Sie sind hier
E-Book

Der Gallische Krieg

Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk

AutorMarkus Schauer
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783406687440
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Wer jemals Lateinunterricht hatte, ist meist irgendwann auch diesen Worten begegnet, die aus der Feder Caesars (100-44 v. Chr.) stammen und mit denen er seine berühmten Commentarii über den Gallischen Krieg beginnt: Gallia est omnis divisa in partes tres ... Doch was verbirgt sich wirklich hinter dieser antiken Schrift, die solch einen allgemeinen Bekanntheitsgrad erlangt hat? Markus Schauer legt eine spannende, ereignis- und literaturgeschichtlich fundierte und differenzierte Einführung in das überzeitlich bedeutende Meisterwerk Caesars vor: Er erhellt die krisenhafte politische Situation der späten römischen Republik, die atemberaubende Karrieren wie jene Caesars erst ermöglicht hat. Im weiteren erläutert er, wie es zum Krieg gegen Gallien kam, wie er verlief und schließlich Ausmaße eines Völkermords annahm. Darüber hinaus gilt sein besonderes Augenmerk Wesen und Besonderheiten der Commentarii, der Frage nach Erfindung und Wirklichkeit, ihrer Struktur und raffinierten Darstellungsmethoden, Erfundenem und Historischem und selbstverständlich den Protagonisten der Kriegsjahre 58 bis 50 v. Chr. Gerahmt von Aspekten der Rezeptionsgeschichte und der Selbsterfindung Caesars bietet dieses Buch eine exzellente Darstellung des auch im welthistorischen Maßstab außergewöhnlich erfolgreichen Strategen und Schriftstellers, dessen Werk nach 2000 Jahren nichts an Faszinationskraft verloren hat.

<p>Markus Schauer lehrt als Professor f&uuml;r Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik an der Otto-Friedrich-Universit&auml;t Bamberg</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zweiter Teil

Nachrichten aus dem Norden – Caesars Commentarii


Abb. Seite 79: Denar (48 v. Chr.), Vorderseite der Münzabbildung auf S. 13: Kopf eines Galliers, Vercingetorix

Wir schreiben das Jahr 56 v. Chr.: Caesar führt, wie geplant, den dritten Sommer Krieg in Gallien. Er kann große Siege nach Rom melden, Kriege und Erfolge gegen die Helvetier, die Germanen, die Belger, gegen Völker der Hochalpen, gegen die Menapier an der Rheinmündung, gegen die Moriner am Ärmelkanal, gegen die Veneter in der heutigen Bretagne, gegen Völker in Aquitanien wie die Vocaten an der Garonne, die Biggerionen im Pyrenäenvorland und die Tarbeller am Golf von Biscaya.

Trotz der für die damalige Zeit entlegenen Kriegsschauplätze hielt der rastlose Oberbefehlshaber engen Kontakt mit Rom. Neben den jährlichen Berichten, die Caesar als Statthalter und Kriegsherr an den Senat zu senden hatte – sie bilden das Kernmaterial seiner Commentarii über den Gallischen Krieg – stand er in vielfältiger Korrespondenz mit zahllosen hochstehenden Persönlichkeiten, etwa mit Cornelius Balbus, die seine Interessen in Rom vertraten. Es heißt, er habe nebenher bis zu vier Schreibern zugleich Briefe diktieren können, und wenn er nichts anderes tat, sogar sieben (Plinius: Naturgeschichte 7,91; Plutarch: Caesar-Vita 17,4–7). Aber nicht nur Caesar schrieb in die Hauptstadt, sondern auch seine Generäle, die Legaten und andere Offiziere, und sicher auch viele einfache Soldaten. Die Eroberungen der kaum bekannten Stämme und Länder machten in Rom tiefen Eindruck. In einer Rede im Mai des Jahres 56 fing Cicero, vor kurzem erst mit Zustimmung Caesars aus seiner Verbannung zurückgekehrt, die erregte Stimmung ein: «Täglich melden die gallischen Briefe und Botschaften uns bisher unbekannte Namen von Völkern, Gauen und Landschaften.» (Cicero: Über die konsularischen Provinzen 22)

