Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 18 |
1, Teil: |
20 |
1. Kapitel: Grundlagen | 20 |
A. Ausgangslage | 20 |
B. Erledigung der Hauptsache und Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache | 23 |
C. Das erledigende Ereignis | 25 |
D. Erledigung der Hauptsache und Streitgegenstand | 26 |
2. Kapitel: |
29 |
A. Allgemeines | 29 |
I. Rechtliche Grundlagen | 29 |
1. Verfahrensherrschaft der Parteien | 29 |
2. Rechtsprechung des Reichsgerichts | 30 |
3. Entstehungsgeschichte des § 91a ZPO | 31 |
4. Keine klägerschützende Funktion des § 91a ZPO | 32 |
5. Ergebnis | 33 |
II. Voraussetzungen der Erledigungserklärungen | 33 |
III. Entscheidung des Gerichts | 34 |
IV. Die übereinstimmenden Erledigungserklärungen in anderen Verfahrensordnungen | 36 |
B. Die Erledigungserklärungen während des Rechtsmittelverfahrens | 37 |
I. Zulässigkeit des Rechtsmittels | 37 |
1. Meinungsstand | 37 |
a) Rechtsprechung | 37 |
b) Schrifttum | 39 |
aa) Zulässigkeit des Rechtsmittels als Wirksamkeitserfordernis | 39 |
bb) Gegenposition: Entbehrlichkeit der Zulässigkeit | 40 |
2. Stellungnahme | 41 |
a) Ausgangspunkt | 41 |
aa) Nr. 1221 und Nr. 1231 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 2 GKG | 41 |
bb) Gleichbehandlung mit Klagerücknahme und Prozessvergleich | 42 |
cc) "In dubio pro libertate" | 44 |
b) Rechtsnatur der übereinstimmenden Erledigungserklärungen | 46 |
aa) Privilegierte Klagerücknahme | 47 |
bb) Verzicht | 47 |
cc) Prozessuale Vereinbarung | 48 |
dd) Prozessuale Einverständniserklärungen | 50 |
ee) Rechtsinstitut eigener Art | 50 |
ff) Ergebnis | 50 |
c) Entgegenstehende Rechtskraft | 51 |
d) Vorrang der Zulässigkeitsprüfung | 53 |
aa) Historischer Hintergrund der Zulässigkeitsprüfung | 53 |
bb) Prüfung von Amts wegen | 58 |
cc) Funktion der Zulässigkeitsvoraussetzungen | 59 |
dd) Weitere Begründungen, die im Schrifttum vertreten werden | 60 |
ee) Ergebnis | 60 |
e) Fehlender Devolutiveffekt | 61 |
aa) Begriff des Devolutiveffekts | 61 |
bb) Der Devolutiveffekt des unzulässigen Rechtsmittels | 63 |
f) Ergebnis | 67 |
3. Hilfsweise Erledigungserklärung | 68 |
II. Rechtsfolgen der übereinstimmenden Erledigungserklärungen | 69 |
1. Auswirkungen auf vorhergehende Entscheidungen | 69 |
a) Wirkungslosigkeit noch nicht rechtskräftiger Entscheidungen | 69 |
b) Erledigungserklärungen im zweiten Rechtsgang | 71 |
2. Umfang der Kostenentscheidung | 72 |
C. Ergebnis | 72 |
3. Kapitel: |
73 |
A. Dogmatische Grundlagen | 73 |
I. Die prozessuale Behandlung in Rechtsprechung und Schrifttum | 73 |
1. Klageänderungstheorie | 74 |
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen | 74 |
aa) Herrschende Lehre | 74 |
bb) BGH und BVerwG | 75 |
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs | 76 |
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz | 77 |
aa) Anschlussrechtsmittel | 77 |
bb) Entscheidungsformel | 78 |
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz | 78 |
2. Zwischenstreittheorie | 80 |
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen | 80 |
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs | 80 |
