Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
A. Wandel des ärztlichen Berufsbildes | 22 |
I. Einführung in die Problematik | 22 |
II. Historische Entwicklung | 26 |
1. Der Weg zur Einheit des Arztberufes | 26 |
a) Vom Quasi-Beamten zum Gewerbetreibenden | 27 |
b) Von der Gewerbetätigkeit zur anerkannten Freiberuflichkeit | 28 |
2. Freiberuflichkeit und ärztliches Selbstverständnis | 29 |
a) Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung der Freien Berufe | 30 |
aa) Von den freien Künsten zu den Freien Berufen | 30 |
bb) Der Freie Beruf als Rechtsbegriff | 32 |
(1) Der berufsrechtliche Begriff der Freien Berufe | 33 |
(2) Der steuerrechtliche Begriff der Freien Berufe | 33 |
cc) Der (nicht) gewerbliche Charakter der Freien Berufe | 36 |
dd) Freie Berufe als Typus | 37 |
b) Typische Wesensmerkmale der Freien Berufe | 38 |
aa) Fachliche und sachliche Unabhängigkeit | 38 |
bb) Besondere Verantwortung für das Gemeinwohl | 39 |
cc) Besonderes Vertrauensverhältnis | 40 |
dd) Persönliche Leistungserbringung | 41 |
ee) Fachliche Vorbildung | 42 |
ff) Fehlen des Gewinnstrebens | 43 |
c) Unterscheidung zwischen Berufsstand und Berufsangehörigen | 44 |
3. Grundrechtlicher Schutz der ärztlichen Tätigkeit | 45 |
a) (Privat-)Arzt in freier Praxis | 46 |
b) Ärzte als Arbeitnehmer | 46 |
c) Verbeamtete Ärzte | 47 |
d) Vertragsarzt | 47 |
III. Gesellschaftliche Bedeutung des freien Arztberufes | 49 |
1. Freie Berufe als Wirtschaftsfaktor | 50 |
2. Die öffentliche Aufgabe des Arztes | 51 |
3. Wahrung der medizinischen Ethik | 52 |
B. Berufsethos und modernes Gesundheitssystem | 56 |
I. Gemeinwohlorientierung | 56 |
II. Zurückstellen des Gewinnstrebens | 58 |
1. Kritik an der Altruismusthese | 59 |
2. Annäherung an das Gewerbe | 60 |
3. Sonderstatus aufgrund des Berufs- und Standesrechts | 61 |
a) § 1 Abs. 2 BÄO | 62 |
aa) Keine Regelung der Berufszulassung | 62 |
bb) Keine Regelung des Handelsrechts | 63 |
b) § 1 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä | 63 |
aa) Reichweite des Satzungsrechts der Ärztekammern | 63 |
bb) Regelung zur Berufsausübung für Kammerangehörige | 64 |
(1) Kassenarzthonorare | 65 |
(2) Kaufpreis von Arztpraxen | 66 |
III. Rückkopplung und Patientenverantwortung | 67 |
1. Das ethische Vermögen des Patienten | 68 |
2. Koppelung an das ärztliche Berufsethos | 69 |
3. Zwischenergebnis | 69 |
C. Rechtliche Bindung des Arztberufes | 71 |
I. Freie Berufsausübung und gesetzliche Reglementierung | 73 |
1. Europarecht | 74 |
2. Verfassungsrecht | 77 |
3. Standes- und Berufsrecht | 79 |
a) Formelle Gesetze | 79 |
b) Materielle Gesetze | 80 |
c) Ethik | 80 |
4. Wechselwirkungen zwischen Fremd- und Selbstkontrolle | 81 |
a) Staatliches ärztliches Berufsrecht | 81 |
aa) Kompetenzverteilung | 81 |
(1) Berufszulassung | 82 |
(2) Berufsausübung | 82 |
bb) Einzelfälle staatlicher Beschränkung | 83 |
(1) Mittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel von Pflichtmitgliedschaften in ständischen Versorgungswerken | 83 |
(2) Unmittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel der Zwangsmitgliedschaft in der Ärztekammer | 84 |
(3) Besondere Reglementierung vertragsärztlicher Tätigkeit | 85 |
(a) Grundprinzipien der GKV | 86 |
