Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einführung | 26 |
I. Die private Durchsetzung im Kartellrecht vor neuen Aufgaben | 26 |
II. Gegenstand der Untersuchung | 29 |
III. Gang der Untersuchung | 31 |
IV. Bedürfnis für die Effektivierung der privaten Durchsetzung? | 33 |
1. Die Vorteile einer privaten Kartellrechtsdurchsetzung | 34 |
2. Vermeintliche Schwächen einer privaten Kartellrechtsdurchsetzung | 36 |
Kapitel 1: Der kartellrechtliche Schadensersatz in Deutschland vor der 7. GWB-Novelle: Gesetzliche Regelung, Rechtspraxis und Hemmnisse | 42 |
I. Die private Rechtsverfolgung im kartellrechtlichen Durchsetzungsregime | 42 |
1. Ausgestaltung der privaten Durchsetzung im GWB | 42 |
a) Defensive Durchsetzung | 43 |
b) Offensive Geltendmachung | 44 |
aa) Anspruch auf Schadensersatz – die Anspruchsgrundlagen | 44 |
bb) Unterlassungsanspruch | 47 |
cc) Beseitigungsanspruch | 48 |
dd) Verbandsklage | 49 |
2. Bedeutung der privaten Durchsetzung im deutschen Kartellrecht | 51 |
II. Der Schadensersatz in der Entwicklung des Kartellrechts | 55 |
III. Die materiellrechtlichen Voraussetzungen für den Schadensersatz gemäß § 33 GWB a.F. | 61 |
1. Verstoß gegen eine Schutzvorschrift oder eine Schutzverfügung | 61 |
a) Individualschutz im GWB? | 62 |
b) Die Schutzzweckdiskussion als geübte Rechtspolitik | 65 |
c) Schutzgesetzeigenschaft des Kartellverbots | 66 |
aa) Wettbewerber | 67 |
bb) Unmittelbare Marktgegenseite | 68 |
dd) Kartellmitglieder | 70 |
d) Schutzgesetzeigenschaft der weiteren Regelungen im GWB | 71 |
aa) Vertikalvereinbarungen | 71 |
bb) Einseitige wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen | 72 |
cc) Zusammenschlusskontrolle | 73 |
e) Verstoß gegen Schutzverfügungen | 73 |
2. Rechtswidrigkeit und Verschulden | 74 |
3. Schaden | 76 |
4. Gemeinschaftliche Haftung | 76 |
IV. Der kartellrechtliche Schadensersatz im Zivilprozess | 77 |
1. Zuständigkeit des Gerichts | 78 |
a) Internationale Zuständigkeit | 78 |
b) Sachliche und örtliche Zuständigkeit | 79 |
2. Sachaufklärung | 80 |
a) Stand-alone-Verfahren | 81 |
b) Follow-on-Verfahren | 85 |
3. Beweisführung | 89 |
V. Die Hemmnisse in der privaten Durchsetzung vor der 7. GWB-Novelle | 90 |
Kapitel 2: Der kartellrechtliche Schadensersatz bei Verstößen gegen das europäische Kartellrecht | 93 |
I. Das europäische Kartellrecht und die Sanktion des Schadensersatzes | 94 |
1. Der kartellrechtliche Schadensersatz im europäischen Durchsetzungsregime | 94 |
2. Die Vorgaben des Europarechts: von „van Gend & Loos“ zu „Courage“ und „Manfredi“ | 97 |
a) Unmittelbare Geltung der europäischen Wettbewerbsregeln | 97 |
b) Notwendiger Rechtsschutz und der Grundsatz der Verfahrensautonomie | 99 |
c) Äquivalenzgrundsatz | 100 |
d) Effektivitätsgrundsatz | 101 |
e) Unerlässlichkeit einer Schadensersatzhaftung | 103 |
f) Auswirkungen auf Einzelaspekte im Rahmen des Schadensersatzanspruchs | 106 |
aa) Kreis der Anspruchsberechtigten | 107 |
bb) Verschulden | 111 |
cc) Umfang des Schadensersatzes | 114 |
dd) Der Einwand der Schadensabwälzung („passing-on defense“) | 116 |
