Sie sind hier
E-Book

Der Körper als Bühne der Seele

Psychosomatik in der Physiotherapie

AutorAstrid Kathrein
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783456956619
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Ein Befund, der die Beschwerden nicht erklären kann. Eine Behandlung ohne nennenswerte Besserung. Dachten Sie in solchen Momenten auch daran, den Grund für die Beschwerden nicht nur auf körperlicher Ebene zu suchen, sondern auch seelische Einflüsse in Erwägung zu ziehen?'Als Physiotherapeutin berühre ich nicht nur den Körper, sondern auch die Seele des Menschen, seine Lebensgeschichte, sein Schicksal.' - Eine prägende Erfahrung für die Physiotherapeutin und Psychologin Astrid Kathrein. Welche Sprache spricht der Körper, der (auch) die Bühne für die Seele ist? - Das ist der Kern des Buches.In Interviews über die Bedeutung der Psychosomatik in ihrer Praxis äußern Physiotherapeut(inn)en übereinstimmend, dass sie sich zwar als Körpertherapeut(inn)en sehen, aber psychische Aspekte durchaus einbeziehen. Hinter chronisch-rezidivierenden und therapieresistenten Beschwerden verbergen sich nach ihrer Erfahrung häufig psychische Belastungen. Für den Zugang zu den Patient(inn)en und ihrer verkörperten Lebensgeschichte erleben sie eine vertrauensvolle Beziehung, Zeit und Zuwendung als sehr wesentlich. Aufbau und InhaltTeil 1: Psychosomatik: ausgewählte Theorien und Modelle aus Medizin und Psychologie - Wie zeigen sich ihre Erkenntnisse in praxisnahen Ansätzen?Teil 2: Physiotherapie als vielfältiger Beruf im Wandel - Welche neuen Entwicklungen bauen auf welche bestehenden Eckpfeiler?Teil 3: Physiotherapeut(inn)en sprechen über ihre Erfahrungen - Welches (Fach)Wissen ist hilfreich, um die Bedürfnisse der Patient(inn) en zu erkennen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Der Körper als Bühne der Seele
  2. Dankesworte
  3. 1 Psychosomatik – ein Blick zurück
  4. 2 Psychosomatik – Erklärungsansätze
  5. 3 Psychodynamik der Körpersymptomatik
  6. 4 Psychosomatik in den Körperpsychotherapien
  7. 5 Physiotherapie – ein Blick in die Praxis
  8. 6 Physiotherapie im Wandel
  9. 7 Finden und Behandeln des Problems
  10. 8 Wahrnehmen von psychischen Belastungen
  11. 9 Umgang mit psychisch belasteten Patient(inn)en
  12. 10 Auswirkungen von psychischen Belastungen
  13. 11 Psychosomatik in der physiotherapeutischen Praxis
  14. 12 Zusammenfassung: Der Körper als Bühne der Seele?
  15. Nachwort
  16. IV Anhang
Leseprobe

2 Psychosomatik – Erklärungsansätze


Psychosomatische Modelle, in denen Zusammenhänge zwischen Körper und Seele, zwischen Gesundheit und Krankheit diskutiert werden, haben schon eine längere Tradition (vgl. Kap. 1). Doch wie wird die Wechselwirkung zwischen Körper und Seele heute erklärt? Zur Veranschaulichung greife ich auf verbreitete medizinische und psychologische Ansätze zurück, in denen auch (patho)physiologische Abläufe bei der körperlichen Symptombildung, die vielen Leser(inne)n bekannt sein werden, beleuchtet werden. Insbesondere liegt der Fokus darin jedoch auf dem Einfluss von seelischen Faktoren und des sozialen Kontextes auf die körperlichen Beschwerden und vice versa. Dabei zeigt sich, dass sich aufgrund der Forschung in den vergangenen Jahren zwar manche Vorstellungen verändert haben, die zentralen Aussagen früherer Theorien jedoch nach wie vor in aktuellen Konzeptionen der Medizin und Psychologie enthalten sind.

