Vorwort | 9 |
0. Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Prolog | 18 |
II. Einleitung und Hinführung | 19 |
III. Problemaufriss | 23 |
1. Fragestellung und leitendes Erkenntnisinteresse | 23 |
2. Disziplinäre Verortung des Fragehorizontes | 26 |
3. Kontexte einer Ethik der Hoffnung | 28 |
a) Die sozialethische Signatur der Hoffnung. Eine gesellschafts- undkulturgeschichtliche Skizze | 28 |
b) Die Anti-Utopie als gesellschaftliche Räson der Gegenwart | 29 |
IV. Methodologischer Abriss | 33 |
1. Interdisziplinarität als Ethos | 33 |
a) Interdisziplinäre Hoffnung | 33 |
b) Interdisziplinäre Moraltheologie | 37 |
2. Der handelnde Mensch zwischen Empirie und Normativität –Anthropologie und Ethik und die Unverfügbarkeit alsAnthropologem der Hoffnung | 43 |
a) Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik | 47 |
b) Das Verhältnis von Empirie und Normativität | 56 |
3. Hermeneutische Prämissen | 73 |
4. Zur Epistemologie der Hoffnung | 80 |
a) Orientierung am Guten | 82 |
b) Orientierung an einer Offenbarungstheologie und der rationalen Verantwortungreligiöser Überzeugungen | 86 |
c) Orientierung an einer Freiheitsanalytik und einer Subjektphilosophie | 88 |
d) Orientierung am Rational der Hoffnung und der Hoffnungsstruktur derVernunft | 89 |
e) Orientierung an Letztbegründungsversuchen | 90 |
f) Orientierung an der Phänomenologie menschlicher Selbsttranszendentalität | 91 |
g) Orientierung an einer Transzendentalphilosophie | 92 |
h) Sinnfrage und Hoffnungszusammenhänge | 92 |
5. Tugendlehre und (Fundamental-)Anthropologie des hoffendenMenschen | 94 |
a) Die Situation des handelnden Menschen in der Welt. Sinnentwürfe undErfüllungsgestalten | 95 |
b) Der Tugendbegriff und seine Aufgaben | 98 |
c) Hoffnung als Tugend | 103 |
6. Das Koordinatensystem und der „Grundriss“ der Hoffnung –Strukturgitter | 110 |
a) Akt, Ziel und Grund der Hoffnung | 113 |
b) Die Strukturgitter der Hoffnung und ihre Integration | 116 |
c) Ertrag: Der hoffende Mensch und der anthropologische Ort einer Ethik derHoffnung | 119 |
V. Moraltheologische und moralphilosophischeGrundperspektiven der Hoffnung | 123 |
1. Problemorientierung und Forschungsbericht I: HandlungspraktischeHoffnungsstrukturen in Theologie, Philosophie undGeistesgeschichte des Abendlandes | 123 |
a) Die Struktur der (christlichen) Hoffnung | 125 |
b) Theologische Erkenntnistheorie und Phänomenologie | 127 |
c) Zeitlichkeit, Moralität und der phylogenetische Ursprung der Hoffnung | 130 |
d) Hoffnung und moraltheologische Zeittheorie | 132 |
e) Das Interdisziplinäre Gespräch mit den Humanwissenschaften | 134 |
f) Menschliche Selbstreflexion und die Frage nach dem höchsten Handlungsziel(Glück, höchstes Gut, Sinn) | 135 |
g) Vernunft | 137 |
h) Freiheit | 138 |
i) Hoffnung und Handlungstheorie | 139 |
j) Handlungsmotivation und moralische Motivation | 141 |
k) Ethik und Eschatologie | 146 |
l) Praktische Theologie, Ekklesiologie, Spiritualität und Kultur der Hoffnung | 148 |
m) Hoffnungsspannungen und die Dialektik und Antinomik der Existenz. DieAnalogie von Theologie und Anthropologie | 150 |