Caesar und seine Legionen eroberten nicht nur ein Land, sondern sie entdeckten es zugleich, und ihre Berichte, die sie über dieses Land nach Rom sandten, wurden zur Hauptquelle dessen, was man über Gallien und den Krieg, den Caesar dorthin brachte, wußte. Vor Caesars Kriegszügen waren Gallien, Germanien und Britannien in Rom weitgehend terra incognita, nur Händler und vielleicht einige der in den Grenzprovinzen stationierten Legionäre bekamen Land und Leute zu Gesicht. Landkarten existierten kaum und waren ungenau, vereinzelte ethnographische und geographische Traktate in griechischer Sprache berichteten von wundersamen Dingen. Besonders der Atlantik, der als Teil des die gesamte Welt umschließenden Oceanus verstanden wurde, faszinierte. Wir wissen gleich von zwei Griechen, die ein Werk über diesen Weltozean geschrieben haben: Der Seefahrer und Geograph Pytheas (4. Jahrhundert v. Chr.), von dessen Werk jedoch kaum etwas erhalten ist, beschreibt die keltische Atlantikküste einschließlich Britanniens. Auch der Philosoph und Historiker Poseidonios (135–50 v. Chr.), ein älterer Zeitgenosse Caesars, Lehrer Ciceros und Anhänger des Pompeius, berichtet über die Küsten und Völker des Nordens. Sein Werk ist jedoch bis auf wenige Fragmente nur indirekt bei dem Geographen Strabon überliefert, der eine Generation nach Caesar schrieb.

Geographie, Geschichte und Zeitgeschichte des Landes hinter den Alpen waren also nur schemenhaft und punktuell bekannt, und das wenige, was man wußte, war von mythischen Vorstellungen und märchenhaften Erzählungen durchwoben. Der Oceanus galt als ein geheimnisvolles Meer am Ende der Welt, dessen Wasser zäh, kaum schiffbar und voll von Meeresungeheuern war. Die Alpen wiederum wurden in der griechischen Dichtung noch im zweiten Jahrhundert v. Chr. bisweilen mit dem mythischen Gebirge der Rhipäen in Verbindung gebracht, hinter dem die sagenumwobenen Hyperboreer leben sollten und das so hoch sei, daß sich die Sonne jede Nacht hinter ihm verbergen könne. Griechische Dichtung und Fachschriftstellerei dieser Art beflügelten Phantasie und Vorurteile gegenüber der barbarischen Welt, in die Caesar vordrang, und vermengten sich mit den Nachrichten, die über römische Verwaltungsbeamte, Steuerpächter, Diplomaten, Händler und Legionäre von den Provinzen nach Rom gelangten. Die Provinz Gallia Transalpina existierte immerhin schon seit dem Jahr 121 v. Chr., und es bestanden diplomatische Beziehungen zu verschiedenen keltischen Fürsten und Völkern, unter anderem zu den Haeduern und in jüngster Zeit (seit 59 v. Chr.) auch zum Suebenkönig Ariovist. Doch die Flut an neuen Namen, die in jenen Tagen von Caesars Entdeckungen und Eroberungen kündeten, eröffnete jenseits der Alpen eine neue Welt, und Rom nahm rege daran Anteil. Es war, als würde, wie Mommsen meinte, ein neuer Erdteil entdeckt:

Die Erweiterung des geschichtlichen Horizontes durch Caesars Züge jenseits der Alpen war ein weltgeschichtliches Ereignis so gut wie die Erkundung Amerikas durch europäische Scharen. Zu dem engen Kreis der Mittelmeerstaaten traten die mittel- und nordeuropäischen Völker, die Anwohner der Ost- und Nordsee hinzu, zur alten Welt eine neue. (Mommsen, Bd. 3, 1854 ff., 273)

Das Jahr 56 war deshalb von herausragender Bedeutung, weil Caesar sich anschickte, die Grenze des damaligen Erdkreises zu überschreiten. Er machte sich nach Britannien auf, das am Rand der Welt im Oceanus lag. Im fernen Rom fieberte man mit dem kühnen Entdecker und seinen Soldaten mit. Aus dieser Zeit ist ein besorgter Brief Ciceros auf uns gekommen, den er seinem Bruder, der als Legat an der Britannienexpedition teilnehmen sollte, nach Gallien sandte. Vor allem die schroffen Steilküsten des Atlantiks beunruhigen Cicero, zugleich regen sie seine poetische Phantasie an. Er bittet seinen Bruder um mehr Informationen über Britannien, damit er darüber schreiben, ja sogar dem Dichterroß Pegasus die Sporen geben könne:

So … werde ich meine Pferde anschirren, ja sogar – du schreibst ja, meine Dichtung gefalle ihm [sc. Caesar] – das Viergespann des Dichters. Gebt mir nur Britannien; ich werde es in Deinen Farben mit meinem Pinsel malen. (Cicero: Briefe an den Bruder Quintus 2,14,2; vgl. auch 2,16,4)

