Geleitwort des VDI | 6 |
Geleitwort Rat für Formgebung | 8 |
Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums | 11 |
Vorwort | 13 |
Inhalt | 15 |
Einführung | 18 |
Von der Anstrengung, der Technik ein Gesicht zu geben | 21 |
Der Begriff „Design” – Anwendung und Umsetzung | 22 |
Design? | 22 |
Der Verein Deutscher Ingenieure zum Thema Design | 25 |
Begegnungen zwischen Ingenieuren und Designern | 27 |
Produktentwicklung an Technischen Universitäten | 30 |
Ingenieure und Designer | 37 |
Der Zielkonflikt Ingenieur/Designer | 37 |
Konstruktion und Design in der Alltagsgestaltung | 43 |
Die „Ästhetische Erfahrung“ als Widerfahrnis | 45 |
Widerfahrnis des Designers | 48 |
Gestaltung – Ein Grundbedürfnis | 52 |
Wenn Design mit Kunst verglichen wird | 52 |
Ausgewählte Vorbildlichkeit in Funktion und Gestaltung | 59 |
Die Kraft des Neuen | 63 |
Imaginationen und Visionen | 65 |
Funktionalität und Identität | 68 |
Geschichtlicher Rückblick | 73 |
Ingenieure und Gestalter in München | 73 |
Die ersten Gestalter in der Elektroindustrie | 76 |
Die ersten Schritte zum Firmenstil | 80 |
Formgebung zwischen Technik und Kunst | 82 |
Die Entwerfer in der Alltagsgeschichte | 87 |
Design ist Haltung | 90 |
Sprache – ein Element der Gestaltung | 90 |
Gestaltausprägungen in den Dekaden | 96 |
Design – „Die Qualität des Ganzen“ | 103 |
Design ist Vorahnung, nicht Nachahmung | 105 |
Design – eine Disziplin im stetigen Wandel | 107 |
Positionen | 108 |
Umgang mit Kritik | 108 |
Designpositionen Ende der 80er Jahre | 109 |
Zur „Sache heute“ | 115 |
Interview zum Thema „Design heute“ mit der ID Design Agentur ( Arno Körner) | 116 |
Literatur | 119 |
Glossar | 121 |
Erfahrungen aus der Praxis | 123 |
Technologiedesign über einen bionischen Ansatz – das Medium Luft als Metapher und Allegorie. Ein Selbstverständnis für den Ingenieur? | 124 |
Firmeninterne Dachmarkenstrategie – Einführung von Corporate Design | 126 |
Das neue Corporate Design Manual von Festo | 127 |
Korrespondenz aus einem Guss | 128 |
Das Technologie Center | 129 |
Firmenexterne Dachmarkenstrategie – Festo Komponenten | 131 |
Ergonomie und ihr großes Nutzenreservoir | 132 |
Kreativität braucht Inspiration | 132 |
Mit Begeisterung Innovationen schaffen: Luftige Markenstrategien im Einklang mit der Natur | 133 |
Der künstliche Muskel | 134 |
Airtecture – eine Halle voller Luft, doch ohne Überdruck | 135 |
Airquarium | 136 |
Funnbrella | 137 |
Ballooning – die Durchsetzung einer Dachmarkenstrategie als himmlisches Vergnügen | 138 |
Mit dem Upside Down Twin von Kontinent zu Kontinent | 138 |
Gasballone von Festo – Fortschritt mit Tradition | 139 |
Heißluft-Luftschiff | 139 |
Luft – das sechste Baumaterial | 139 |
Vorbemerkung | 141 |
Die Rolle des Designs in der Investitionsgüterindustrie | 141 |
Design Management als strategisches Tool zur Unternehmensentwicklung | 141 |
Verstehen Sie mich? | 143 |
Design funktioniert | 143 |
Zielgruppenkonzept, die Automation and Drives Strategie | 144 |
Welche Rolle spielt also das Produkt-Design wirklich bei einem Investitionsgut? | 144 |
Action Areas with Design | 146 |
Das Marktmodell | 147 |
Zusammenfassung | 151 |
Was bedeutet das für das Design und den Designer? | 151 |
Brand- und Design Management | 152 |
Schlussbemerkung | 153 |
Glossar | 153 |
Eine angestrebte Synthese aus Engineering und Design | 154 |
Design für die Luftfahrt – mehr als nur Funktionieren | 154 |
Man kann, wenn man will | 157 |
Parallele Welt – Kleinflugzeuge | 159 |
Wer was erleben will, muss spielen | 161 |
Überzeugung aus Leidenschaft und zwei Farbtöne | 165 |
Der Cargosprinter | 169 |
Siteco, Traunreut | 170 |
Ein Monitor entsteht | 171 |
Respekt, Respekt! – Vom Design für den öffentlichen Verkehr | 174 |
Vom Prinzipfahrzeug zum Transrapid 07 | 175 |
Vom ICE-V – | 177 |
– zum ICE-3 | 177 |
Die U-Bahn München | 179 |
JR-W Nozomi 500 | 179 |
Resümee | 180 |
Prolog | 182 |
