Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung | 20 |
§ 1 Gegenstand der Untersuchung | 20 |
§ 2 Erscheinungsformen des gemeinsamen Betriebes | 22 |
A. Konzernangehörige Unternehmen | 23 |
B. ARGE und sonstige Formen der projektbezogenen Zusammenarbeit | 24 |
C. Unternehmensreorganisation | 24 |
§ 3 Gang der Untersuchung | 25 |
Kapitel 2: Betriebsbegriff und Voraussetzungen des Gemeinschaftsbetriebes | 27 |
§ 4 Der Begriff des Betriebes und seine Unterscheidung vom Unternehmen | 28 |
§ 5 Voraussetzungen des gemeinsamen Betriebes mehrerer Unternehmen | 31 |
A. Gemeinsame Leitung des Betriebes | 32 |
I. Einheitliche Leitung als Grundlage des Betriebes eines Unternehmens | 32 |
II. Gemeinsame Leitung durch die beteiligten Unternehmen | 34 |
1. Kriterien der einheitlichen Organisation | 36 |
2. Indizien für den gemeinsamen Betrieb | 38 |
a) Betriebliche Zusammenarbeit | 38 |
b) Befugnis zur gemeinsamen Betriebsleitung | 39 |
B. Die Führungsvereinbarung | 40 |
I. Inhalt der Führungsvereinbarung | 41 |
II. Herleitung der Führungsvereinbarung aus den tatsächlichen Umständen | 43 |
§ 6 Kritik am Erfordernis der Führungsvereinbarung | 44 |
A. Methodische Kritik | 45 |
B. Konzernunternehmen und Personenidentität der Geschäftsführung | 47 |
C. Begründung der Rechtsprechung für das Erfordernis der Führungsvereinbarung | 49 |
D. Stellungnahme | 51 |
I. Die Willensabhängigkeit der Betriebsgründung | 51 |
II. Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Verhalten eines anderen Rechtssubjekts im Zivilrecht | 53 |
III. Herleitung des Zwanges aus der Betriebsverfassung selbst | 54 |
IV. Zur Gefahr des Missbrauchs der Führungsvereinbarung | 55 |
V. Notwendigkeit eines Zwanges zur Einigung aufgrund der verschiedenen Interessen der beteiligten Unternehmen | 55 |
VI. Prozessuale Gesichtspunkte | 56 |
VII. Keine Entbehrlichkeit der Führungsvereinbarung im Konzern | 57 |
VIII. Keine Entbehrlichkeit der Führungsvereinbarung bei Personenidentität | 59 |
IX. Zusammenfassung | 60 |
E. Ergebnis | 61 |
§ 7 Mögliche Änderung der Voraussetzungen des gemeinsamen Betriebes durch die Betriebsverfassungsreform | 62 |
A. Der Inhalt der Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 BetrVG | 62 |
I. Vermutung des gemeinsamen Betriebes bei Unternehmensspaltungen | 62 |
II. Vermutung bei gemeinsamer Betriebsnutzung | 63 |
B. Keine geänderten Voraussetzungen für den gemeinsamen Betrieb | 65 |
§ 8 Unterschiedliche Anforderungen an den gemeinsamen Betrieb im Sinne des BetrVG und des KSchG | 66 |
§ 9 Rechtsnatur und dogmatische Bedeutung der Führungsvereinbarung | 68 |
A. Abgrenzung des gemeinsamen Betriebes von ähnlichen Erscheinungsformen | 69 |
I. Abgrenzung vom Gemeinschaftsunternehmen | 69 |
II. Abgrenzung von der Arbeitnehmerüberlassung | 71 |
III. Abgrenzung von der Betriebsführungsgesellschaft und vom Betriebspachtvertrag | 72 |
B. Einordnung der Führungsvereinbarung | 73 |
I. Einordnung als BGB-Gesellschaft | 73 |
1. Die gemeinsame Betriebsleitung als tauglicher Gesellschaftszweck im Sinne des § 705 BGB | 74 |
2. Qualifizierung der BGB-Gesellschaft | 76 |
3. Abweichende Einordnung in Sonderfällen | 78 |
II. Ergebnis | 79 |
C. Dogmatische Bedeutung der Führungsvereinbarung | 79 |
§ 10 Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Kapitels | 81 |
Kapitel 3: Die Wirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf den gemeinsamen Betrieb | 82 |