g) Folgerungen | 119 |
3. Autonome gemeinschaftsrechtliche Schadensersatzpflicht? | 120 |
a) Staatshaftung der Mitgliedstaaten für die Verletzung von Gemeinschaftsrecht („Francovich“) | 121 |
b) Die Rechtsprechung zur Haftung bei Verletzungen des EG-Kartellrechts | 121 |
c) Ansatz einer im Gemeinschaftsrecht begründeten Schadensersatzhaftung | 124 |
d) Ansatz einer im nationalen Recht begründeten Schadensersatzhaftung | 127 |
e) Stellungnahme | 128 |
II. Schadensersatzpflicht bei Verletzungen europäischen Kartellrechts in Deutschland vor der 7. GWB-Novelle | 131 |
III. Schadensersatzpflicht bei Verletzungen europäischen Kartellrechts in den anderen Mitgliedstaaten der EU | 134 |
IV. Die private Durchsetzung des EG-Kartellrechts im wettbewerbspolitischen Wandel – Die VO 1/2003 | 138 |
1. Die Ausgangslage | 138 |
2. Ziele der Modernisierung der Kartellrechtsdurchsetzung | 140 |
3. Die private Kartellrechtsdurchsetzung in der VO 1/2003 | 142 |
4. Änderungen der VO 1/2003 für den Bereich der privaten Durchsetzung | 143 |
a) Übergang zum System der Legalausnahme, Art. 1 VO 1/2003 | 144 |
b) Beweislastregel, Art. 2 VO 1/2003 | 147 |
c) Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden mit den Gerichten, Art. 15 VO 1/2003 | 151 |
d) Einheitliche Anwendung der Wettbewerbsregeln, Art. 16 VO 1/2003 | 156 |
e) Bewertung | 159 |
V. Das Weißbuch der Kommission | 160 |
VI. Ergebnis | 165 |
Kapitel 3: Der kartellrechtliche Schadensersatz im US-amerikanischen Antitrust-Recht | 167 |
I. Allgemeines | 167 |
II. Behördliche Durchsetzung | 169 |
1. U.S. Department of Justice | 169 |
2. Die Federal Trade Commission | 172 |
3. State Attorneys General | 174 |
III. Private Durchsetzung des Antitrust-Rechts | 176 |
1. Entwicklung und Bedeutung der privaten Durchsetzung | 176 |
2. Die Rechtsbehelfe zur privaten Durchsetzung | 179 |
a) Klage auf dreifachen Schadensersatz gemäß Sec. 4 Clayton Act | 180 |
aa) Gesetzliche Tatbestandsvoraussetzungen | 181 |
(1) Vorliegen eines Kartellverstoßes | 181 |
(2) Verletzung von Unternehmen oder Eigentum des Anspruchstellers | 181 |
(3) Kausalität | 182 |
(4) „any person“ i. S. d. Sec. 4 Clayton Act | 183 |
bb) Richterrechtliche Einschränkung des Schadensersatzanspruchs | 183 |
(1) Antitrust Injury | 184 |
(2) Standing to Sue | 186 |
(3) Indirect Purchaser Rule | 189 |
(4) Der bevorzugte Kläger im Kartelldeliktsrecht des Antitrust-Rechts | 191 |
cc) Rechtsfolgen | 191 |
(1) Dreifacher Schadensersatz | 191 |
(2) Kostenerstattung | 195 |
(3) Gemeinschaftliche Haftung und Ausschluss der Regressnahme | 196 |
(4) Verjährung | 197 |
b) Klage auf Erlass einer gerichtlichen Verfügung gemäß Sec. 16 Clayton Act | 197 |
3. Der Privatkläger im Zivilprozess | 199 |
a) Zuständigkeiten | 199 |
b) Discovery-Verfahren | 200 |
c) Class Actions | 200 |
d) Geschworenenprozess | 202 |
e) Summary Judgment | 202 |
f) Beweislast und Beweismaß | 203 |
4. Follow-on-Verfahren im System der privaten Durchsetzung | 204 |
a) Beweiserleichterungen | 205 |
b) Hemmung der Verjährung | 206 |
c) Zugriff auf Unterlagen der Behörden | 207 |
