepflichten im Anhang87
3.4 Impairment-Test88
3.4.1 Überblick88
3.4.2 Qualitativer Impairment-Test92
3.4.2.1 Anzeichen für Wertminderungen92
3.4.3 Quantitativer Impairment-Test104
3.4.3.1 Bestimmung des erzielbaren Betrages104
3.4.3.2 Wertminderung107
3.4.3.3 Wertaufholung109
3.4.4 Angabepflichten im Anhang110
4 Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS in der empirischen Forschung112
4.1 Überblick112
4.2 Stand der bisherigen empirischen Forschung zu immateriellen Vermögenswerten113
4.2.1 Darstellung ausgewählter empirischer Studien113
4.2.1.1 Allgemeine Studien113
4.2.1.2 Studien zum Goodwill118
4.2.1.3 Studien zu anderen ausgewählten immateriellen Vermögenswerten128
4.2.2 Zusammenfassende Würdigung bisheriger empirischer Studien und Schlussfolgerungen130
4.3 Wertminderungen immaterieller Vermögenswerte im Prime Standard der Deutschen Börse134
4.3.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung134
4.3.2 Untersuchungsmethodik135
4.3.2.1 Überblick über die Inhaltsanalyse135
4.3.2.2 Planungsphase137
4.3.2.3 Entwicklungsund Testphase144
4.3.2.4 Anwendungsphase und Gütebeurteilung151
4.3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung156
4.3.3.2 Berichterstattung über Wertminderungen173
4.4 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde185
5 Anpassungen im Risikomanagement zum Zwecke des qualitativen Impairment-Tests190
5.1 Überblick190
5.2 Betriebswirtschaftliches Risikomanagement191
5.2.1 Risikobegriff191
5.2.2 Risikomanagement und Risikocontrolling193
5.2.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements193
5.2.2.2 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings196
5.2.2.3 Elemente des Risikomanagementprozesses197
5.3 Regulatorische Rahmenbedingungen für das Risikomanagement deutscher Unternehmen216
5.3.1 Überblick216
5.3.2 Einrichtung eines Risikofrüherkennungsund Überwachungssystems220
5.3.3 Lageberichterstattung über Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung225
5.3.4 Corporate Governance Vorschriften229
5.4 Empirische Befunde zum Stand des Risikomanagements deutscher Unternehmen230
5.4.1 Überblick230
5.4.2 Risikomanagementsystem232
5.4.3 Externe Risikoberichterstattung240
5.5 Erweiterung der Anforderungen an das Risikomanagement245
5.5.1 Entwicklung eines Anforderungskatalogs aus den IFRS-Regelungen245
5.5.1.1 Überblick245
5.5.1.2 Postulate des qualitativen Impairment-Tests247
5.5.2 Identifikation des Anpassungsbedarfs264
5.5.2.1 Überblick264
5.5.2.2 Vergleich auf Ebene der Postulate265
5.5.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung280
5.6 Abschließende Würdigung des Anpassungsbedarfs283
6 Zusammenfassung und Ausblick291
Anhang296
Anhang 1: Untersuchungssample und Zuordnung zu Industriegruppe, Sektor und Super-Sektor der Deutschen Börse1283296
Anhang 2: Brancheneinteilung der Deutschen Börse1284309
Anhang 3: Codebuch317
Anhang 4: Anzahl, Mittelwert und Median der offengelegten Buchwerte immaterieller Vermögenswerte im Geschäftsbericht 2006 je Su-332
Anhang 5: Absolute Häufigkeit von Wertminderungen und Mittelwert so-wie Median der Impairmenthöhe in Prozent des immateriellen V334
Literaturverzeichnis335

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...