§ 11 Zur Insolvenzfähigkeit des gemeinsamen Betriebes | 82 |
A. Insolvenzfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 82 |
B. Teleologische Reduktion des § 11 Abs. 2 Nr. 1 InsO | 83 |
C. Zwischenergebnis | 84 |
§ 12 Das Verfahren bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 84 |
§ 13 Die Auswirkung der Verfahrenseröffnung auf den gemeinsamen Betrieb in der bisherigen Diskussion | 86 |
A. Die Grundpositionen der Rechtsprechung | 87 |
I. Die Position des zweiten Senates | 87 |
II. Die Position des ersten Senates | 87 |
B. Stellungnahmen in der Literatur | 88 |
C. Weitere Entwicklung der Rechtsprechung | 88 |
I. Die Rechtsprechung in Kündigungsstreitigkeiten | 88 |
1. Die neuere Rechtsprechung des zweiten Senates | 89 |
2. Die Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte | 90 |
II. Die neuere Rechtsprechung in betriebsverfassungsrechtlichen Fragen | 92 |
§ 14 Stellungnahme | 93 |
A. Bei Ablehnung des Erfordernisses einer Führungsvereinbarung | 94 |
B. Abstellen auf die tatsächlichen Umstände trotz Anerkennung der Führungsvereinbarung | 94 |
C. Die These des siebten Senates – Identität des gemeinsamen Betriebes trotz Ausscheiden eines Unternehmens | 96 |
I. Differenzierung zwischen eigenem und gemeinsamen Leitungsapparat | 97 |
II. Die Spaltung des gemeinsamen Betriebes – Auflösung oder Abspaltung | 98 |
III. Leitungsapparat und Gesellschaftsrecht | 99 |
IV. Die Führungsvereinbarung als konstitutives Merkmal des gemeinsamen Betriebes – nur bei der Betriebsgründung | 100 |
V. Zur Zuständigkeit des Betriebsrates für die stillgelegten Einheiten | 101 |
VI. Begriff der Identität eines Betriebes | 101 |
VII. Änderung der Organisationsstrukturen | 103 |
VIII. Anwendungsbereich des Übergangsmandats gem. § 21a BetrVG | 105 |
IX. Mangelnde Berücksichtigung der Größenverhältnisse | 105 |
X. Ergebnis | 106 |
D. Bei Einordnung der Führungsvereinbarung als BGB-Gesellschaftsvertrag | 106 |
I. Mitbestimmungspflichtigkeit der einzelnen Auflösungstatbestände | 107 |
1. Kündigung der Gesellschaft | 107 |
2. Sonstige Auflösungsgründe | 108 |
II. Beteiligung des Betriebsrates vor Stellung des Insolvenzantrages | 109 |
1. Notwendigkeit unternehmerischen Handelns | 109 |
2. Mitbestimmung bei Auflösung einer BGB-Gesellschaft | 110 |
3. Exkurs: Information des Wirtschaftsausschusses | 115 |
III. Die Rechtsfolgen einer Auflösung gem. § 728 Abs. 2 BGB für die Führungsvereinbarung | 116 |
1. Auseinandersetzung ohne Liquidation | 117 |
2. Zeitweiliger Fortbestand gem. § 728 Abs. 2 S. 2 BGB i.V.m. § 727 Abs. 2 S. 2, 3 BGB | 118 |
3. Fortsetzung der Gesellschaft | 119 |
a) Fortsetzung ohne den Schuldner | 119 |
b) Fortsetzung mit dem Schuldner | 120 |
IV. Kritik und Stellungnahme | 122 |
E. Lösung bei Vorliegen eines bloßen Kooperationsvertrages | 125 |
§ 15 Übertragung der Theorie der sofortigen Auflösung auf die möglichen Verfahrenskonstellationen im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens | 126 |
A. Unzulässiger Insolvenzantrag | 127 |
B. Abweisung eines zulässigen Insolvenzantrages | 127 |
I. Fehlender Eröffnungsgrund | 128 |
II. Abweisung mangels Masse | 128 |
1. Gesellschaftsrechtliche Folgen | 129 |
2. Arbeitsrechtliche Folgen | 131 |
3. Auswirkungen auf den gemeinsamen Betrieb | 132 |
C. Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 132 |