5. Aktuelle Entwicklungen der privaten Kartellrechtsdurchsetzung | 208 |
a) Antitrust Criminal Penalty Enhancement and Reform Act 2004 | 208 |
b) Class Action Fairness Act 2005 | 209 |
c) Antitrust Modernization Commission | 211 |
IV. Ergebnis | 212 |
Kapitel 4: Die 7. GWB-Novelle: Die Änderungen im Bereich des kartellrechtlichen Schadensersatzes | 215 |
I. Einleitung | 215 |
II. Ausgangslage und Ziele der Novelle | 216 |
III. Die 7. GWB-Novelle im Gesetzgebungsverfahren | 219 |
IV. Die Änderungen im zivilrechtlichen Sanktionssystem im Überblick | 220 |
V. Die neue Anspruchsberechtigung gem. § 33 Abs. 1 GWB | 223 |
1. Hintergrund und Ziele der Neuausrichtung | 224 |
2. Allgemeine Erwägungen zur „Betroffenheit“ | 226 |
a) „Marktbeteiligter“ i. S. d. § 33 GWB | 227 |
b) Rechtserheblichkeit der Beeinträchtigung? | 229 |
3. Die verschiedenen Personengruppen im Einzelnen | 232 |
a) Wettbewerber | 233 |
b) Abnehmer | 234 |
aa) Unmittelbare Abnehmer | 235 |
bb) Mittelbare Abnehmer | 236 |
cc) „Nichtabnehmer“ und „Wenigerabnehmer“ | 236 |
dd) Abnehmer von Nicht-Kartellanten (sog. „umbrella plaintiffs“) | 238 |
c) Lieferanten | 240 |
d) Parteien der Wettbewerbsbeschränkung | 240 |
e) Teilnehmer auf Komplementär- und Substitutionsgütermärkten | 242 |
f) Mittelbar Geschädigte | 244 |
4. Bewertung | 245 |
VI. Die Bindungswirkung gem. § 33 Abs. 4 GWB | 246 |
1. Hintergrund | 246 |
2. Anwendungsbereich und Voraussetzungen | 248 |
a) Der sachliche Anwendungsbereich – Relevante Verfahren | 249 |
aa) Verfahren der deutschen Kartellbehörden sowie die Rechtsmittelverfahren | 249 |
bb) Verfahren der Europäischen Kommission sowie die Rechtsmittelverfahren | 250 |
cc) Verfahren ausländischer Wettbewerbsbehörden oder als solche handelnder Gerichte | 252 |
b) Der räumliche Anwendungsbereich | 254 |
c) Der persönliche Anwendungsbereich | 254 |
3. Rechtsfolge | 256 |
4. Bewertung | 257 |
VII. Die Verjährungshemmung gem. § 33 Abs. 5 GWB | 258 |
1. Allgemeines | 259 |
2. Anwendungsbereich und Voraussetzungen | 261 |
a) „Wettbewerbsbehörden“ | 261 |
b) Relevante Verfahren | 262 |
c) Verfahrenseinleitung | 262 |
3. Rechtsfolge | 264 |
4. Bewertung | 265 |
VIII. Die erweiterte Verzinsung gem. § 33 Abs. 3 Satz 4 GWB | 266 |
1. Allgemeines | 266 |
2. Voraussetzungen und Umfang der Verzinsung | 268 |
3. Die Anwendbarkeit des § 33 Abs. 5 GWB im Rahmen der Verzinsung | 270 |
4. Auswirkungen und Bewertung | 271 |
IX. Die Streitwertanpassung gem. § 89a GWB | 273 |
1. Hintergrund | 273 |
2. Die Funktionsweise der Streitwertanpassung | 275 |
3. Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Einwände | 276 |
4. Die Voraussetzungen | 277 |
5. Bewertung | 280 |
Kapitel 5: Das Problem der Schadensabwälzung im neuen Kartelldeliktsrecht („passing-on“) | 282 |
I. Das Phänomen der Schadensabwälzung | 282 |
II. Die Überwälzung von Kosten in der Wirtschaftstheorie | 285 |
1. Das Auftreten einer Schadensabwälzung im Marktprozess | 285 |
a) Marktstruktur und Elastizität von Angebot und Nachfrage | 286 |
aa) Wettbewerbsmarkt | 287 |