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz | 81 |
aa) Anschlussrechtsmittel | 81 |
bb) Entscheidungsformel | 81 |
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz | 82 |
3. Theorie der privilegierten Klagerücknahme | 82 |
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen | 82 |
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs | 84 |
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz | 85 |
aa) Anschlussrechtsmittel | 85 |
bb) Entscheidungsformel | 85 |
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz | 86 |
4. Theorie des prozessualen Gestaltungsklagerechts | 87 |
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen | 87 |
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs | 88 |
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz | 89 |
aa) Anschlussrechtsmittel | 89 |
bb) Entscheidungsformel | 89 |
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz | 90 |
5. Theorie des privilegierten Klageverzichts | 90 |
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen | 90 |
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs | 91 |
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz | 91 |
aa) Anschlussrechtsmittel | 91 |
bb) Entscheidungsformel | 92 |
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz | 92 |
II. Stellungnahme | 93 |
1. Die unterschiedlichen Interessen | 93 |
2. Die Voraussetzungen des Erledigungsausspruchs | 94 |
a) Begriff der "Erledigung" | 94 |
b) Auslegung der Erledigungserklärung | 95 |
c) Gewohnheitsrechtliche Geltung | 96 |
d) Rechtskraft- und Kosteninteressen des Beklagten | 98 |
aa) Interesse an einer rechtskraftfähigen Entscheidung | 98 |
bb) Kosteninteresse | 99 |
(1) Schutzwürdigkeit des Kosteninteresses | 99 |
(2) Vereinbarkeit mit dem Waffengleichheitsgrundsatz | 100 |
(3) Prozessökonomie und Wertung aus § 99 Abs. 1 ZPO | 101 |
e) Ergebnis | 103 |
3. Prozessuale Geltendmachung der Erledigungserklärung | 104 |
a) Privilegierte Klagerücknahme | 104 |
b) Privilegierter Klageverzicht | 106 |
c) Zwischenstreit | 107 |
d) Prozessuales Gestaltungsklagerecht | 108 |
e) Klageänderung | 110 |
III. Ergebnis | 121 |
B. Die Erledigungserklärung im Berufungsrechtszug auf der Grundlage der Klageänderungstheorie | 121 |
I. Klageänderung in der Berufungsinstanz | 121 |
II. Erledigungserklärung des Klägers als Berufungskläger | 122 |
1. Zulässigkeit der Berufung | 123 |
a) Berufungsantrag | 123 |
b) Beschwer und Geltendmachung der Beschwer | 124 |
c) § 99 Abs. 1 ZPO | 126 |
d) Rechtsschutzbedürfnis | 131 |
e) Ergebnis | 132 |
2. Entscheidungsausspruch des Berufungsgerichts | 132 |
a) Das erfolgreiche Erledigungsfeststellungsbegehren | 132 |
b) Das erfolglose Erledigungsfeststellungsbegehren | 135 |
III. Erledigungserklärung des Klägers als Berufungsbeklagter | 135 |
1. Erfordernis einer Anschlussberufung | 136 |
a) Meinungsstand | 136 |
b) Ausgangspunkt: Prozessuale Disposition des Klägers, durch die der Streitgegenstand geändert und eine Abänderung des vorinsta | 138 |
aa) Ziel: Abänderung des vorinstanzlichen Urteils entsprechend dem geänderten Klagebegehren | 139 |
