Sie sind hier
E-Book

Medienerziehung in Kindertagesstätten

Habitusformationen angehender ErzieherInnen

AutorHenrike Friedrichs-Liesenkötter
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783658123079
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert in ihrer qualitativen Studie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden des medienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte als Schutzraum vor aus ihrer Sicht 'schlechten' elektronischen Medien, die Auszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatz digitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus den Analyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zur Medienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet.

Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
DANKE!5
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis21
1 Einleitung22
2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung28
2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv29
2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben30
2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik31
2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus32
2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem32
2.6 Orientierung an Situationen36
2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems38
3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik39
3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik40
3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik42
3.3 Erwartungen an Erzieher/innen43
3.4 Professionalisierungsstrategien47
3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen51
4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen56
4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung56
4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW57
5 Mediennutzung in der frühen Kindheit59
5.1 Kontext: Elternhaus61
5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige63
5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen63
5.4 Kontext: Mediennutzung65
6 Medienerziehung in Kindertagesstätten69
6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten69
6.1.1 Begriffsbestimmung69
6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel70
6.1.3 Internet und Tablet – Neue pädagogische Möglichkeiten75
6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik79
6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung80
6.2 Stand der Forschung82
6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen82
6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte92
6.2.3 Resümee zum Stand der Forschung95
6.3 Strukturelle Verankerung medienpädagogischer Inhalte97
6.3.1 Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in NRW97
6.3.2 Bildungspläne108
7 Das Habituskonzept als theoretische Grundlage112
7.1 Fragestellung und theoretische Verortung der qualitativen Studie112
7.2 Das Habitusund Kapitalsortenkonzept nach Bourdieu113
7.3 Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung118
7.3.1 Medialer Habitus118
7.3.2 Berufsethischer Habitus122
7.3.3 Medienerzieherischer Habitus124
8 Forschungsmethodologischer Rahmen der Studie127
8.1 Konkretisierung der Fragestellung127
8.1.1 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen127
8.1.2 Zu dem zur Verfügung stehenden Kapital der angehenden Erzieher/innen129
8.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen130
8.1.4 Zu den externen strukturellen Bedingungen131
8.2 Forschungsdesign131
8.2.1 Übersicht des Forschungsdesigns132
8.2.2 Leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien133
8.2.3 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im zweiten Ausbildungsjahr135
8.2.4 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im Berufspraktikum141
8.2.5 Transkription des Materials143
8.2.6 Analyse des Materials: Die dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Habitusformationen143
9 Analyseergebnisse der leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften149
9.1 Thomas Westermeier149
9.1.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten149
9.1.2 Zu den angehenden Erziehern/innen151
9.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen156
9.2 Elisabeth Dittrich-Schreiner159
9.2.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten159
9.2.2 Zu den angehenden Erziehern/innen162
9.2.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen166
9.3 Hans Müller167
9.3.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten167
9.3.2 Zu den angehenden Erziehern/innen170
9.3.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen173
9.4 Juliane Mahr174
9.4.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten174
9.4.2 Zu den angehenden Erziehern/innen178
9.4.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen181
9.5 Melanie Fröhlich184
9.5.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten184
9.5.2 Zu den angehenden Erziehern/innen186
9.5.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen187
9.6 Nele Bensch188
9.6.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten188
9.6.2 Zu den angehenden Erziehern/innen73190
9.6.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen192
9.7 Zentrale Analyseergebnisse – Komparative Analyse der Interviews193
10 Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden im zweiten Jahr201
10.1 Gruppendiskussion mit den Schülerinnen des Lehrers Thomas Westermeier (Gruppe SuS_1)201
10.1.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und denAusbildungsinhalten201
10.1.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen205
10.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen217
10.1.4 Fazit der Gruppendiskussion218
10.2 Gruppendiskussion mit den Schülerinnen der Lehrerin Elisabeth Dittrich-Schreiner (Gruppe SuS_2)218
10.2.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und denAusbildungsinhalten218
10.2.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen220
10.2.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen230
10.2.4 Fazit der Gruppendiskussion231
10.3 Gruppendiskussion mit den Schülern/innen des Lehrers Hans Müller (Gruppe SuS_3)232
10.3.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieher/innen und den Ausbildungsinhalten232
10.3.2 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen233
10.3.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen247
10.3.4 Fazit der Gruppendiskussion249
10.4 Gruppendiskussion mit den Schülerinnen der Lehrerinnen Juliane Mahr, Melanie Fröhlich und Nele Bensch (Gruppe SuS_4)250
10.4.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten250
10.4.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen251
10.4.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen259
10.4.4 Fazit der Gruppendiskussion261
11 Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Berufspraktikanten/innen262
11.1 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikanten/innen des Lehrers Thomas Westermeier (Gruppe BP_1)262
11.1.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieher/innen und den Ausbildungsinhalten262
11.1.2 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen264
11.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen272
11.1.4 Fazit der Gruppendiskussion274
11.2 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen der Lehrerin Elisabeth Dittrich-Schreiner (Gruppe BP_2)275
11.2.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten275
11.2.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen276
11.2.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen284
11.2.4 Fazit der Gruppendiskussion285
11.3 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen des Lehrers Hans Müller (Gruppe BP_3)286
11.3.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten286
11.3.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen288
11.3.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen301
11.3.4 Fazit der Gruppendiskussion305
11.4 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen der Lehrerinnen Juliane Mahr, Melanie Fröhlich und Nele Bensch (Gruppe BP_4)306
11.4.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten306
11.4.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen308
11.4.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen316
11.4.4 Fazit der Gruppendiskussion318
12 Verknüpfung der zentralen Analyseergebnisse der Arbeit320
12.1 Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis angehender Erzieher/innen320
12.2 Bedingungen auf Seiten der angehenden Erzieher/innen – Zentrale Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Auszubild323
12.2.1 Habitus der angehenden Erzieher/innen323
12.2.2 Medienbezogene Bedingungen auf Seiten der angehenden Erzieher/innen342
12.3 Rahmenbedingungen der Arbeit als angehende Erzieher/innen344
12.3.1 Praxis der Medienerziehung in der Kita und mediale Ausstattung344
12.3.2 Einrichtungsinterne Bedingungen im Kontext externer struktureller Bedingungen346
12.3.3 Medienerziehung als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung348
13 Einordnung der Ergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung351
13.1 Einordnung der Ergebnisse in den Rahmen bisheriger Forschungsarbeiten351
13.2 Medienerziehung in der Kindertagesstätte im Gegenhorizont zur Schule und dem Offenen Ganztag354
13.3 Implikationen zur Stärkung von Medienerziehung und -nutzung in Kindertagesstätten354
13.3.1 Ausbildung und Studium355
13.3.2 Fortbildungen Medienpädagogische Inhouse-Schulungen358
13.4 Implikationen für die medienpädagogische Forschung359
Literatur361
Anhang389

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...