Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Motivation des Themas | 23 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 25 |
1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung | 26 |
1.4 Gang der Untersuchung | 30 |
2 Immaterielle Güter | 33 |
2.1 Definition | 33 |
2.2 Bedeutung | 37 |
2.3 Kategorisierung | 38 |
2.3.1 Managementorientierte Kategorisierung | 38 |
2.3.2 Kategorisierungen im externen Rechnungswesen | 41 |
2.3.2.1 Kategorisierung in der internationalen Rechnungslegung | 41 |
2.3.2.2 Kategorisierung im deutschen Handelsrecht | 45 |
3 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS | 48 |
3.1 Überblick | 48 |
3.2 Identifizierbare immaterielle Vermögenswerte | 50 |
3.2.1 Ansatzvorschriften | 50 |
3.2.1.1 Allgemeine Definitionsund Ansatzkriterien | 50 |
3.2.1.2 Besonderheiten bei bestimmten immateriellen Vermögenswerten | 56 |
3.2.2 Bewertungsvorschriften | 63 |
3.2.2.1 Zugangsbewertung | 63 |
3.2.2.2 Folgebewertung | 70 |
3.2.3 Angabepflichten im Anhang | 77 |
3.3 Goodwill als nicht identifizierbarer immaterieller Vermögenswert | 78 |
3.3.1 Entstehung, Ansatz und Zugangsbewertung | 78 |
3.3.2 Folgebewertung | 85 |
3.3.3 Angabepflichten im Anhang | 87 |
3.4 Impairment-Test | 88 |
3.4.1 Überblick | 88 |
3.4.2 Qualitativer Impairment-Test | 92 |
3.4.2.1 Anzeichen für Wertminderungen | 92 |
3.4.3 Quantitativer Impairment-Test | 104 |
3.4.3.1 Bestimmung des erzielbaren Betrages | 104 |
3.4.3.2 Wertminderung | 107 |
3.4.3.3 Wertaufholung | 109 |
3.4.4 Angabepflichten im Anhang | 110 |
4 Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS in der empirischen Forschung | 112 |
4.1 Überblick | 112 |
4.2 Stand der bisherigen empirischen Forschung zu immateriellen Vermögenswerten | 113 |
4.2.1 Darstellung ausgewählter empirischer Studien | 113 |
4.2.1.1 Allgemeine Studien | 113 |
4.2.1.2 Studien zum Goodwill | 118 |
4.2.1.3 Studien zu anderen ausgewählten immateriellen Vermögenswerten | 128 |
4.2.2 Zusammenfassende Würdigung bisheriger empirischer Studien und Schlussfolgerungen | 130 |
4.3 Wertminderungen immaterieller Vermögenswerte im Prime Standard der Deutschen Börse | 134 |
4.3.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung | 134 |
4.3.2 Untersuchungsmethodik | 135 |
4.3.2.1 Überblick über die Inhaltsanalyse | 135 |
4.3.2.2 Planungsphase | 137 |
4.3.2.3 Entwicklungsund Testphase | 144 |
4.3.2.4 Anwendungsphase und Gütebeurteilung | 151 |
4.3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 156 |
4.3.3.2 Berichterstattung über Wertminderungen | 173 |
4.4 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde | 185 |
5 Anpassungen im Risikomanagement zum Zwecke des qualitativen Impairment-Tests | 190 |
5.1 Überblick | 190 |
5.2 Betriebswirtschaftliches Risikomanagement | 191 |
5.2.1 Risikobegriff | 191 |
5.2.2 Risikomanagement und Risikocontrolling | 193 |
5.2.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements | 193 |
5.2.2.2 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings | 196 |
5.2.2.3 Elemente des Risikomanagementprozesses | 197 |
5.3 Regulatorische Rahmenbedingungen für das Risikomanagement deutscher Unternehmen | 216 |
5.3.1 Überblick | 216 |
5.3.2 Einrichtung eines Risikofrüherkennungsund Überwachungssystems | 220 |
5.3.3 Lageberichterstattung über Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung | 225 |
5.3.4 Corporate Governance Vorschriften | 229 |
5.4 Empirische Befunde zum Stand des Risikomanagements deutscher Unternehmen | 230 |
5.4.1 Überblick | 230 |
5.4.2 Risikomanagementsystem | 232 |
5.4.3 Externe Risikoberichterstattung | 240 |
5.5 Erweiterung der Anforderungen an das Risikomanagement | 245 |
5.5.1 Entwicklung eines Anforderungskatalogs aus den IFRS-Regelungen | 245 |
5.5.1.1 Überblick | 245 |
5.5.1.2 Postulate des qualitativen Impairment-Tests | 247 |
5.5.2 Identifikation des Anpassungsbedarfs | 264 |
5.5.2.1 Überblick | 264 |
5.5.2.2 Vergleich auf Ebene der Postulate | 265 |
5.5.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung | 280 |
5.6 Abschließende Würdigung des Anpassungsbedarfs | 283 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 291 |
Anhang | 296 |
Anhang 1: Untersuchungssample und Zuordnung zu Industriegruppe, Sektor und Super-Sektor der Deutschen Börse1283 | 296 |
Anhang 2: Brancheneinteilung der Deutschen Börse1284 | 309 |
Anhang 3: Codebuch | 317 |
Anhang 4: Anzahl, Mittelwert und Median der offengelegten Buchwerte immaterieller Vermögenswerte im Geschäftsbericht 2006 je Su- | 332 |
Anhang 5: Absolute Häufigkeit von Wertminderungen und Mittelwert so-wie Median der Impairmenthöhe in Prozent des immateriellen V | 334 |
Literaturverzeichnis | 335 |