(aa) Solidarprinzip | 87 |
(bb) Sachleistungsprinzip | 87 |
(b) Rechtsbeziehungen zwischen Vertragsarzt und Kassenpatient | 89 |
(aa) Vertragskonzeption | 89 |
(bb) Versorgungskonzeption | 90 |
(cc) Stellungnahme und Zwischenergebnis | 91 |
(c) Vertragsarzt und öffentlich-rechtliches Gesundheitssystem | 92 |
(d) Die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen | 94 |
(e) Freiberuflichkeit im vertragsärztlichen Leistungs- und Vergütungssystem | 95 |
(aa) Budgets im System der GKV | 96 |
(a) Besonderheiten des Budgetbegriffs im SGB V | 96 |
(ß) Auswirkung auf die Freiheit der Berufsausübung | 97 |
(bb) Angemessenheit der Vergütung | 98 |
(a) Objektives Gebot statt subjektivem Anspruch | 99 |
(ß) Ausgestaltung durch die Vertragsparteien | 100 |
(.) Berechnungsmethoden | 102 |
(d) Risikoverteilung | 103 |
(cc) Zulässigkeit der Beschränkung | 104 |
(a) Budgets als zulässige Gestaltungsform | 105 |
(ß) Grundrechtsrelevanz der Vergütungsregelungen | 106 |
(.) Risikoverlagerung als Sonderopfer | 107 |
(d) Rechtfertigung des Sonderopfers | 110 |
(dd) Zwischenergebnis und Auswirkungen in der Praxis | 115 |
(f) Sozialgesetzgebung und Therapiefreiheit | 117 |
(aa) Dokumentation und Verwaltung | 119 |
(bb) Therapiefreiheit und medizinischer Dienst | 120 |
(g) Standardisierung ärztlicher Berufsausübung als Mittel zur Qualitätssicherung | 121 |
(aa) Der Begriff des medizinischen Standards | 123 |
(bb) Begriff und Funktionsweise von Richt- und Leitlinien | 124 |
(cc) Rechtsnatur und Bindungswirkung | 125 |
(a) Sozialrechtliche Verbindlichkeit | 129 |
(ß) Haftungsrecht | 131 |
(dd) Zwischenergebnis | 132 |
(h) Ärztliches Inkasso und Praxisgebühr | 133 |
(aa) Private Indienstnahme als Berufsausübungsregelung | 135 |
(bb) Verfassungsmäßigkeit des Eingriffs | 136 |
b) Ärztliches Standesrecht | 139 |
aa) Wesen und Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung | 140 |
(1) Aufgabenvielfalt und Ambivalenz | 141 |
(2) Politisches und gesellschaftliches Umfeld | 142 |
bb) Veränderungen und Ökonomisierung des standesrechtlichen Selbstverständnisses am Beispiel des Werbeverbots | 144 |
(1) Europarechtliche Grundlagen | 144 |
(2) Formelle Verfassungsmäßigkeit | 145 |
(3) Materielle Verfassungsmäßigkeit | 146 |
(4) Liberalisierung des standesrechtlichen Werbeverbotes | 149 |
c) Effektivität von Selbstregulierung und Staatskontrolle | 151 |
II. Auswirkung auf die ärztliche Freiberuflichkeit | 151 |
1. Beschränkung freier vertragsärztlicher Berufsausübung durch Marktregulierungen im Gesundheitswesen | 152 |
a) Wirtschaftliche Ausgangslage | 153 |
b) Leistungsrationierung im System der GKV | 155 |
aa) Rationalisierung versus Rationierung | 155 |
bb) Rationierung auf der Makroebene | 158 |
cc) Rationierung auf der Mikroebene | 158 |
c) Regulierung von Angebot und Nachfrage | 160 |
aa) GKV-finanzierte Krankenbehandlung | 162 |
(1) Die öffentlich-rechtliche Aufgabe des Vertragsarztes | 163 |
(2) Umsetzung des Leistungskataloges durch den Vertragsarzt | 164 |
(a) Sicherstellungsauftrag und Behandlungspflicht | 164 |
(b) Rechtsprechung des Bundessozialgerichts | 165 |
(c) Kritik und Konsequenzen für die ärztliche Freiberuflichkeit | 166 |