bb) Monopol | 292 |
cc) Oligopol | 294 |
b) Dauer der Wettbewerbsbeschränkung | 294 |
c) Die individuelle Marktposition des unmittelbaren Abnehmers | 295 |
d) Die Art der verursachten Kostensteigerungen | 296 |
e) Zwischenergebnis | 297 |
2. Entspricht das tatsächliche Preisverhalten dem ökonomischen Modell? | 298 |
3. Die Bestimmung des Abwälzungsgrades | 301 |
4. Zwischenergebnis | 304 |
III. Wettbewerbspolitische Betrachtung der Abwälzungsproblematik | 304 |
1. Die Bandbreite der Modelle („policy options“) | 304 |
2. Effektivität und Effizienzin der privaten Kartellrechtsdurchsetzung | 308 |
a) Anreize zur Durchsetzung – Wer ist der „bessere“ Kläger? | 309 |
b) Praktikabilität im System der privaten Kartellrechtsdurchsetzung | 313 |
3. Verteilungsgerechtigkeit | 314 |
4. Das US-Modell: Vorbild oder Gegenmodell? | 316 |
a) Das Bundesrecht – Die „indirect purchaser rule“ | 317 |
b) Die Kritik im Schrifttum | 320 |
c) Das Recht der Einzelstaaten – „Illinois Brick repealer“ | 322 |
5. Zwischenergebnis | 324 |
IV. Vorüberlegungen zur rechtlichen Betrachtung der Abwälzungsproblematik | 325 |
1. Die Funktion des Schadensersatzes im Kartelldeliktsrecht – Kompensation und/oder Prävention? | 325 |
a) Prävention und Kompensation in der Dogmatik des allgemeinen Schadensersatzrechts | 326 |
b) Präventionsaspekte in der neueren Rechtsprechung und Gesetzgebung | 329 |
c) Präventionsaspekte im Kartelldeliktsrecht | 334 |
2. Europarechtliche Implikationen | 337 |
a) Ansprüche mittelbarer Abnehmer | 338 |
b) Die „passing-on defense“ | 339 |
V. Ersatzansprüche mittelbarer Abnehmer i. R.d. § 33 GWB n.F. – die sog. „indirect purchaser suits“ | 340 |
1. Alte Rechtslage | 340 |
2. Neue Rechtslage | 341 |
a) Anspruchsberechtigung – Die „Betroffenheit“ als maßgebliches Kriterium | 343 |
aa) Der Wortlaut | 344 |
bb) Die Gesetzesmaterialien zur 7. GWB-Novelle | 345 |
cc) Systematische Erwägungen | 346 |
dd) Die „Courage“-Rechtsprechung | 349 |
ee) Der Verbraucherschutz im Kartellrecht | 349 |
ff) Die Kompensationsfunktion des Schadensersatzes | 351 |
b) Begrenzung auf Kausalitätsebene? | 354 |
3. Zwischenergebnis | 357 |
VI. Ersatzansprüche unmittelbarer Abnehmer – Der Einwand der Schadensabwälzung („passing-on defense“) | 358 |
1. Alte Rechtslage | 359 |
2. Neue Rechtslage | 360 |
a) Die gesetzliche (Teil-)Regelung im Gesetzgebungsverfahren | 360 |
b) Die dogmatische Verortung der „passing-on defense“ | 362 |
aa) Die Verortung der „passing-on defense“ nach schadensrechtlichen Grundsätzen | 363 |
bb) Die Verortung der „passing-on defense“ im Lichte des § 33 Abs. 3 Satz 2 GWB | 367 |
c) Die Zulässigkeit der „passing-on defense“ | 369 |
aa) Der Verzicht auf eine gesetzliche Regelung | 369 |
bb) Allgemeine Grundsätze zur Vorteilsausgleichung | 370 |
cc) Vergleichbare Fallgruppen im Zivilrecht | 372 |
dd) Folgerungen für das Kartelldeliktsrecht | 375 |
(1) Kausalität | 375 |
(2) Normative Betrachtung | 377 |
(a) Die Kompensationsfunktion | 379 |
(b) Die Präventionsfunktion | 380 |
(c) Der Vorrang der Prävention | 383 |
3. Zwischenergebnis | 386 |