2.1 Stressmodelle


Stress als subjektives und objektives Phänomen


Von den zahlreichen Modellen, die den Einfluss von Stress auf die Gesundheit unter verschiedenen Aspekten beschreiben, haben sich in der aktuellen Forschung jene durchgesetzt, die neben der äußeren Reizeinwirkung auch individuelle und soziale Faktoren berücksichtigen (Boll-Klat, 2005). Bestimmte Situationen wie kritische Lebensereignisse sind zwar für viele Menschen mit einem gewissen Ausmaß an Belastung verbunden, dennoch ist vor allem die subjektive Bewertung des Ereignisses und des eigenen Handlungsspielraums durch die betroffene Person ausschlaggebend für das Erleben von Stress. Für die Beschreibung dieses Zusammenspiels zwischen objektiver Herausforderung und subjektiver Einschätzung der Bewältigung eignet sich beispielsweise das transaktionale Stressmodell von Lazarus (u.a. Boll-Klatt, 2005; Folkman, 1984; Schwarzer, 2000). Darüber hinaus beeinflusst das soziale Umfeld wesentlich den Umgang einer Person mit belastenden Ereignissen, wozu sowohl die Unterstützung von nahestehenden Personen als auch berufliche Bedingungen zählen (Boll-Klatt, 2005). Mit den Auswirkungen von Arbeitsstruktur und -atmosphäre auf die Gesundheit hat sich unter anderen der Medizinsoziologe Johannes Siegrist auseinandergesetzt, indem er im Effort-Reward Imbalance Modell die Anstrengung (effort) am Arbeitsplatz der dafür erhaltenen Anerkennung (reward) gegenüberstellt (Siegrist, 1996, 2001a).

Hinweis für die Praxis

In der therapeutischen Praxis können stressreduzierende Interventionen darin bestehen, dass an der Veränderung der Umgebungsbedingungen, der persönlichen Bewertung und des Umgangs gearbeitet sowie das soziale Umfeld einbezogen wird (Nater et al., 2011; Vögele, 1998).

Das (Wieder)Erlernen von Bewältigungsstrategien ist insbesondere bei chronischen Erkrankungen und Schmerzen ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung, da hier der Belastungsreiz nicht unmittelbar eliminiert, jedoch eine höhere Schmerztoleranz durch derartige Maßnahmen erreicht werden kann (Vögele, 1998).

(Patho)Physiologische Prozesse


In der Stressforschung haben außerdem jene Erklärungsansätze eine große Verbreitung erfahren, die die Auswirkungen von Stress auf neuronaler, immunologischer und hormoneller Ebene beschreiben (Boll-Klatt, 2005). In diesem Zusammenhang weisen Schonecke und Herrmann auf Hans Selye hin, der als einer der Pioniere dieser Forschungsrichtung gilt und das Konzept des Adaptationssyndroms entwickelt hat. Dieses bezieht sich auf die physiologischen Prozesse und das Verhalten bei Einwirkung eines Stressreizes auf ein Individuum. Es kann in folgende Phasen unterteilt werden:

  • Alarmreaktion
  • Widerstandsphase
  • Phase der Erschöpfung.

Die Alarmreaktion ist von akuten körperlichen Prozessen, wie rasche Erhöhung der Herzfrequenz, gekennzeichnet, während sich diese in der Widerstandsphase wieder legen und eine Anpassung an die Situation erfolgt. Bei einer Belastung von langer Dauer und/oder hoher Intensität kommt es jedoch zu einer Erschöpfung, die auch unmittelbar auf die Alarmreaktion folgen kann. Schonecke und Herrmann heben an diesem Modell hervor, dass das Individuum in der Interaktion mit seinem Umfeld als flexibel betrachtet wird. Diese Anpassungsfähigkeit ist aufgrund der sich laufend verändernden situativen Gegebenheiten erforderlich, wobei die Konfrontation mit einem Stressreiz die Handlungskompetenz erweitern und damit den Umgang mit weiteren Anforderungen verbessern kann (Schonecke & Herrmann, 1998).