I. Auswirkungen auf Gesellschaften | 133 |
II. Arbeitsrechtliche Konsequenzen | 134 |
1. Arbeitgeberstellung des Insolvenzverwalters | 134 |
2. Fortbestand der Arbeitsverhältnisse | 135 |
3. Auswirkungen auf den gemeinsamen Betrieb | 136 |
D. Spätere Einstellung des eröffneten Insolvenzverfahrens | 136 |
I. Erfolgreiche Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss | 136 |
1. Wirkungen einer erfolgreichen Beschwerde | 137 |
2. Auswirkungen auf den gemeinsamen Betrieb | 138 |
II. Einstellung mangels Masse | 139 |
1. Fehlende Verfahrenskostendeckung gem. § 207 InsO | 139 |
a) Auswirkung auf das Insolvenzverfahren | 140 |
b) Auswirkungen auf den gemeinsamen Betrieb | 141 |
2. Masseunzulänglichkeit gem. § 208 InsO | 142 |
a) Auswirkungen auf den Verfahrensablauf | 143 |
b) Auswirkungen auf den gemeinsamen Betrieb | 144 |
§ 16 Konsequenzen für das Verhalten des Insolvenzverwalters | 144 |
A. Meinung, welche dem Eröffnungsbeschluss keine Bedeutung zumisst | 144 |
B. Bei Auflösung des gemeinsamen Betriebes durch den Eröffnungsbeschluss | 145 |
§ 17 Handlungsspielraum des vorläufigen Insolvenzverwalters | 147 |
§ 18 Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Kapitels | 149 |
Kapitel 4: Kündigungsschutz im gemeinsamen Betrieb in der Insolvenz | 150 |
§ 19 Der Kündigungsschutz im gemeinsamen Betrieb | 150 |
A. Sachliche und persönliche Anwendbarkeit des KSchG | 151 |
I. Sachliche Anwendbarkeit | 151 |
1. Der Schwellenwert des § 23 KSchG | 152 |
2. Maßgeblichkeit des gemeinsamen Betriebes | 152 |
3. Darlegungs- und Beweislast | 153 |
II. Persönliche Anwendbarkeit | 153 |
B. Besonderheiten bei den einzelnen Kündigungsgründen | 154 |
I. Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit | 155 |
II. Die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung gem. § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1b) KSchG | 157 |
1. Grundsatz Unternehmensbezug | 158 |
2. Erstreckung im gemeinsamen Betrieb | 158 |
a) Weiterbeschäftigung im gemeinsamen Betrieb bei einem anderen Unternehmen | 159 |
b) Weiterbeschäftigung in anderen Betrieben eines vertragsfremden Unternehmens | 159 |
3. Praktische Durchführung | 161 |
III. Die Sozialauswahl | 162 |
1. Grundsatz: Betriebsbezug der Sozialauswahl | 163 |
2. Unternehmensübergreifende Sozialauswahl | 163 |
3. Praktische Durchsetzbarkeit | 166 |
a) Durchführung nach Maßgabe der Rechtsprechung des BAG | 166 |
b) Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer | 168 |
c) Kritik an der gemeinsamen Sozialauswahl | 170 |
aa) Generelle Ablehnung der einheitlichen Sozialauswahl | 170 |
bb) Vergleichbarkeit der einheitlichen Sozialauswahl im gemeinsamen Betrieb mit der konzernbezogenen Sozialauswahl | 173 |
d) Lösungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialauswahl | 174 |
aa) Vertragliche Umsetzung und deren Kosten | 174 |
bb) Prozessuale Probleme | 176 |
C. Die Stellung des Betriebsrates | 178 |
I. Stilllegung des gesamten Betriebes, § 15 Abs. 4 KSchG | 178 |
II. Stilllegung einer Betriebsabteilung, § 15 Abs. 5 KSchG | 179 |
D. Anzeigepflicht nach § 17 KSchG | 181 |
§ 20 Kündigungsschutz in der Insolvenz | 182 |
A. Grundgedanke des Insolvenzarbeitsrechts | 182 |
B. Anwendungsvoraussetzungen der besonderen arbeitsrechtlichen Bestimmungen der InsO | 183 |
C. Inhalt der kündigungsrechtlichen Regelungen der Insolvenzordnung | 183 |
