Sie sind hier
E-Book

Der Kindergarten als Bildungsinstitution

Hintergründe und Perspektiven

AutorAnnegert Hemmerling
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783531907536
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Die Fallstudie leistet einen Beitrag zur Analyse gegenwärtiger Interaktionsstrukturen und der darauf aufbauenden pädagogischen Kultur der Institution Kindergarten. Durch eine qualitative Vorgehensweise werden Zusammenhänge aufgezeigt, die heutige Bewertungen alltäglich erlebter Praxis nicht normativ einordnen, sondern deren historisch und strukturell bedingte Hintergründe aufzeigen. Diese Untersuchung richtet den Blick darauf, die zunehmenden gesellschaftlichen Erwartungen an diese Institution hinsichtlich ihrer Wirklichkeit zu reflektieren.

Annegert Hemmerling ist in der Ausbildung von SozialassistentInnen und ErzieherInnen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Inhaltszusammenfassung in der Originalsprache des Dokumentes ( deutsch)9
Abstract (english)10
Vorwort11
1 Einleitung: Zum aktuellen Diskurs – Der Kindergarten als Bildungseinrichtung12
2 Der Kindergarten zwischen bildungspolitischer Vision und sozialpolitischen Herausforderungen17
2.1 Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Institution Kindergarten17
2.2 Der Kindergarten als Bildungseinrichtung22
2.3 Zum Verständnis der Aufgabentrias des Kindergartens: Bildung-Erziehung- Betreuung24
2.4 Zusammenfassende Anmerkungen25
3 Wissenschaftliche Studien zur Qualität im Kindergarten27
3.1 „Kindersituationen: Der Situationsansatz in der Evaluation“ von Bernhard Wolf u. a. ( Hrsg.) ( 1999)28
3.2 Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten von Wolfgang Tietze ( Hrsg.) 199831
3.3 Projekte im Elementarbereich35
3.4 Zusammenfassende Anmerkungen39
4 Zur Methode der Fallstudie40
4.1 Gegenstand der Fallstudie40
4.2 Methoden der Fallstudie40
4.3 Das Schulkulturkonzept45
4.4 Auswahl der Einrichtungen54
5 Der Kindergarten in seiner gesellschaftlichen Verortung: Auflenerwartungen und pädagogischer Alltag62
5.1 Rekonstruktionen von Gruppensituationen62
5.2 Rekonstruktion von Aussagen einer Erzieherin zur pädagogischen Haltung im Freispiel119
5.3 Rekonstruktionen von Interaktionen Erzieherin – Kind123
5.4 Rekonstruktion von Dokumenten des Kindergartens Alpha131
5.5 Rekonstruktion des Manuskriptes einer Festrede der Leiterin des Kindergartens Alpha anlässlich des x- jährigen Bestehens145
6 Der Kindergarten als spielende Hausgemeinschaft158
6.1 Rekonstruktionen von Gruppensituationen in Kindergarten Gamma158
6.2 Rekonstruktion von Erzieherin – Kind – Interaktion192
6.3 Rekonstruktion von Dokumenten der Konzeption197
7 Kontrastierung214
7.1 Fallstrukturen des Kindergartens Alpha215
7.2 Fallstrukturen des Kindergartens Gamma221
7.3 Die Bildungskultur des Kindergartens: konstitutive Gemeinsamkeiten der Fallstrukturen von Kindergarten Alpha und Gamma 7.3 Die Bildungskultur des Kindergartens228
7.4 Gesamtergebnisse: Kindergartenkultur und Bewährungsmythos238
8 Ausblick: der Kindergarten als Bildungseinrichtung241
8.1 Aspekte zur heterogenen Praxis des Konzeptes Situationsansatz241
8.2 Bildungskultur im Kindergarten und Chancengleichheit244
8.3 Aspekte zur pädagogischen Orientierung in der Bildungskultur des Kindergartens245
8.4 Die Bedeutung des Schulkulturkonzeptes für die Generierung einer Kindergartenkultur247
Zusammenschau: Aspekte zur Konstituierung einer Bildungskultur in der Institution Kindergarten248
Literaturverzeichnis250
Verzeichnis der Abbildungen258
Anhang259
9 Zusammenstellung der Datenerhebungen und – auswertungen der natürlichen Protokolle260
10 Zusammenstellung der Dokumente und ihrer Auswertungen261
11 Transkriptionsregeln46262
12 Ethnographische Aufzeichnungen von Kindergarten Alpha263
13 Transkriptionen: Natürliche Protokolle und Dokumente von Kindergarten Alpha266
14 Ethnographische Daten von Kindergarten Gamma287
14.1 Exemplarische Skizze eines Aufnahmetages in Kindergarten Gamma287
14.2 Gruppenraum und Ausstattung288
15 Transkriptionen: Natürliche Protokolle und Dokumente von Kindergarten Gamma289
15.1 Natürliche Protokolle289
15.2 Rekonstruktion von Erzieherin – Kind – Interaktion300
15.3 Dokumente von Kindergarten Gamma301

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...