In aktuellen Stressmodellen wird die im Temporallappen gelegene Amygdala, der Mandelkern, neben Arealen der Hirnrinde als eine wesentliche Schaltstelle für die bei einer Stressreaktion zugrundeliegenden neuronalen und hormonellen Prozesse gesehen (Boll-Klatt, 2005; Hüther, 2007). Die Amygdala als Teil des Großhirns gehört zum limbischen System und ist wesentlich bei Verhaltensweisen und Lernprozessen beteiligt, die mit Emotionen verbunden sind, wie dies z.B. auch bei Angst im Rahmen einer Stresssituation der Fall ist (Trepel, 1999). Der Neurobiologie Gerald Hüther fasst zusammen, dass bei Eintreffen eines Stressreizes zunächst vermehrt Adrenalin und Noradrenalin aus dem Nebennierenmark freigesetzt werden, wobei die Aktivierung auf neuronalem Weg über das sympatho-adrenomedulläre (SAM) System, bestehend aus sympathischem Nervensystem und Nebennierenmark, erfolgt (s. Abb. 2-1). Diese führt unter anderem zu einer Erweiterung der Bronchien, Konstriktion der Blutgefäße, Erhöhung der Herzfrequenz und des Muskeltonus sowie einer Mobilisierung von Energiereserven aus der Leber. Im Falle der Bewältigung dieser Belastung durch bereits vorhandene Verhaltensmuster, die auf neuronaler Ebene als spezifische Verschaltungen der Nervenzellen abgebildet sind, erlöscht diese Aktivierung. Wird die Situation jedoch als unkontrollierbar erlebt, kommt es zur Erregung einer weiteren Stressachse, des hypothalamo-hypophyseo-adrenocorticalen (HPA) Systems, das den Hypothalamus als Teil des Zwischenhirns mit der Hypophyse und die Nebennierenrinde umfasst (Hüther, 2007). Dabei kommt es durch die Freisetzung des Corticotropin-Releasing-Hormons (CRH) aus dem Hypothalamus und von Corticotropin (ACTH) aus der Hypophyse zu einer Stimulation der Nebennierenrinde, die daraufhin das Glucocorticosteroid Cortisol ins Blut ausschüttet. Während bei intakter Regulation eine Hemmung des Hypothalamus und der Hypophyse durch negative Rückkoppelungsprozesse erfolgt, entgleist dieser Ablauf bei anhaltender Stresseinwirkung (Kaluza, 2012). Als Folge beschreibt Hüther eine erhöhte und andauernde Ausschüttung von Cortisol, das nicht nur die peripheren Körperbereiche, wie die Organe, sondern auch die Gehirnprozesse selbst über die dort vorhandenen Glucocorticoidrezeptoren beeinflusst. So werden durch den erhöhten Spiegel von Cortisol, aber auch von Adrenalin und Noradrenalin unter anderem die Durchblutung des Gehirns, die Freisetzung von intrazellulären Botenstoffen und der Hormonhaushalt verändert (Hüther, 2007). Die Modifikation dieser Prozesse äußert sich auf Ebene der Emotionen, des Verhaltens und der Motivation in Form von Angst, einer Steigerung der motorischen und sensorischen Reaktionsbereitschaft sowie der Aufmerksamkeit (Hüther, 1996). Bei einem anhaltenden unkontrollierbaren Stressor resultieren daraus jedoch eine Einschränkung körperlicher Funktionen, z.B. der Verdauungstätigkeit, Rückzugsverhalten, Hilflosigkeit und Erschöpfung (Hüther, 1996, 2007). Daran zeigt sich, dass das subjektive Erleben der Handhabbarkeit einer Situation auch auf physiologischer Ebene sichtbar wird und mit langfristigen Folgen verbunden ist (Hüther, 2007).Abbildung 2-1: Neuroendokrine Stressreaktion (eigene Darstellung, in Anlehnung an: Hüther, 1996, 2007; Kaluza, 2012)

