Sie sind hier
E-Book

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Vom Wert einer Vertrauens- und Verantwortungskultur

AutorUlf Posé
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783658109240
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch verdeutlicht anschaulich die heutigen Anforderungen an moderne, zukunftsweisende Führung. Es gilt, Werte zu verantworten. Mit sprachlichem Feinschliff und prägnant legt Ulf Posé dar, auf welche Weise unsere Gesellschaft derzeit eher Führungskräfte hervorbringt als Führungspersönlichkeiten. Er beleuchtet, worin sich Führungskräfte von Führungspersönlichkeiten unterscheiden: Führungspersönlichkeiten sind Menschen, die für ihr Handeln geradestehen. Sie erzeugen eine Vertrauenskultur, sind glaubwürdig, halten Unternehmensziele und soziales Miteinander gleichermaßen im Blick, besitzen sittliche Werte und überzeugen, anstatt zu überreden. Das Buch liefert Denkanstöße und wertvolle Einsichten, warum wir Führungspersönlichkeiten mehr denn je benötigen.     



Der ehemalige Rundfunk- und Fernsehjournalist Ulf Posé ist Management- und Vertriebstrainer, Coach, erfolgreicher Buchautor, Lehrbeauftragter und gefragter Keynote-Speaker. Als langjähriger Präsident des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft (2003 - 2013) ist er zu Ethikfragen in der Wirtschaft hoch geschätzt.    

