Sie sind hier
E-Book

Der kleine Homo sapiens kann's!

Die natürliche Kompetenz und Selbstständigkeit von Kindern stärken

AutorRita Messmer
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783407865458
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Wer den evolutionären Code seines Kindes versteht, hat es im Familienalltag leichter. Jedes Neugeborene kommt mit einer natürlichen Anlage zur Welt: Es weiß selbst genau, wann es Schutz, Nahrung oder Ruhe braucht, und sendet die entsprechenden Signale aus. Wenn sie nicht richtig verstanden werden, sind Kinder verunsichert - und Eltern tappen in Erziehungsfallen. Aber das muss nicht sein! Anhand zahlreicher Situationen aus dem Familienalltag erklärt die erfahrene Pädagogin Rita Messmer, wie Eltern die natürliche Kompetenz ihres Kindes fördern können. Stets nach der Devise »Weniger ist mehr«, denn permanente Unterstützung stört die evolutionäre Entfaltung des kleinen Homo sapiens. Verblüffende Beispiele von Messmers Expeditionen in die entferntesten Winkel der Erde zeigen, wie selbstständig bereits Kleinkinder sind, sobald Eltern ihre angeborenen Instinkte kennen und nutzen.

Rita Messmer ist als Therapeutin und Erwachsenenbildnerin spezialisiert auf Cranio-Sacral-Therapie. Seit mehr als 20 Jahren gibt sie Seminare, Kurse und hält Vorträge zu allgemeinen Erziehungsfragen. Sie ist Erfinderin der Windelfrei-Methode »Hello Nappy«, die seit Jahren weltweit an Popularität gewinnt. Durch viele Reisen nach Südamerika hat sie einen kritischen Blick auf die Eltern-Kind-Beziehung in den westlichen Industriestaaten. Rita Messmer ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Bern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Back to the roots!


Vor unserem Haus steht ein altes Weinfass mit einer Blumenschale darauf. Im letzten Mai hatte sich ein Meisenpaar das Loch im Fass als Wohnung für seine Brut ausgesucht und darin ein Nest gebaut. Wenn ich draußen saß, konnte ich das Treiben der Vogeleltern aus nächster Nähe betrachten. Mit großem Interesse habe ich das Wirken der Natur verfolgt: Als die Kleinen geschlüpft waren, hat immer einer der Großen – bei den Kohlmeisen unterscheiden sich Männchen und Weibchen nicht, deshalb wusste ich nie, welches von beiden gerade am Zuge war – die Nacht mit den Kleinen verbracht. Es war sehr spannend, zu sehen, wie sich das abspielte: Ein Elternteil verschwand im Loch, der andere blieb noch eine Weile in der Nähe auf dem Zaun und verschwand dann, um die Nacht irgendwo anders zu verbringen. Eines Abends saßen mein Mann und ich da, ohne dass Meiseneltern zur Fütterung kamen oder die Nacht mit den Jungen verbracht hatten. Was war los? War vielleicht etwas passiert? Was geschieht jetzt mit den Jungen? Wir machten uns schon Sorgen. Am nächsten Morgen flogen die Jungen aus. Uns wurde klar: Das musste so sein. Das Nicht-mehr-Füttern und Wegbleiben der Eltern waren evolutionsbiologisch das Signal für die Jungen: Raus aus dem Nest! Es ist Zeit, auszufliegen.