Nicht nur für Cicero sind literarische Ambitionen bezeugt, Caesars Gallienfeldzug in Versen zu beschreiben. Varro Atacinus hat in seinem Epos Bellum Sequanicum – es ist nur der Titel überliefert – vermutlich Caesars Sieg über Ariovist dargestellt. Und Catull sagt von sich, daß er aus Liebeskummer bis ans Ende der Welt gehen will:

Mag er [sc. Catull] schreiten über die hohen Alpen,Caesars Siegesmale zu schauen, des Großen,Galliens Rhein, das grausige Meer, der BritenÄußerste Grenzmark. (Catull: Gedichte 11,9–12)

Die alte poetische Topik von den Grenzen der bewohnten Welt wird mit den aktuellen militärischen Expeditionen Caesars verknüpft, der sich so weit vorwagte wie bisher – abgesehen von dem fast vergessenen Pytheas – allenfalls mythische Helden: Dichter erzählen davon, daß Jason und die Argonauten mit ihrem göttlichen Schiff bis in den Atlantik vorgestoßen seien, ebenso hätten der Zeussohn Hercules auf seinem Weg zu den Hesperiden und Odysseus auf seinen Irrfahrten die heutige Straße von Gibraltar passiert und den Atlantik gesehen. Aber die meisten Mythen beschränkten sich auf Länder und Landschaften im Mittelmeerraum. Die Säulen des Herkules, die man an der Meerenge von Gibraltar lokalisierte, markierten in der Antike den äußersten Punkt der erschlossenen Welt. Das außerordentliche Kommando, das Pompeius für den Kampf gegen die Piraten zum unumschränkten Befehlshaber über alle Meere machte (67 v. Chr.), reichte bezeichnenderweise ‹nur› bis zu diesen Säulen. Jenseits davon stellten sich Geographen und Dichter mythische Lande vor, die den Menschen verwehrt waren: das legendäre Atlantis oder die paradiesische Insel der Seligen oder aber den immer wieder von Poeten und Philosophen imaginierten alter orbis, einen möglicherweise noch unentdeckten zweiten Erdkreis. Auf dem Weg dahin war nun, wie es schien, Caesar.

Die Erfindung einer Gattung


Caesars Kriegszüge und Expeditionen in den Norden waren innenpolitisch motiviert. Sie dienten der Demonstration seiner Macht und der dringend nötigen Propaganda, die seine durch das konfuse Konsulat beschädigte Reputation wiederherstellen sollte. Ihm mußte es darum gehen, seine großen Erfolge als Feldherr und Entdecker für alle sichtbar zu machen. Er suchte die Öffentlichkeit neben anderen Aktionen wie vieltägige Dankfeste, bei denen das römische Volk auf seine Kosten feiern konnte, auch über das Medium der ...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Widmung5
Inhalt7
Vorwort9
Erster Teil: Historische Voraussetzungen13
Austariert – Staat in den Händen von Großklans20
Aus dem Lot – Republik zwischen Revolution und Reformstau33
Außerordentliche Kommandos – Pompeius und das erste Triumvirat42
Außergewöhnlich oder regulär? Caesars Wesen und Werdegang bis zu seinem Konsulat50
Außer Kontrolle – Unter ‹Julius und Caesar›67
Zweiter Teil: Nachrichten aus dem Norden – Caesars Commentarii79
Die Erfindung einer neuen Gattung85
Der ‹römische› Literaturbetrieb86
Geburt einer neuen Gattung91
«Sie sind nämlich nackt …» – Stil und Charakter der Commentarii104
Mit den Waffen des Wortes: Erzählstrategien eines Feldherrn113
Der versteckte Erzähler114
Geschichtsschreibung im Jahrestakt123
Informationsvermittlung und Erzähltempo130
Reden141
Exkurse150
Einzelerzählungen156
Die Erfindung der Geschichte162
Der Raum172
Die Figuren179
Caesar und seine Soldaten181
Caesar und seine Feinde192
Die Handlung209
Wie der Krieg begann … – Der Zug der Helvetier210
… und wie er endete – Caesar gegen Vercingetorix217
Fazit: Die Selbsterfindung Caesars233
Zusammenfassung der Bücher 1–8 des Bellum Gallicum243
Anmerkungen246
Literaturverzeichnis251
Register der Namen und geographischen Begriffe262
Stellenindex266
Zeittafel269
Karte272
Zum Buch273
Über den Autor273

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...