Inhaltsverzeichnis | 6 |
Die Herausgeber | 8 |
Einleitung: Körper und Gedächtnis – Perspektiven auf Zeichnungen der Vergangenheit und inkorporierte Verhaltensorientierungen | 9 |
1 Der Körper als soziales Gedächtnis? | 9 |
2 Gedächtnis und Körper aus soziologischer Sicht – ein Systematisierungsversuch | 11 |
3 Die Beiträge des Bandes | 20 |
Literatur | 22 |
Teil I | 25 |
Soziologische Theorien der Verbindung von Körper und Gedächtnis | 25 |
Körpergedächtnis jenseits von sensomotorischer Routine und nur subjektiver Bedeutsamkeit | 26 |
1 Anstöße | 27 |
2 Sensomotorische Fertigkeiten – jenseits physiologischer Konditionierung, Routine und fehlenden Bewusstseins | 32 |
2.1 Die gesellschaftliche Formierung sensomotorischer Fertigkeiten | 32 |
2.2 Leibliches Spüren und Empfinden | 34 |
2.3 Flexibilität und Kreativität | 38 |
2.4 Bewusstsein und symbolische Repräsentation | 41 |
3 Episodisches Gedächtnis – körperlich-sinnliche Fundierung jenseits subjektiver Bedeutsamkeit | 43 |
3.1 Die Körperlichkeit der Sprache | 44 |
3.2 Storytelling | 45 |
4 Ausblick | 48 |
Literatur | 50 |
Das Gesicht als Gedächtnis des Körpers – eine soziologische Spurensuche | 55 |
1 Einleitung | 55 |
2 Der Mensch als exzentrisches Wesen – Körpersein und Körperhaben | 56 |
3 Das Gesicht als Zeitzeuge | 59 |
4 Schlussbetrachtung | 62 |
Literatur | 62 |
Scham, Körper, Geheimnis und Gedächtnis | 64 |
1 Beispiel: Das verlorene Pornoheft | 66 |
2 Beispiel: der inkontinente Schüler | 73 |
3 Beispiel: Die beschämte irische Kirche | 78 |
4 Beispiel: Der Selbstmord aus Scham | 79 |
5 Beispiel: Der blamierte Angeber | 81 |
Literatur | 82 |
Inkarnierte Sozialität – Körper, Bewusstsein, non-deklaratives Gedächtnis | 84 |
1 Inkarnation – zur Problematik der Kategorie des »Körpergedächtnis« | 85 |
2 Inkarnierte Sozialität = Sozialität des Körpers + Körperlichkeit des Sozialen | 90 |
3 Gedächtnisse als empirischer »Ort« inkarnierter Sozialität. | 93 |
4 Probleme des Verhältnisses von Gedächtnis und Bewusstsein | 97 |
5 Abschlussüberlegung | 101 |
Literatur | 102 |
Emotionen und (Körper-)Gedächtnis | 104 |
1 Prämissen | 104 |
2 Phänomenologische Überlegungen zu einem Konzept von Emotion | 106 |
3 Körper, Körpergedächtnis und implizites Wissen | 109 |
4 Zusammenfassung | 113 |
Literatur | 114 |
Teil II | 116 |
Empirie und Praktiken des Körpergedächtnisses | 116 |
Das Körpergedächtnis und die Rahmung von Bildern – Zur Gestaltung von öffentlichen Fotografien als Akte der Erinnerung | 117 |
1 Körpergedächtnis und Körperbilder | 117 |
2 Habituelles Gedächtnis und Erinnerung im Wechselverhältnis von Körper und Bild | 119 |
3 Die Gestaltung von Pressefotografien als performative Erinnerungen | 121 |
4 Die unterschiedlichen Gestaltungsweisen von Körperbildern in FAZ, SZ und Welt | 126 |
4.1 Die FAZ | 126 |
4.2 Die SZ | 128 |
4.3 Die Welt | 129 |
5 Körpergedächtnis, Mimesis und Rahmenbildungen – Die Gestaltung von Bildern von Körpern | 133 |
6 Soziales Körpergedächtnis und normierende Erinnerungen | 135 |
Literatur | 136 |
Gibt es objektive Gesten und Mimik? Zum leiblichen Gedächtnis als Typisierungen leiblichen Sinns | 138 |
1 Merleau-Pontys Leibphänomenologie | 140 |
2 Das leibliche Gedächtnis als Typisierungen leiblichen Sinns | 145 |
3 Hermeneutische Videoanalyse | 148 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 152 |
Literatur | 153 |
Krieg und Gewohnheit. Phänomenologische und pragmatistische Perspektiven auf verkörpertes Gedächtnis in Bürgerkriegen | 156 |
1 Gewalterfahrungen und leibliches Gedächtnis in Bürgerkriegen | 159 |
2 Habitualisierung und Anpassung: Das Leibgedächtnis in phänomenologischer und pragmatistischer Perspektive | 161 |
2.1 Habitualisierung | 162 |
2.2 Anpassung | 163 |
3 Beispiele aus dem Bürgerkrieg in Angola (1975–2002) | 166 |
3.1 Inszenierter Alltag: Produktion von Habitualisierung und Resilienz in der UNITA | 167 |
3.2 Verteidigung des Alltags: Anpassung bei den Nicht-Kombattanten | 169 |
4 Ausblick | 170 |
Literatur | 171 |
Erinnerungsarbeit: Wissen als körperliche Praxis im Balletttraining | 173 |
1 Einleitung | 173 |
2 Balletttraining | 175 |
3 Wie geht wissen? | 177 |
4 Üben als Erinnerungsarbeit | 181 |
4.1 Reminding | 181 |
4.2 Recalling | 184 |
4.3 Reenacting | 187 |
4.4 Recollecting | 189 |
5 Varianten körperlichen Transports von Praxis | 191 |
Literatur | 193 |
Immaterielles Kulturerbe – zur Körperlichkeit einer spezifischen Form des sozialen Gedächtnisses | 196 |
1 Einleitung | 196 |
2 Immaterielles Kulturerbe | 197 |
3 Der Körper im Diskurs um immaterielles Kulturerbe | 199 |
4 Der Körper im soziologischen Diskurs | 201 |
5 Eine praxeologische Konzeption | 202 |
6 Fazit | 205 |
Literatur | 207 |
Namensregister | 209 |
Sachregister | 213 |