Ein solcher Evolutionsplan gilt auch für den Menschen, den Homo sapiens, und je besser Eltern ihn kennen, desto besser kann sich der kleine Homo sapiens entwickeln. Denn nur so können sie dem Kind die richtigen Impulse zur richtigen Zeit geben. Wären wir die Vogeleltern, könnten wir nicht einfach aufhören, die Jungen zu füttern, denn wir empfänden das als grausam. Aber die Biologie wertet nicht. Wir fühlten uns verantwortlich, alles Mögliche zu unternehmen; wir würden warten, Zeit geben, verbal auffordern usw. Dieses Verhalten der Eltern ist aber in der Natur so nicht vorgesehen und wäre eine Irritation für die Jungvögel, die ihre Entwicklung stören würde. Auch für uns Menschen gilt: Je kleiner der Nachwuchs, desto mehr ist er darauf angewiesen, dass seine Eltern sich richtig verhalten. Wir wissen, wie heikel und störungsanfällig die Entwicklung im Mutterleib ist. In der Natur nicht vorkommende Substanzen, Medikamente, Chemikalien, aber auch Suchtmittel, können massiven Schaden anrichten.

Nach der Geburt geht es für den kleinen Homo sapiens darum, das sensible Nervensystem aufzubauen, die Körperfunktionen in Gang zu bringen, sich selbst wahrzunehmen, sich zu erfahren. Zudem ist es wichtig, zu wissen, dass wir auch ein soziales und regulatives Nervensystem haben, welches das Miteinander und die Gefühlsebene kontrolliert, reguliert und steuert. Das gelingt aber nur, wenn der kleine Homo sapiens von seinen Eltern verständliche Signale bekommt, die auf seinen genetischen Bauplan abgestimmt sind.

Die Eltern tun also am besten nur so viel wie jeweils nötig – nur so viel, dass es das Baby allein schafft. Und nicht nur das: Gleichzeitig sorgen sie für die entsprechenden Signale und Impulse, die das Kind anregen, sich zu entwickeln. »Hilf mir, es selbst zu tun!«, formulierte bereits Maria Montessori den Leitgedanken ihrer Pädagogik. Als eine der Ersten erkannte sie auch, dass Kinder anders sind und wir Erwachsenen mit unseren Maßstäben kindliche Entwicklung und kindliches Lernen nicht angemessen verstehen und fördern können.

Der genetische Bauplan


Was aber ist bei Kindern anders? Worauf und in welcher Art reagieren sie? Was löst was bei ihnen aus? Wo liegen die biologischen Ursachen und entwicklungspsychologischen Gründe, warum der kleine Homo sapiens so und nicht anders reagiert? Welche Signale und Impulse braucht er von seinen Eltern, damit er sich gut entwickeln kann?

Betrachten wir einmal den genetischen Bauplan, der uns Menschen von Beginn des Lebens an zugrunde liegt und nach dem sich jeder Mensch verhält. So wird das gesunde Baby nach der Geburt, wenn es auf den Bauch der Mutter gelegt wird, die Brustwarze suchen, und zwar völlig selbstständig. Das Einzige, was der kleine Homo sapiens dazu braucht, ist die Mutter. Haben Sie sich noch nie gewundert, dass frisch geborene Säugetiere haargenau wissen, was sie zu tun haben? Sie alle finden die Zitzen der Mutter, ohne dass man sie durch Signale leitet. Eltern vertrauen darauf, dass sich das Baby bei Hunger meldet. Es wird aber sicher nicht die Hand ausstrecken und sagen: »Ich habe Hunger!«, sondern hat eine evolutionsbedingte Ausdrucksweise. Auf diese gilt es zu achten, diese gilt es zu verstehen und zu interpretieren. Denn nur dann kann der kleine Homo sapiens verständliche Signale zurückschicken.

Wir alle werden durch Stimulation, Reize, Impulse und Signale geleitet, das Richtige zu tun – das ist die Sprache der Evolutionsbiologie. Das Richtige heißt in der Biologie immer »was dem Leben dient«. Die Haut der Mutter, auf der das Kleine liegt, ist die Stimulation, sich vorwärts in Richtung Brustwarze zu bewegen. Die Brustwarze, die es an seiner Wange spürt, ist der Reiz, den Mund in diese Richtung zu drehen und sie mit dem Mund zu fassen. Die Händchen, die gegen die Brust stoßen, geben den Impuls, der den Milchfluss anregt, usw.