bb) Bindung an den Berufungsantrag (§ 528 S. 2 ZPO) | 140 |
c) Gegenargumente | 143 |
aa) Entbehrlichkeit wegen "bloßer Abwehr" der fremden Berufung | 143 |
bb) Unzulässigkeit wegen Privilegierung in § 264 ZPO | 145 |
d) Ergebnis | 146 |
2. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Anschlussberufung | 146 |
a) Selbstständige und unselbstständige Anschließung | 146 |
b) Anschlussberufungsfrist | 149 |
aa) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 150 |
bb) Teleologische Reduktion | 151 |
(1) Keine abschließende Regelung durch das 1. JuMoG | 152 |
(2) Die dem § 524 Abs. 2 S. 2 ZPO immanente Zielsetzung | 153 |
(3) Grundsatz der prozessualen Waffengleichheit | 155 |
(4) Ergebnis | 160 |
3. Zulässigkeit der Hauptberufung des Beklagten | 160 |
a) § 99 Abs. 1 ZPO | 161 |
b) Rechtsschutzbedürfnis | 162 |
c) Ergebnis | 165 |
4. Entscheidung des Berufungsgerichts | 165 |
a) Entscheidungsformel | 165 |
b) Bedeutung für § 717 Abs. 2 ZPO | 166 |
5. Ergebnis | 169 |
C. Die Erledigungserklärung im Revisionsrechtszug auf der Grundlage der Klageänderungstheorie | 169 |
I. Grundsätzliche Zulässigkeit der einseitigen Erledigungserklärung in der Revisionsinstanz | 169 |
II. Das erledigende Ereignis und § 559 Abs. 1 ZPO | 171 |
III. Erledigungserklärung durch den Kläger und Revisionsbeklagten | 176 |
1. Erfordernis einer Anschlussrevision | 176 |
2. Beschwer | 176 |
3. Anschlussrevisionsfrist | 177 |
IV. Ergebnis | 179 |
2, Teil: |
180 |
1. Kapitel: |
180 |
2. Kapitel: |
182 |
A. Rechtsprechung | 182 |
I. Reichsgericht | 182 |
II. Bundesgerichtshof | 182 |
1. Übereinstimmende Erledigungserklärungen | 182 |
2. Einseitige Erledigungserklärung | 182 |
III. Oberlandesgerichte | 185 |
1. Übereinstimmende Erledigungserklärungen | 185 |
2. Einseitige Erledigungserklärung | 186 |
a) Unzulässigwerden des Rechtsmittels | 186 |
b) Unbegründetwerden des Rechtsmittels | 187 |
IV. Gerichte anderer Rechtswege | 190 |
B. Literatur | 191 |
I. Übereinstimmende Erledigungserklärungen | 191 |
II. Einseitige Erledigungserklärung | 192 |
1. Erledigungserklärung, wenn die rechtsschutzsuchende Partei das Rechtsmittel eingelegt hat | 192 |
2. Erledigungserklärung, wenn der Rechtsschutzgegner das Rechtsmittel eingelegt hat | 194 |
3. Kapitel: |
195 |
A. Die Bedeutung des Rechtsmittelgegenstands im Rahmen der Erledigungsproblematik | 195 |
B. Der Rechtsmittelgegenstand als eigenständiges Verfahrensbegehren | 196 |
I. Meinungsstand | 196 |
II. Stellungnahme | 197 |
1. Verfahrensfortsetzung | 197 |
2. Merkmale des Rechtsmittelverfahrens, die für einen eigenständigen Rechtsmittelgegenstand sprechen | 199 |
a) Rechtsmitteldispositionen | 199 |
b) Rechtsmittelentscheidungen | 200 |
c) Rechtsmittelanträge und deren Bindungswirkung | 201 |
d) Ergebnis | 201 |
3. Die Bestimmung des Rechtsmittelgegenstandes | 202 |
a) Anfechtungsbegehren | 202 |
b) Die zutreffende Gegenposition: Abänderungsbegehren | 203 |
III. Ergebnis | 204 |
4. Kapitel: |
205 |
A. Wirkungslosigkeit des Rechtsmittels | 205 |