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Kapitel-111
Einleitung11
Kapitel-215
Führen – was ist das überhaupt?15
2.1 Das dialektische Modell16
2.2 Die Definition von Führung16
2.3 Welche Ziele hat ein Unternehmen?17
2.4 Was können Führungskräfte? – Ziele konkurrieren17
2.5 Was können Führungspersönlichkeiten? – Ziele sind verträglich18
2.6 Fazit18
Literatur19
Kapitel-320
Führung und Rollenverständnis20
3.1 Die Rolle20
3.1.1 Rollenprobleme21
3.2 Die Funktion22
3.3 Die Person22
3.3.1 Die Individualität23
3.3.2 Die Sozialität25
3.3.3 Die Grenzhaftigkeit26
3.3.4 Die Weltlichkeit28
3.3.5 Die Geschichtlichkeit29
3.3.6 Die Transzendentalität31
3.4 Fazit32
Literatur34
Kapitel-435
Führung und Persönlichkeit35
4.1 Die Orientierung35
4.1.1 Die Entstehung der Psyche37
4.1.2 Die Ich-Stärke39
4.1.3 Das Ich – der Koordinator für unser Verhalten40
4.1.4 Die Konfliktanalyse41
4.1.5 Fazit44
4.2 Die Integration45
4.2.1 Drei Bereiche der Integration46
4.2.2 Die Selbsterkenntnis48
4.2.3 Woran ist eine misslungene Integration zu erkennen?50
4.2.4 Überprüfung der Integration55
4.2.5 Gelungene Integration von Berufs- und Privatleben56
4.2.6 Maßnahmen zur Förderung der Integration57
4.2.7 Fazit58
4.3 Die Zentrierung59
4.3.1 Die Entstehung der inneren Gelassenheit59
4.3.2 Der Fels in der Brandung – vom Nutzen der Zentrierung60
4.3.3 Fazit61
4.4 Die Überzeugerzeugungskraft61
4.4.1 Test: Wie gut ist Ihre Persönlichkeit entwickelt?63
Literatur66
Kapitel-567
Führung und Legitimation67
5.1 Die Führungsautorität67
5.1.1 Zum Führen gehören Gehorsam und Autorität68
5.1.2 Wer führt, sollte Autorität besitzen68
5.1.3 Fazit70
5.2 Die Führungsvollmacht70
5.2.1 Potestas divina – die göttlich gegebene Vollmacht71
5.2.2 Potestas paternalis – die väterliche Herrschaft71
5.2.3 Potestas occupata – Führung durch Diktatur72
5.2.4 Potestas delegata – die delegierte Vollmacht72
5.3 Fazit78
Literatur78
Kapitel-680
Führung und Elite80
6.1 Führungskräfte sind durchschnittlich bis unterdurchschnittlich81
6.2 Führungspersönlichkeiten sind Elite81
6.3 Fazit82
Literatur83
Kapitel-784
Führung und Werte84
7.1 Die Bedeutung der Wertewelten84
7.1.1 Die Wertewelt der Kinder84
7.1.2 Die Wertewelt der Führungskraft85
7.1.3 Die Wertewelt der Führungspersönlichkeit85
7.2 Was sind Tugenden?86
7.2.1 Das Gute im Gegensatz86
7.2.2 Das geschuldete Gute87
7.3 Die Tugenden der Führungspersönlichkeit – die Tugenden des Aristoteles88
7.4 Führung und ihr sittlicher Charakter89
7.4.1 Sich betreffen lassen – eine besondere Tugend der Führungspersönlichkeit91
7.4.2 Der „gute Charakter“ der Führungspersönlichkeit91
7.5 Fazit92
Literatur94
Kapitel-895
Führung und Ethik95
8.1 Die Entwicklung der Ethik95
8.2 Die Bedeutung der Ethik für ein Unternehmen97
8.2.1 Ethische Grundsätze für Führung und Unternehmen98
8.2.2 Unternehmen haben eine ethische Aufgabe99
8.2.3 Der Unterschied von Ethik, Moral und Sittlichkeit100
8.3 Fazit102
Weiterführende Literatur103
Kapitel-9104
Führung und Würde104
9.1 Was ist Würde?104
9.2 Würde im Unternehmen105
9.3 Fazit107
Literatur108
Kapitel-10109
Führung und Vertrauen109
10.1 Die Macht des Vertrauens109
10.2 Die Merkmale einer Vertrauenskultur112
10.2.1 Vertrauen benötigt Kompetenz113
10.2.2 Vertrauen benötigt Angemessenheit120
10.2.3 Vertrauen benötigt Zuverlässigkeit126
10.2.4 Vertrauen benötigt Aufrichtigkeit126
10.2.5 Vertrauen benötigt Ehrlichkeit127
10.2.6 Vertrauen benötigt Versprechen, die man halten will129
10.2.7 Vertrauen benötigt Versprechen, die eingehalten werden130
10.3 Fazit131
Literatur132
Kapitel-11133
Führung und Betriebskosten133
11.1 Die Fiedler-Werte133
11.2 Die Kosten schlechter Führungskultur136
11.2.1 Die Vertragskosten136
11.2.2 Die Migrationskosten136
11.2.3 Die Interaktionskosten137
11.3 Fazit138
Literatur139
Kapitel-12140
Führen und Verantwortung140
12.1 Was bedeutet Verantwortung?141
12.2 Die Herkunft der Verantwortung143
12.2.1 Sechs Bereiche der Verantwortung143
12.3 Irrtümer der Gesinnungs- und der Ergebnisethik144
12.4 Das Gewissen145
12.4.1 Drei verschiedene Gewissen145
12.5 Die Bedeutung der Sittlichkeit im Handeln149
12.5.1 Im sittlichen Handeln kann man altruistisch oder alterozentrisch sein149
12.6 Fazit152
Literatur154
Kapitel-13155
Führung und Verantwortungsbereiche155
13.1 Die 100-prozentige Verantwortung155
13.2 Messbarkeit verhindert Manipulation156
13.3 Die Ermittlung der Verantwortungsbereiche158
13.4 Fazit159
Weiterführende Literatur159
Kapitel-14160
Führung und der Umgang mit Krisen160
14.1 Blinde Hektik und leerer Aktionismus161
14.2 Der Krisenkult162
14.3 Kompetenz und Risikobeherrschung163
14.4 Fazit166
Literatur166
Kapitel-15167
Führung und Leistung167
15.1 Die Ursache der Entlohnung – das Leistungsprinzip?168
15.1.1 Karl Marx lässt grüßen168
15.1.2 Führungskräfte wollen Leistung169
15.2 Fazit171
Weiterführende Literatur171
Kapitel-16172
Führung und Handeln172
16.1 Drei Arten der Tätigkeit172
16.2 Die Beziehung zwischen Tätigkeit und Handlung173
16.2.1 Der Unterschied zwischen Handeln und Verhalten174
16.2.2 Die Denkwelten als Heimat des Handelns oder Verhaltens178
16.3 Fazit180
Weiterführende Literatur180
Kapitel-17181
Führung und Anerkennung181
17.1 Führungskräfte loben181
17.2 Führungspersönlichkeiten erkennen an182
17.3 Fazit183
Weiterführende Literatur183
Kapitel-18184
Führung und Team184
18.1 Was ist ein Team im Unterschied zu einer Gruppe?185
18.1.1 Führungskräfte führen Gruppen185
18.1.2 Führungspersönlichkeiten führen Teams186
18.2 Die Vorteile eines echten Teams187
18.2.1 Die besonderen Merkmale der Teamfähigkeit187
18.2.2 Die Fehler einer Entscheidungsfindung188
18.3 Der Vorgesetzte muss nicht teamfähig sein188
18.4 Fazit190
Literatur190
Kapitel-19191
Führung und Kommunikation191
19.1 Kommunikation – nicht nur eine Frage der Technik191
19.1.1 Die Debatte192
19.1.2 Die Diskussion193
19.1.3 Der Diskurs193
19.2 Die wichtigsten Kommunikationsregeln194
19.2.1 Führungspersönlichkeiten denken, sprechen und handeln alterozentrisch194
19.2.2 Der gemeinsame Erkenntnisfortschritt194
19.2.3 Führungskräfte denken in Begründungen196
19.2.4 Führungspersönlichkeiten denken in Bedingungen196
19.3 Fazit197
Literatur198
Kapitel-20199
Führung und Weisheit199
20.1?????Weisheit und Unternehmertum gehören zusammen199
20.2?????Verschiedene Arten des Wissens202
20.2.1?????Das Lebenswissen als Grundlage der Weisheit202
20.3?????Die Definition von Weisheit203
20.3.1?????Weisheit als Expertenwissen203
20.3.2?????Weisheit ist kein Besitz205
20.3.3?????Weisheit und Herrschaft vertragen sich nicht205
20.3.4?????Der Unterschied zwischen Weisheit und Unweisheit206
20.3.5?????Ein 400-jähriger Fehler207
20.3.6?????Weisheit gründet in zwei Kriterien207
20.4?????Weisheit und Unternehmertum208
20.4.1?????Die psychischen Bedingungen208
20.4.2?????Die sozialen Bedingungen209
20.5?????Weisheit in einer multioptionalen Gesellschaft212
20.5.1?????Die Nulloption213
20.5.2?????Die Orientierungslosigkeit215
20.6?????Ist Weisheit erlernbar?217
20.7?????Wie kann man Weisheit noch entwickeln?219
20.7.1?????Die weise Aufgabe einer Führungspersönlichkeit220
20.7.2?????Der Unterschied zwischen einer Führungskraft und einer Führungspersönlichkeit220
20.7.3?????Formale und materiale Normen221
20.8?????Fazit222
Literatur224
Kapitel-21225
Führen und Agape225
21.1 Die Agape im Beruf226
21.2 Fazit226
Weiterführende Literatur227

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...