Die Mutter folgt ebenfalls einem natürlichen Impuls, wenn sie ihr Baby darin unterstützt, die Brustwarze zu erreichen. Sie sollte aber nicht mehr machen, als dazu tatsächlich erforderlich ist. Denn von Geburt an entsteht eine Wechselwirkung zwischen Säugling und Mutter. Biologie ist nie nur eine Einbahnstraße, sondern basiert immer auf Wechselwirkung.

Das Baby löst bei uns ein Verhalten aus, das auf Hilfe, Unterstützung und Schutz ausgerichtet ist, damit findet Bonding (Bindung) statt. Bonding ist wichtig, denn es führt zu sicher gebundenen Kindern. Und nur ein sicher gebundenes Kind kann sich stressfrei und optimal entwickeln. Das biologische Prinzip der Wechselwirkung dürfen wir aber nicht vergessen, d. h., Eltern sollten immer auch bedenken, was sie mit ihrem Handeln beim Säugling oder Kind auslösen. Da sich der kleine Homo sapiens entwickeln soll, dürfen Sie ihm nicht die ganze »Arbeit« abnehmen. Denn er muss – und will! – sich seine Erfahrungen selbst erarbeiten. Zudem ist es interessant, zu wissen, dass er dabei klar nach seinem genetischen Bauplan vorgeht. Kommt der Plan ins Stocken, wird der kleine Homo sapiens sofort unsicher. Häufen sich die Irritationen, bereitet es ihm großen Stress und er beginnt zu schreien. Das wiederum verunsichert die Eltern, da sie doch meinen, ihr Kind maximal unterstützt zu haben. Es ist also wichtig, zu verstehen, dass die biologischen Wechselwirkungen am Anfang des Lebens höchst sensibel reagieren und der kleine Homo sapiens darauf angewiesen ist, die richtigen evolutionsbiologischen Signale zu bekommen.

Auf die Signale kommt es an


Seit vielen Jahren arbeite ich auch als Craniosacral-Therapeutin in eigener Praxis. Ich behandle mit dieser achtsamen Körpertherapie Menschen jeden Alters, auch Neugeborene. Die Craniosacral- Therapie ist eine Körperarbeit, bei der mit größtmöglicher Sorgfalt, Achtsamkeit und Neutralität der Persönlichkeit des Klienten begegnet wird. Mit feinen manuellen Impulsen unterstützt die Therapeutin »das System« des Klienten, damit die Eigenregulation einsetzen und Selbstheilung stattfinden kann. Um es mit einfachen Worten auszudrücken: Die Craniosacral-Therapie ebnet den Weg zum Gesunden in jedem Körper und öffnet die Türen für die persönlichen Ressourcen. Vor allem Eltern von Schreibabys und Kinder mit emotionalen und körperlichen Spannungen kommen zu mir, und ich erlebe die große Not auf beiden Seiten.

Viele Kinder haben einen permanent gespannten Muskeltonus. Zu Beginn der Therapie fühlen sie sich oft an wie Holz – so erstarrt sind sie bereits. Sie überstrecken den Rücken, gehen in den sogenannten Opisthotonus, symptomatisch ist auch ihr häufiges Schreien. Bei diesen Kindern dient das Schreien in der Therapie der Entladung. Selbst wenn das Kind während der ganzen Behandlung geschrien hat, stellen die Eltern meist fest, dass es sich schon unmittelbar danach deutlich weicher anfühlt.

Eltern wissen meist nicht, wie sie mit dem Verhalten ihres Kindes umgehen sollen. Kinder, die viel weinen, schreien, immerzu quengeln, oft Wutausbrüche haben und sich den Eltern widersetzen, sie womöglich sogar herumkommandieren oder gar schlagen, sind in meiner Praxis schon lange keine Ausnahme mehr. Die Eltern dieser Kinder schwanken meist...

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...