Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,5, Universität Mannheim (Geschichte), Veranstaltung: Der Kalte Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Grob beschrieben stellt der Kalte Krieg einen weltweiten ideologischen und machtpolitischen Konflikt zwischen der UdSSR und der USA dar, der erst in der Auflösung der Sowjet-Union am 21.12.1991 sein Ende findet. Begonnen als Ost-West-Konflikt am Ende des Ersten Weltkrieges 1917/ 1918, zieht er sich, unter abweichenden Interessen, aber auch Hoffnungen, vorerst friedlich bis zum Zweiten Weltkrieg weiter. Wachsendes Misstrauen und die zusätzliche Belastung der künftigen Deutschlandregelung, rücken eine Einigung zwischen Ost und West in weite Ferne. Ausgangspunkt ist hierbei die Verbreitung des Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg in Osteuropa, wodurch die Blockbildung und die Militarisierung der Ost-West-Beziehungen besiegelt werden. Aus dem anfänglichen Konflikt entsteht der Kalte Krieg.1 Das Themenfeld des Kalten Krieges ist weit. In dieser Hausarbeit möchte ich mich deshalb einer Person mit zentraler Bedeutung für die Entwicklung, während der Auseinandersetzungen auf deutschem Territorium, widmen - Willy Brandt. Zwar rückt dieser erst mit Beginn seiner Kanzlerschaft 1969 in das allgemeine Blickfeld der politischen Öffentlichkeit, doch sind seine Wurzeln schon tiefer im politischen Boden des In- und Auslandes verankert. Genährt wurden diese durch seinen Aufenthalt in Norwegen und besonders durch seine Mitgliedschaft in der Berliner SPD. Und genau um diesen Zeitraum soll es sich im Folgenden handeln: Die Jahre zwischen Kriegsende 1945 und dem Tod Stalins 1953. Dabei dreht sich alles um die Frage, wie Brandt aus seiner Sicht und seinem Wissen den Kalten Krieg und dessen Entwicklung, während seiner politischen Arbeit in dem besetzten Deutschland, beurteilte. Interessant hierbei, ob er von Anfang an eine Meinung vertrat? Ich beginne mit einem Überblick über die Stationen seines Lebens bis zu der Wahl zum Bundeskanzler 1969, da die Informationen sonst den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würden. Die Biographie soll bereits einen Überblick über die Erfahrungen und Blickwinkel Brandts liefern. In Kapitel 3 wird auf dieser Grundlage konkret die Frage nach seiner Gesinnung, bezüglich des Konflikts der Siegermächte, aufgegriffen. Hierbei geht es darum, seine Bewertung der gefassten Beschlüsse und Verhandlungen darzustellen. Der Schlussteil greift die Ausgangsfrage nochmals auf und dient letztendlich der Zusammenfassung und Abrundung der erarbeiteten Ergebnisse. 1 Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München 2001
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...