bb) Behandlung außerhalb der vertragsärztlichen Versorgung | 170 |
cc) IGeL-Leistungen und kommerzieller Gesundheitsmarkt | 171 |
(1) Qualität und Transparenz | 173 |
(a) Definition medizinischer Qualität | 173 |
(b) Mangelnde Objektivierbarkeit | 174 |
(2) Bedeutung ärztlicher Information | 175 |
(a) Wandel des Gesundheitsmarktes | 176 |
(b) Marketing als Instrument der Qualitätssicherung | 178 |
(aa) Patientenschutz und Eigenverantwortung | 178 |
(bb) Leistungsnachfrage und Kostenentwicklung | 180 |
(3) Gewinnerzielung | 182 |
2. Freiberufliche Zusammenschlüsse | 184 |
D. Gemeinschaftliche ärztliche Berufsausübung | 186 |
I. Notwendigkeit und Vorteile ärztlicher Zusammenarbeit | 187 |
1. Fortschreitende medizinische und technische Entwicklung | 188 |
2. Spezialisierung | 188 |
II. Grundformen des Zusammenschlusses | 190 |
1. Der Begriff der Arztpraxis | 190 |
2. Grundtypen ärztlicher Kooperation | 191 |
a) Berufsausübungsgemeinschaften | 192 |
b) Organisationsgemeinschaften | 193 |
3. Integrierte Versorgung | 193 |
a) Selektive Exklusivverträge | 197 |
b) Praxisnetze | 199 |
III. Rechtsformen nach Maßgabe des Zivil- und Gesellschaftsrechts | 203 |
1. Die Praxisgemeinschaft | 203 |
a) Nicht dem Gesellschaftsrecht zuzuordnende Zusammenschlüsse | 203 |
aa) Nutzungsüberlassung | 203 |
bb) Bruchteilsgemeinschaft | 204 |
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 204 |
c) Handelsgesellschaften | 205 |
d) Organisationsformen des Ärztehauses | 206 |
2. Die Gemeinschaftspraxis | 207 |
a) Organisation als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | 207 |
aa) Fachgleiche Gemeinschaftspraxis | 208 |
bb) Fachübergreifende Gemeinschaftspraxis | 208 |
cc) Job-Sharing | 210 |
b) Alternative Gesellschaftstypen | 211 |
aa) Personenhandelsgesellschaften am Beispiel der OHG | 211 |
bb) Kapitalgesellschaften | 213 |
c) Die Sonderform der freiberuflichen Partnerschaftsgesellschaft | 214 |
aa) Rechtliche Selbständigkeit der Partnerschaftsgesellschaft | 215 |
bb) Berufsrechtsvorbehalt | 215 |
IV. Zulässigkeit und Grenzen berufsrechtlicher Beschränkungen | 216 |
1. Ärztliche Kooperation und freiberufliche Tätigkeit | 216 |
a) Vertrauensverhältnis und persönliche Leistungserbringung | 217 |
b) Fachliche und sachliche Selbständigkeit | 217 |
aa) Praxisgemeinschaft | 217 |
bb) Gemeinschaftspraxis | 218 |
(1) Fachgleiche und fachübergreifende Gemeinschaftspraxis | 218 |
(2) Job-Sharing | 219 |
(a) Leistungsbeschränkung als Ordnungsinstrument | 219 |
(b) Auswirkung auf die Freiberuflichkeit | 221 |
2. Zusammenschlussverbote am Beispiel der GmbH | 222 |
a) Zulässigkeit von GmbHs als Anbieter ambulanter heilkundlicher Leistungen | 224 |
aa) Legitimer Gesellschaftszweck | 225 |
bb) Berufsrechtliche Vorbehalte | 225 |
(1) Bundesärzteordnung | 225 |
(2) Heilberufs- und Kammergesetze | 227 |
(a) Unverhältnismäßiger Eingriff in Berufsfreiheit | 228 |
(b) GmbH-Anstellung als Niederlassung in eigener Praxis | 231 |
(aa) Traditionelle Definition der Niederlassung | 231 |
(bb) Erweiterung des Niederlassungsbegriffs | 232 |
(c) Zwischenergebnis | 236 |
b) Praktische Relevanz | 237 |
E. Zusammenfassung und Thesen | 239 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Sachwortverzeichnis | 259 |