Aufbau der Designabteilung der MAN Nutzfahrzeuge AG | 182 |
Frühe Gestaltungsarbeiten bei MAN und den Vorläufer-Unternehmen | 183 |
Der erste Designer in der Karosserieentwicklung | 184 |
Die Entwicklung der Designabteilung der MAN NFZ AG | 186 |
Die Designmannschaft | 190 |
Die Projektarbeit | 191 |
Ausgewählte Projekte | 191 |
Ein persönliches Nachwort | 192 |
Die historische Entwicklung der Firma MAN | 192 |
Car Design – ein Design aus dem goldenen Käfig heraus? | 195 |
Optische Geschwindigkeit durch Gestaltung | 196 |
Die Protagonisten | 197 |
Von der Funktion zum Design | 200 |
Forschung und Entwicklung im Zeichen des Designs | 202 |
Car Design ist Kunst | 203 |
Kunst gehört ins Museum | 204 |
Literatur | 205 |
Die MZ 1000S – Ein deutsch/deutsches Wunder | 206 |
Mythos Motorrad – über Konstruktion und Gestaltung | 206 |
Tradition seit 1908 | 207 |
Bestehende Strukturen überwinden | 207 |
Ein revolutionäres Konzept | 207 |
Allianzen zwischen Designern und Ingenieuren | 208 |
Gestaltung technischer Funktionalität | 209 |
Konsequenz im Entwicklungsprozess | 210 |
Das Sportgerät – mit High-Tech zum Erfolg | 212 |
Literatur | 216 |
Design von Besessenen für Besessene | 217 |
Medizintechnik – zahnärztliche Patienten- und Behandlungsstühle | 221 |
Konstruktion und Design | 222 |
Die Chance Design für den Entwickler | 224 |
Über das Darmstädter Modell zur modernsten Dentaleinheit | 225 |
Designer bei Rodenstock | 228 |
Vom Stigma Brille zum modischen Accessoire | 231 |
Das Telefon – Wandlung eines Leitbildes | 234 |
Die veränderte Verantwortung des Designers | 236 |
Design für Haushaltsgeräte | 240 |
Als Designer bei der Siemens Electrogeräte GmbH | 241 |
Design für Hewlett Packard | 245 |
Der Ingenieur im strukturellen Wandel seines Umfeldes | 248 |
Investitionsgüterdesign: Produktionssysteme und Logistik | 249 |
Das Design-Bewusstsein | 250 |
Die Design-Integration | 251 |
Der unternehmerische Ingenieur und das marktfähige Produkt | 252 |
Design für ARRI – Oscars für Engineering und Design | 255 |
Agfa und seine ersten Designer | 260 |
Designer und Konstrukteur | 263 |
Design zwischen Kundenwünschen und unternehmerischen Zielen | 266 |
Rituale bestimmen unsere Umgebung | 267 |
Das Produkt EDO | 268 |
Produkte als Methapher | 270 |
Werteschöpfung bei Massenprodukten | 270 |
Unternehmerische Ziele kontra Kundenwünsche | 273 |
Design verändert die Welt | 274 |
Literatur | 275 |
Reflexionen | 276 |
Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren im Design | 277 |
Kurzer Rückblick auf die beruflichen Anfänge | 277 |
Einrichtungen und Veranstaltungen der Aus- und Weiterbildung | 279 |
Technisches Design an der Universität Stuttgart | 282 |
Einige Bemerkungen zur praktischen Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern in der Produktentwicklung | 286 |
Literatur | 288 |
Ingenieur versus Designer oder beide gemeinsam für den Nutzer? | 289 |
Arbeitsteilung – eine notwendige Folge begrenzter Mentalkapazität und ihre Folgen für die Produktentwicklung | 289 |
Aufgabendienlichkeit von Produkten zwischen Konstruktion und Design1 | 289 |
Arbeitsteilige Kooperation – das Einfache, das gelegentlich unter Schwierigkeiten zu realisieren ist | 293 |
Literatur | 295 |
Persönliche Erfahrungen mit Industrial Design | 296 |
Der Ingenieur und seine Designer – oder der Ingenieur und seine Partner? | 296 |
Der Ingenieur – wer ist das eigentlich? | 297 |
Rahmenbedingungen der Entwicklungsarbeit | 298 |
Vom Individuum bis hin zur großen Projektorganisation | 300 |
Individuum im Entwicklungsprozess | 300 |
Teamarbeit als Form der Kooperation | 302 |
Entwicklungsprojekt | 304 |
... und wo bleibt das Industrial Design? | 304 |
Schlussfolgerungen – Kooperation von Designern und Ingenieuren | 305 |
Literatur | 306 |
Zusammenfassung | 307 |
Problemlösungskonsequenz | 309 |
Der heutige Weiterbildungs- und Theoriedruck | 311 |
Anhang | 312 |
Die Autoren | 313 |