n) Hoffnung und Erlösung – Hoffnung und Bestimmung | 154 |
o) Hoffnung und Heilung – Therapeutische Hoffnung | 156 |
p) Ausblick | 157 |
2. Etymologische, begriffliche und religionswissenschaftlicheEinlassungen | 159 |
a) Etymologisch-Semantische Vorstudien | 159 |
a Hoffnung | 160 |
ß Ertrag | 164 |
. Sinn | 165 |
d Ertrag | 169 |
b) Differenzierung verwandter Begriffe und erste definitorische Annäherung | 170 |
c) Religionswissenschaftliche und interreligiöse (Dialog-) Hinweise | 176 |
3. Griechisch-Römische Antike: Entdeckung der Zukunft als Erwartung | 182 |
a) Lyrik, Prosa und die attische Tragödie | 184 |
b) PLATON | 187 |
c) ARISTOTELES | 193 |
d) Die PANDORA-Sage | 202 |
e) Antike Zeitphilosophie | 204 |
f) Ertrag | 205 |
4. Biblische Wegmarken einer Struktur der Hoffnung: Zukunft alsVerheißung | 209 |
a) Altes Testament | 209 |
a Sprachliche Beobachtungen | 209 |
ß Sitz im Leben | 212 |
. Alttestamentliche Vorstellungen von Zeit | 217 |
d Systematische Einlassungen zu einer alttestamentlichen Ethik der Hoffnung | 219 |
b) Neues Testament | 226 |
a Sprachliche Beobachtungen | 226 |
ß Neutestamentliche Vorstellungen von Zeit | 230 |
. Elemente neutestamentlicher Hoffnung und deren Sitz im Leben | 232 |
d Systematische Einlassungen zu einer neutestamentlichen Ethik der Hoffnung | 235 |
c) Ertrag | 252 |
5. Mittelalterliche Knotenpunkte moraltheologischer Hoffnungslehre –Zwischen Griechentum und Christentum: Personalität, Voluntaritätund Transzendentalität | 256 |
a) Zeitlichkeit und Willentlichkeit der Hoffnung – AUGUSTINUS | 257 |
a Verzeitlichung und Subjektivierung | 259 |
ß Willensbegriff | 261 |
b) Hoffnung und der Weg zum (göttlichen) Glück – THOMAS VON AQUIN | 265 |
c) Die Unbestimmtheit der Hoffnung – MARTIN LUTHER | 281 |
d) Ertrag | 286 |
6. Neuzeitlich-moderne Zuspitzung – Hoffnung, Erwartung und diePrognostik von Welt | 287 |
a) Das Rational der Hoffnung oder die Hoffnungsstruktur praktischer Vernunft –IMMANUEL KANT | 288 |
a Hoffnung als Vernunftprinzip | 290 |
ß Postulatorische Hoffnung | 298 |
. Moralische Motivation – Hoffnung und Handeln | 303 |
d Das höchste Gut und der Endzweck | 311 |
e Das Glück und das Böse | 319 |
. Desiderate | 327 |
. Ertrag | 333 |
b) Das Existential der Hoffnung – SÖREN KIERKEGAARD, MARTIN HEIDEGGER | 337 |
a Hoffnung und Selbstwahl | 338 |
ß Hoffnung als existentiale Stimmung | 341 |
c) Die Ontologie des Noch-Nicht-Seins – ERNST BLOCH | 343 |
d) Hoffnung zwischen transzendentaler und politischer Eschatologie | 355 |
a Christliche Hoffnung und die Realität der Welt. Das Kommen Gottes – JÜRGENMOLTMANN | 356 |
ß Absolute Zukunft und die Unverfügbarkeit Gottes in der Hoffnung –KARL RA HNER | 363 |
. Politische Theologie und Memoria passionis | 368 |
7. Zwischenreflexion I: Ethik und Eschatologie – die normative Strukturdes Zeiterlebens: das Handlungssubjekt in der Dialektik von „Schon“und „Noch-nicht“ | 374 |
a) Hoffnung und Zeit – der Mensch im Gegenüber seiner Zukunft | 376 |
b) Hoffnung und Raum – Der Raum der Hoffnung | 383 |
c) Hoffnung und Eschatologie | 385 |
d) Ertrag | 399 |
8. Zwischenreflexion II: Hoffnung und Freiheit – Die transzendentaleDialektik menschlichen Freiheitsvollzugs | 401 |