I. Rücknahme oder übereinstimmende Erledigungserklärungen bezüglich des der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegenden Rechtsschutzgesuchs |
205 |
II. Wirkungslosigkeit der sofortigen Beschwerde, die sich gegen eine Zwischenentscheidung oder unselbstständige Nebenentscheidung richtet |
208 |
III. Ergebnis | 210 |
B. Nachträgliche Unzulässigkeit des Rechtsmittels | 211 |
I. Statthaftigkeit | 211 |
II. Einlegung und Begründung des Rechtsmittels | 211 |
III. Beschwer | 211 |
1. Vorliegen der Beschwer | 211 |
a) Allgemeines | 211 |
b) Einzelfälle | 212 |
aa) § 319 ZPO | 212 |
bb) Wiedereinsetzung während eines Rechtsbeschwerdeverfahrens gegen einen Verwerfungsbeschluss | 213 |
cc) Entscheidung des OLG Nürnberg vom 22.12.1955 | 213 |
dd) Entscheidung des BGH vom 12.05.1998 | 214 |
2. Geltendmachung der Beschwer | 215 |
IV. Wert des Beschwerdegegenstandes | 215 |
V. Rechtsschutzbedürfnis | 216 |
VI. Ergebnis | 216 |
C. Nachträgliche Unbegründetheit des Rechtsmittels | 217 |
I. Entscheidungen, denen ein Rechtsschutzgesuch zugrunde liegt | 217 |
1. Entscheidung über Klage | 217 |
2. Entscheidung über einen verfahrenseinleitenden Antrag | 219 |
3. Fazit | 220 |
II. Entscheidungen, denen kein Rechtsschutzgesuch zugrunde liegt | 221 |
1. Vorabentscheidung nach § 17a Abs. 3 GVG | 221 |
2. Aussetzungsbeschluss nach § 148 ZPO | 223 |
3. Vorführungsanordnung | 224 |
4. Anfechtbare Zwischenurteile | 224 |
III. Heilung eines erstinstanzlichen Verfahrensverstoßes | 225 |
5. Kapitel: |
228 |
A. Zurücknahme des Rechtsmittels | 228 |
B. Rechtsmittelverzicht | 229 |
C. Hauptsacheerledigungserklärung | 229 |
D. Anerkenntnis des prozessualen Anspruchs | 229 |
I. Anerkenntnis durch den Rechtsmittelführer | 229 |
II. Grenzen des Anerkenntnisses | 230 |
III. Entscheidungsformel | 231 |
IV. Ergebnis | 234 |
E. Einstellung des Verfahrens von Amts wegen | 235 |
F. Ergebnis | 235 |
6. Kapitel: |
236 |
A. Rechtliche Grundlage | 236 |
I. Auslegung des § 91a ZPO | 236 |
II. Analogie zu § 91a ZPO | 237 |
III. Prozessuale Dispositionsbefugnis der Parteien | 239 |
1. Ausgangspunkt | 239 |
2. Keine Beeinträchtigung der Rechtssicherheit | 240 |
3. Beschränkung auf die jeweilige Rechtsmittelinstanz | 241 |
4. Verhältnis zu Hauptsacheerledigungserklärungen und Anerkenntnis | 244 |
a) Vorrang der Hauptsacheerledigungserklärungen | 244 |
aa) Rechtsmittel gegen Entscheidungen, denen kein Rechtsschutzgesuch zugrunde liegt | 244 |
bb) Rechtsmittel gegen Entscheidungen, die keine Kostengrundentscheidung enthalten | 246 |
cc) Wirkliche Konkurrenz zwischen Hauptsacheerledigung und Rechtsmittelerledigung | 247 |
b) Vorrang eines Anerkenntnisses | 248 |
5. Ergebnis | 249 |
B. Wirkungen der übereinstimmenden Erledigungserklärungen | 250 |
I. Eintritt der formellen Rechtskraft der angefochtenen Entscheidung | 250 |
II. Kostenentscheidung analog § 91a ZPO | 251 |
1. Umfang der Kostenentscheidung | 252 |
a) Systematische Überlegungen | 253 |
aa) Wirkungslosigkeit der vorinstanzlichen Kostenentscheidung | 254 |
bb) Abänderung der vorinstanzlichen Kostenentscheidung | 255 |
cc) Zwischenergebnis | 258 |