Aus zahlreichen Untersuchungen geht außerdem hervor, dass sich Stress nicht nur auf die Organtätigkeit und auf neuronale Prozesse, sondern auch auf das Immunsystem auswirkt, indem die Immunaktivität bei akutem Stress gesteigert, bei langandauerndem, chronischem Stress hingegen gehemmt wird. Folgen davon sind eine erhöhte Infektanfälligkeit, unter anderem aufgrund einer verringerten Antikörperproduktion, und eine verzögerte Wundheilung (Ader & Cohen, 1993; Boll-Klatt, 2005; Nater, Ditzen & Ehlert, 2011). Auch bei der Immunmodulation spielen wiederum Adrenalin und Noradrenalin des Nebennierenmarks und die Glucocorticoide der Nebennierenrinde neben anderen Botenstoffen eine wesentliche Rolle (Klosterhalfen & Klosterhalfen, 1998). Zudem zeigt sich eine wechselseitige Beeinflussung von immunologischen, neuronalen und psychischen Prozessen, womit sich die Psychoneuroimmunologie, eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin, in den letzten Jahren vermehrt auseinandergesetzt hat (Ader & Cohen, 1993; Boll-Klatt, 2005; Kiecolt-Glaser, McGuire, Robles & Glaser, 2002).

Vulnerabilität


Abgesehen von den Kognitionen, insbesondere der subjektiven Bewertung einer Situation, spielt in den Stressmodellen auch die Vulnerabilität oder Diathese als individueller Faktor eine Rolle in der Ausprägung von (psychosomatischen) Symptomen (Boll-Klatt,...

Inhaltsverzeichnis
Der Körper als Bühne der Seele2
Nutzungsbedingungen6
Inhaltsverzeichnis7
Entstehung dieses Buches11
Gebrauch dieses Buches13
Dankesworte14
1 Psychosomatik – ein Blick zurück19
1.1 Entwicklungen der Psychosomatik19
1.2 Pioniere der Psychosomatik26
1.3 Aktuelle Untersuchungen36
2 Psychosomatik – Erklärungsansätze41
2.1 Stressmodelle41
2.2 Embodiment51
2.3 Alexithymie56
2.4 Biopsychosoziales Modell61
2.5 Psychosomatik im sozialen Kontext68
3 Psychodynamik der Körpersymptomatik75
3.1 De- und Resomatisierung (Max Schur)75
3.2 Die zweiphasige Abwehr (Alexander Mitscherlich)81
3.3 Modus der Konfliktverarbeitung (Stavros Mentzos)89
4 Psychosomatik in den Körperpsychotherapien97
4.1 Allgemeines zu den Körperpsychotherapien97
4.2 Analytische Körperpsychotherapie99
4.3 Bioenergetische Analyse106
4.4 Weitere körperpsychotherapeutische Ansätze116
5 Physiotherapie – ein Blick in die Praxis123
5.1 Physiotherapie gestern und heute124
5.2 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder130
5.3 Zentrale Aspekte des physiotherapeutischen Prozesses135
5.4 Die physiotherapeutische Untersuchung139
5.5 Therapiekonzepte146
6 Physiotherapie im Wandel155
6.1 Grundlagen integrativer Modelle in der Physiotherapie156
6.2 Das Neue Denkmodell für die Physiotherapie160
6.3 Das Neue Denkmodell in der Praxis165
6.4 Komplementäre Ansätze170
6.5 Ansätze mit psychotherapeutischen Elementen176
7 Finden und Behandeln des Problems183
7.1 Wege zur Diagnose183
7.2 Wege in der Physiotherapie193
8 Wahrnehmen von psychischen Belastungen199
8.1 Wahrnehmung durch die Physiotherapeut(inn)en199
8.2 Bereitschaft der Patient(inn)en206
9 Umgang mit psychisch belasteten Patient(inn)en213
9.1 Ansprechen von psychischen Belastungen213
9.2 Weiterführende Vorgehensweisen217
10 Auswirkungen von psychischen Belastungen225
10.1 Auswirkungen auf die Physiotherapie225
10.2 Auswirkungen auf die Physiotherapeut(inn)en232
11 Psychosomatik in der physiotherapeutischen Praxis243
11.1 Psychosomatik in der physiotherapeutischen Aus- und Fortbildung243
11.2 Berufliches Selbstverständnis in der Physiotherapie252
12 Zusammenfassung: Der Körper als Bühne der Seele?261
Nachwort273
IV Anhang275
Abbildungsverzeichnis277
Abkürzungsverzeichnis278
Hinweise zu den Zitaten aus den Interviews280
Literaturverzeichnis281
Empfehlenswerte Literatur und nützliche Adressen303
Sachwortregister305
Zur Autorin319

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...