9. Zwischenreflexion III: Hoffnung zwischen Gelingen und Scheitern,Immanenz und Transzendenz, Tod und Leben, Kreuz undAuferstehung | 413 |
VI. Hoffnungsstrukturen in denHumanwissenschaften – Strukturäquivalente derHoffnung in Psychologie und Psychotherapie | 423 |
1. Problemorientierung und Forschungsbericht II – Sach- undProblemstand einer (Moral-) Psychologie des sinnorientiertenZukunftsdenkens | 423 |
a) Psychologie zwischen Empirie, Theorie und Weltdeutung | 424 |
b) Konzepte und deren Operationalisierung | 425 |
c) Kontexte | 429 |
a Wahrnehmungspsychologie | 429 |
ß Krankheitsbewältigung, Resilienz und Psychotraumatologie | 430 |
. Paläoanthropologie und psychogene Todesfälle, inflationäre Hoffnungslosigkeit undSuizid | 432 |
d Kognitive Psychologie und Metakognition | 435 |
e Psychiatrie | 437 |
. Psychologische Motivationstheorien | 437 |
. Psychologie der Sinnfrage – oder: Praktische Philosophie und Psychotherapie zurHoffnungsstruktur menschlicher Handlungswirklichkeit | 438 |
. Erwartung und Kontrolle | 440 |
. Placebo | 442 |
. Frühkindliche Entwicklung, Bindungs- und Persönlichkeitspsychologie | 443 |
. Psychotherapieforschung und Psychologie der Beratung | 444 |
µ Paartherapie | 445 |
. Emotionspsychologie | 446 |
. Psychoanalyse der Hoffnung | 447 |
2. Sozial- und Persönlichkeitspsychologie | 449 |
a) Motivationspsychologie | 449 |
a Allgemeine Motivationspsychologie | 450 |
ß Leistungsmotivation – Hoffnung auf Erfolg und Furcht vor Misserfolg | 452 |
b) Psychologie des Zukunftsdenkens | 460 |
c) Selbstwirksamkeit – Antizipation subjektiver Wirkmöglichkeiten | 461 |
d) Kontrolle und Kontrollüberzeugungen – Generalisierte Erwartungen bzgl. demOrt der Verstärkerkontrolle | 462 |
e) Einstellungen – Psychische Heuristiken zur Organisation und Orientierung vonBewertungen und Erwartungen | 463 |
f) Selbstkonzept und Selbstwert – Selbsttheorien und deren inhärente ErfahrungsundErwartungsannahmen | 464 |
g) Placebo und self-fulfilling-prophecy – Erwartungen schaffen Wirklichkeit | 465 |
h) Ertrag | 467 |
3. Gesundheitspsychologie | 468 |
a) Seelische Gesundheit | 469 |
b) Salutogenese – Kohärenzsinn, Resilienz, Widerstandsfähigkeit, Attributionsstilund die Rolle der Religion | 470 |
c) Positive Illusions | 474 |
d) Generalisierte Ergebniserwartungen, Optimismus, Coping undStressbewältigung | 474 |
e) Schutz vor Traumatisierung – „Trotzmacht des Geistes“ | 478 |
f) Ertrag | 481 |
4. Psychotherapie und Beratung | 482 |
a) Unspezifische Psychotherapiefaktoren | 482 |
b) Logotherapie | 483 |
c) Allgemeine Psychotherapie | 485 |
d) Gelernte Hilflosigkeit – Gelernter Optimismus | 489 |
e) Lösungsorientierte Beratung | 491 |
f) Kognitive Psychotherapie | 493 |
5. Zur „Biologie“ der Hoffnung | 494 |
a) Zur Frühgeschichte des Menschen und zur Phylogenese der Hoffnung | 494 |
b) Totstellreflex und Vagustod | 495 |
c) Tierexperimentelle Studien | 497 |
d) Neuronale Korrelate der Zukunftsantizipation und die Macht der inneren Bilder | 498 |
e) Ertrag | 500 |
VII. Integration – Das moraltheologische Wesen derHoffnung als Antizipation von Sinn | 502 |