I. Kündigung von Dienstverhältnissen, § 113 InsO | 184 |
1. Kündigungsfrist in der Insolvenz | 184 |
2. Sonstige Rechtsfolgen einer Kündigung in der Insolvenz | 185 |
II. Interessenausgleich mit Namensliste, § 125 InsO | 186 |
III. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz, § 126 InsO | 187 |
1. Grundsätzlicher Anwendungsbereich der Vorschrift – Verhältnis zu § 125 InsO | 187 |
a) Meinungsstand | 187 |
b) Stellungnahme | 189 |
aa) Betriebe mit Betriebsrat | 189 |
bb) Betriebsratslose Betriebe | 190 |
cc) Möglichkeit einer analogen Anwendung auf Betriebe in Unternehmen, welche den Schwellenwert des § 111 S. 1 BetrVG nicht erreichen | 192 |
2. Anwendungsreichweite des Beschlussverfahrens | 193 |
3. Die Bindungswirkung für den Kündigungsschutzprozess | 194 |
§ 21 Probleme des Kündigungsschutzes im gemeinsamen Betrieb in der Insolvenz | 195 |
A. Die gemeinsame Sozialauswahl | 195 |
I. Konsequenzen für die Anwendbarkeit des § 113 InsO | 195 |
II. Der Interessenausgleich gem. § 125 InsO | 197 |
III. Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz gem. § 126 InsO | 199 |
IV. Sozialauswahl und Existenzverlust des insolventen Unternehmens | 200 |
B. Die unternehmensübergreifende Weiterbeschäftigung | 202 |
§ 22 Lösung anhand der beiden Grundmodelle des gemeinsamen Betriebes | 202 |
A. Lösung auf Grundlage der Meinung, welche die Auflösung für unbeachtlich hält | 202 |
I. Möglichkeit der Anwendung des Insolvenzarbeitsrechts im gesamten gemeinsamen Betrieb | 203 |
II. Vorverlagerung des Auflösungszeitpunktes | 203 |
III. Kritik und Stellungnahme | 204 |
B. Lösung bei Annahme der Auflösung des gemeinsamen Betriebes durch den Eröffnungsbeschluss | 206 |
I. Vermeidung der Anwendungsprobleme durch die Spaltung des gemeinsamen Betriebes | 207 |
II. Kritik und Stellungnahme | 208 |
§ 23 Exkurs: Betriebsübergang im gemeinsamen Betrieb | 211 |
A. Betriebsübergang auf Grundlage des Modells, welches von einer Spaltung des gemeinsamen Betriebes durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ausgeht | 212 |
B. Betriebsübergang im fortbestehenden gemeinsamen Betrieb | 213 |
I. Möglichkeit des Betriebsübergangs im gemeinsamen Betrieb | 213 |
II. Voraussetzungen eines Betriebsübergangs im gemeinsamen Betrieb | 214 |
III. Problemfelder der gemeinsamen Betriebes im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang in der Insolvenz | 215 |
§ 24 Zusammenfassung der Ergebnisse des vierten Kapitels | 216 |
Kapitel 5: Die betriebsverfassungsrechtlichen Auswirkungen der Insolvenz auf den gemeinsamen Betrieb | 218 |
§ 25 Betriebsverfassungsrechtliche Probleme des gemeinsamen Betriebes | 218 |
A. Die Voraussetzungen des § 111 S. 1 BetrVG | 218 |
I. Betriebsänderung | 219 |
II. Schwellenwert | 221 |
1. Unternehmensbezug des § 111 S. 1 BetrVG | 222 |
2. Mögliche Ausnahme: der gemeinsame Betrieb | 223 |
3. Stellungnahme | 224 |
4. Lösung, wenn die am gemeinsamen Betrieb beteiligten Unternehmen nur teilweise den Schwellenwert überschreiten | 227 |
III. Bestehender Betriebsrat | 229 |
B. Die Beteiligung des Betriebsrates bei einer Betriebsänderung | 230 |
I. Der Interessenausgleich | 231 |
II. Der Sozialplan | 231 |
1. Schuldner der Sozialplanansprüche | 232 |
2. Erzwingbarkeit des Sozialplans | 234 |
a) Einschränkung beim bloßen Personalabbau | 235 |
b) Einschränkung bei neu gegründeten Unternehmen | 236 |