VII. Die Gefahr einer mehrfachen Inanspruchnahme | 387 |
1. Ein hinnehmbares Risiko? | 387 |
2. Möglichkeiten zur Vermeidung einer Mehrfachhaftung | 391 |
a) Drittschadensliquidation | 392 |
b) Teilnichtigkeit (§ 138 BGB) bzw. Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) | 394 |
c) Die Schadensabwälzung als Fall einer atypischen Gesamtgläubigerschaft (§§ 428 ff. BGB) | 396 |
aa) Allgemeine Grundsätze zur Gesamtgläubigerschaft | 396 |
bb) Die Besonderheiten i. R. d. Schadensabwälzung | 397 |
cc) Die Rechtsfolgen der Gesamtgläubigerschaft | 399 |
dd) Bewertung | 401 |
VIII. Ergebnis | 403 |
Kapitel 6: Der Schaden – Haftungsumfang und -berechnung im Kartelldeliktsrecht | 408 |
I. Einleitung | 408 |
II. Der Haftungsumfang i. R.d. § 33 GWB | 409 |
1. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze der §§ 249 ff. BGB | 409 |
2. Vorgaben aus dem Gemeinschaftsrecht | 412 |
3. Der Haftungsumfang nach der ökonomischen Theorie (sog. „Optimal Deterrence Model“) | 414 |
a) Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der §§ 249 ff. BGB? | 414 |
b) Die optimale Schadenshöhe in der ökonomischen Theorie | 416 |
c) Folgerungen für die Anwendung des § 33 GWB | 419 |
III. Die Schäden bei Verstößen gegen das Kartellrecht und Methoden zur Quantifizierung | 420 |
1. Die Schäden der Marktteilnehmer | 420 |
2. Berechnungsmethoden für Preisüberhöhungsschäden | 423 |
a) Das zeitliche Vergleichsmarktkonzept | 423 |
b) Das räumliche und sachliche Vergleichsmarktkonzept | 426 |
c) Die Kostenmethode | 427 |
d) Statistische Verfahren | 429 |
e) Simulationsmethode | 431 |
3. Berechnungsmethoden für entgangene Gewinne | 433 |
a) Vergleichsmarktkonzepte und statistische Verfahren | 433 |
b) Die Marktanteilsmethode | 435 |
c) Die Quantifizierung anhand konkreter Absatzverluste | 436 |
4. Zur Berechnung von entgangenen künftigen Gewinnen | 436 |
a) Die Kapitalisierung der erwarteten Gewinne | 437 |
b) Der Unternehmenswert | 439 |
c) Der Sonderfall des verhinderten Markteinstiegs | 440 |
IV. Die Schadensbestimmung im Zivilprozess | 441 |
1. Die zivilprozessualen Rahmenbedingungen im deutschen Recht | 441 |
2. Die Schadensbestimmung im US-amerikanischen Antitrust-Recht | 446 |
3. Die Bestimmung hypothetischer Marktergebnisse in anderen Rechtsbereichen | 450 |
V. Folgerungen für die Schadensbestimmung i. R.d. § 33 GWB | 455 |
1. Der Nachweis des Schadenseintritts | 455 |
2. Die konkrete Schadensberechnung: Die Schlüsselfunktion der §§ 287 ZPO u. 252 Satz 2 BGB | 458 |
3. Die „verobjektivierte“ Schadensberechnung: Der Verletzergewinn als Berechnungsgrundlage, § 33 Abs. 3 Satz 3 GWB | 461 |
a) Hintergründe und Ziele der Neuregelung | 462 |
b) Rechtliche Wirkung und Reichweite der Neuregelung | 463 |
c) Die Berechnung | 467 |
d) Der Auskunftsanspruch | 470 |
e) Bewertung | 472 |
VI. Ergebnis | 473 |
Kapitel 7: Resümee und Ausblick | 476 |
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 476 |
II. Bewertung der Reformen im Kartelldeliktsrecht | 483 |
III. Ausblick | 484 |
Literaturverzeichnis | 486 |
Sachwortverzeichnis | 509 |