1. Modalitäten der Hoffnung | 505 |
a) Hoffnung zwischen Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit | 505 |
b) Hoffnung und Erwartung. Das zweifache Verhältnis des Menschen zur Zukunft –Zwischen Wissen und Gewissheit | 510 |
a Hoffnung und Erfahrung | 510 |
ß Hoffnung und Erwartung | 511 |
. Hoffnung und Kontrolle | 516 |
d Antizipation und Extrapolation | 517 |
e Offenheit und Befristung der Zeit | 518 |
. Zusammenfassung | 518 |
c) Hoffnung als (theologische) Tugend. Neuinterpretation von Glaube – Liebe –Hoffnung | 519 |
d) Hoffnung und der Zeitpfeil. Erinnerung und Hoffnung zwischen Vergangenheit,Gegenwart und Zukunft. | 521 |
2. Hoffnung und Handlungsmotivation. Sinn als das kontextualisierteGute – Das Gute als moralisch dekontextualisierter Sinn | 527 |
a) Hoffnung und die Bestimmung des Menschen | 529 |
a Das Gelingen des Menschen zwischen Sinn, Glück und Moral | 531 |
ß Menschliche Selbstauslegung im Spiegel des Verhältnisses von Sollen, Wollen undKönnen | 536 |
. Hoffnung und Hoffnungszusammenhänge | 539 |
d Zusammenfassung | 539 |
b) Der Horizont der Hoffnung und ihre sittliche Struktur | 540 |
a Hoffnung und das Gute | 542 |
ß Das höchste Gut des Menschen zwischen Sinn, Glück und Moral | 548 |
. Hoffnung und menschliches Dasein. Zwischen Affirmation und Verwandlung | 551 |
d Das Scheitern des Menschen, die Verführbarkeit menschlichen Hoffnungspotentialszum Bösen und die Verantwortbarkeit von Hoffnungen | 553 |
e Zusammenfassung | 557 |
c) Grenzdialektik der Hoffnung und die Finalität des Handelns | 558 |
a Möglichkeit und Notwendigkeit von Letztbegründung? | 559 |
ß Apokatastasis und Gerechtigkeit | 559 |
d) Die Vernunft der Hoffnung: Theoretische und praktische Vernunft | 561 |
e) Das Hoffnungspotential des Menschen und seine moralische (Meta-) Motivationzum Handeln | 567 |
a Die Selbsttranszendentalität humaner Hoffnung | 571 |
ß Hoffnung und Handlungstheorie | 572 |
. Offenheit und Ausgang der Hoffnung. Orientierung durch Hoffnung und Gebet | 573 |
d Personale Hoffnung und solidarische Hoffnung in Verantwortung für Welt undMensch – Stellvertretende Hoffnung zwischen Subjekt und Objekt | 574 |
e Die Einheit der Hoffnung | 576 |
f) Leben aus der Hoffnung und dem Vertrauen auf den Sinn des Guten | 578 |
3. Hoffnung als Therapeutikum | 580 |
4. Christlich integrale Hoffnung | 585 |
a) Grundstrukturen – Hoffnung als verantwortete Freiheit | 585 |
b) Zwischen Aktivität, Passivität und Donativität, zwischen Wissen und (Un-)Gewissheit | 592 |
c) Zusammenschau | 593 |
d) Abschlussgedanke | 598 |
VIII. Ausblick. Die Zukunft der Hoffnung | 599 |
1. Bausteine einer therapeutisch-konsiliaren Ethik – Der handelndeMensch in der Hoffnung auf Sinn zwischen Konsiliarpraxis undselbstsorgerischer Aneignung | 599 |
2. Die Disziplin der Theologischen Ethik und die humane Frage nachHoffnung und Sinn | 604 |
a) Zwischen Disziplinarität und Existenzialität | 604 |
b) Theologische Spannungslehre | 609 |
IX. Epilog | 614 |
X. Literaturverzeichnis | 615 |
XI. Abbildungsverzeichnis | 682 |
XII. Personenregister | 683 |
XIII. Sachregister | 686 |