c) Ermessensgrenze der wirtschaftlichen Vertretbarkeit | 237 |
§ 26 Insolvenzrechtliche Sonderregelungen in Bezug auf das Betriebsverfassungsrecht | 239 |
A. § 120 InsO | 239 |
B. § 121 InsO | 240 |
C. § 122 InsO | 241 |
I. Zweck der Regelung | 241 |
II. Voraussetzungen eines solchen Antrages | 242 |
III. Die Zustimmung des Arbeitsgerichtes | 242 |
IV. Rechtskraft des Beschlusses – Rechtsmittel | 243 |
D. §§ 123, 124 InsO | 244 |
I. Anwendungsbereich | 244 |
II. Die Grenzen für das Sozialplanvolumen | 245 |
III. Der Widerruf insolvenznaher Sozialpläne und seine Folgen | 246 |
§ 27 Anwendung des Insolvenzarbeitsrechts beim gemeinsamen Betrieb in der Insolvenz | 247 |
A. Kündigung von Betriebsvereinbarungen | 247 |
I. Ohne gesamtschuldnerische Verpflichtung der Unternehmen | 247 |
II. Bei Vorliegen einer gesamtschuldnerischen Verpflichtung | 248 |
B. Das Beschlussverfahren nach § 122 InsO | 250 |
C. Die Behandlung von Sozialplänen | 251 |
I. Grundsatz: Keine Gesamtschuld zwischen den Unternehmen | 251 |
II. Gegenansicht: Es liegt stets eine Gesamtschuld vor | 253 |
III. Lösung bei Annahme einer freiwilligen Gesamtschuld | 254 |
§ 28 Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen beim gemeinsamen Betrieb in der Insolvenz – Rechtsfolgen einer Spaltung | 255 |
A. Voraussetzungen der §§ 111 ff. BetrVG | 255 |
B. Sozialplanpflichtigkeit und Interessenausgleich | 256 |
C. Betriebsratsmandat – Schicksal der betrieblichen Einheiten bei einer Spaltung des gemeinsamen Betriebes | 257 |
I. Die Identität des gemeinsamen Betriebes | 257 |
II. Übergangs- und Restmandat des Betriebsrates des gemeinsamen Betriebes nach dem Ausscheiden eines der beteiligten Unternehmen | 259 |
1. Ausscheiden eines Betriebsteiles und Fortführung als eigenständiger Betrieb | 261 |
2. Ausscheiden eines Betriebsteiles und Zusammenlegung mit einem anderen Betrieb/Betriebsteil | 261 |
3. Ausscheiden eines Betriebsteiles und Eingliederung in einen anderen Betrieb | 263 |
4. Ausscheiden eines Betriebsteiles und anschließende Stilllegung | 265 |
D. Folgen des Verlustes der Betriebsidentität – Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen | 266 |
I. Kollektiver Fortbestand, sofern keine Gegenstandslosigkeit eintritt | 267 |
II. Stellungnahme | 267 |
III. § 613a BGB analog | 271 |
IV. Ende der kollektiven Wirkung der Betriebsvereinbarung | 272 |
1. Nachwirkung gem. § 77 Abs. 6 BetrVG | 272 |
2. Voraussetzungen der Nachwirkung | 273 |
a) Spaltung führt zu einer betriebsratsfähigen Einheit | 274 |
b) Spaltung führt zu einer betriebsratsunfähigen Einheit | 275 |
§ 29 Lösungsmöglichkeiten auf Grundlage der dogmatischen Grundmodelle des gemeinsamen Betriebes | 275 |
A. Modell I: Keine Spaltung des gemeinsamen Betriebes infolge der Verfahrenseröffnung | 276 |
I. Schicksal des Betriebes und des Betriebsratsmandates | 277 |
II. Interessenausgleich und Sozialplan | 278 |
III. Bewertung | 278 |
B. Modell II: Spaltung des gemeinsamen Betriebes durch den Eröffnungsbeschluss | 279 |
I. Schicksal des Betriebes und des Betriebsratsmandates | 279 |
II. Interessenausgleich und Sozialplan | 282 |
III. Bewertung | 282 |
§ 30 Zusammenfassung der Ergebnisse des fünften Kapitels | 283 |
Kapitel 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit und Ausblick | 285 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Stichwortverzeichnis | 302 |