b) Überprüfung des systematischen Befundes anhand zusätzlicher Argumente | 259 |
aa) Intention der Parteien | 259 |
bb) Entscheidungskompetenz kraft Devolutivwirkung des Rechtsmittels | 260 |
cc) Erfolgsgrundsatz und Grundsatz der Einheitlichkeit der Kostenentscheidung | 262 |
dd) Ergebnisbilligkeit | 263 |
c) Ergebnis | 264 |
2. Kostenentscheidung zu Ungunsten des Rechtsmittelgegners | 264 |
3. Vereinbarkeit der summarischen Prüfung mit der Rechtskraft des Hauptsacheausspruchs | 267 |
C. Zulässigkeit des Rechtsmittels als Voraussetzung übereinstimmender Rechtsmittelerledigungserklärungen | 269 |
7. Kapitel: |
271 |
A. Voraussetzungen einer Rechtsfortbildung praeter legem | 272 |
I. Vorgaben für die Lückenfeststellung | 273 |
1. Veranlassungsprinzip | 273 |
2. Waffengleichheitsgrundsatz | 274 |
3. Beschränkung der Erledigungserklärung auf die jeweilige Rechtsmittelinstanz | 275 |
4. Umfang der Kostenentscheidung | 275 |
5. Ergebnis | 276 |
II. Lückenfeststellung | 276 |
1. Dispositionen über das Rechtsmittel | 277 |
2. Dispositionen über den prozessualen Anspruch | 277 |
a) Unzulässigwerden des Rechtsmittels | 277 |
b) Unbegründetwerden des Rechtsmittels | 278 |
aa) Rechtsmittel gegen eine Entscheidung, der kein Rechtsschutzgesuch zugrunde liegt | 278 |
bb) Rechtsmittel gegen eine Entscheidung, der ein Rechtsschutzgesuch zugrunde liegt | 278 |
(1) Die rechtsschutzsuchende Partei als Rechtsmittelführer | 278 |
(2) Der Rechtsschutzgegner als Rechtsmittelführer | 279 |
III. Ergebnis | 283 |
B. Ausfüllung der Gesetzeslücke | 283 |
I. Prüfungsumfang des Rechtsmittelgerichts | 284 |
1. Erledigendes Ereignis | 284 |
2. Ursprüngliche Erfolgsaussichten des Rechtsmittels | 285 |
a) Interessen der Rechtsmittelparteien | 285 |
b) Schutzwürdigkeit der Interessen | 286 |
aa) Interesse an einer rechtskraftfähigen Entscheidung | 286 |
bb) Kosteninteresse | 287 |
3. Ergebnis | 288 |
II. Rechtsnatur der Erledigungserklärung | 288 |
1. Privilegierte Rechtsmittelrücknahme | 288 |
2. Privilegierter Rechtsmittelverzicht | 289 |
3. Zwischenstreit | 289 |
4. Änderung des Rechtsmittelantrags | 290 |
III. Entscheidung des Rechtsmittelgerichts | 292 |
IV. Ergebnis | 293 |
3. Teil: |
294 |
1. Kapitel: |
294 |
A. Übereinstimmende Erledigungserklärungen | 294 |
I. Devolutiveffekt der Nichtzulassungsbeschwerde | 295 |
II. Irrelevanz des fehlenden Devolutiveffekts | 300 |
III. Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde | 301 |
IV. Ergebnis | 302 |
B. Einseitige Erledigungserklärung | 302 |
I. Zulässigkeit der einseitigen Erledigungserklärung | 302 |
II. Auswirkungen eines die Hauptsache erledigenden Ereignisses auf die Erfolgsaussichten der Nichtzulassungsbeschwerde | 303 |
1. Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde | 304 |
2. Auswirkungen auf die Begründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde | 306 |
III. Ergebnis | 308 |
2. Kapitel: |
308 |
A. Übereinstimmende Erledigungserklärungen | 308 |
B. Einseitige Erledigungserklärung | 310 |
C. Ergebnis | 311 |
Ergebnisse | 312 |
Literaturverzeichnis | 316 |
Sachwortverzeichnis | 329 |