Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Eine Annäherung (Aibe-Marlene Gerdes) | 9 |
Das Ideal der weiblichen Heimatfront | 10 |
Irritation der Geschlechterverhältnisse | 13 |
Populäre Literatur im »Krieg der Worte« | 16 |
Forschung | 19 |
Frauen und populäre Literatur | 22 |
Der Band | 26 |
Die ›deutsche Frau‹ im Weltkrieg. Literarischer Bellizismus bei Thea von Harbou, Ina Seidel und Agnes Sapper (Nicolas Detering) | 29 |
Der Krieg als Erzieher. Die ›deutsche Frau‹ und das Katharsis-Argument | 29 |
Ideologische Partizipation: Literarischer Bellizismus in Thea von Harbous „Der Krieg und die Frauen“ (1913) | 34 |
(Imaginative) Erlebnis-Partizipation: Die Kriegslyrik Ina Seidels | 38 |
Bewährungspartizipation. Populäre Kriegsdidaxe im Jugendbuch bei Agnes Sapper | 47 |
Schluss | 51 |
»Uns trifft der größere Teil der Verantwortung«. Krieg und Gender in Claire Golls frühen literarischen und publizistischen Texten (Markus Ender) | 53 |
Claire Goll als populäre Autorin im Ersten Weltkrieg | 53 |
Golls publizistisches Werk | 55 |
»Die Frauen erwachen« | 58 |
»Mitwelt« | 68 |
Resümee | 70 |
Hekubas Töchter mögen keine Opferschalen. Die Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen in (Anti-)Kriegsromanen von Ida Boy-Ed und Clara Viebig (Rolf Löchel) | 73 |
Die Frauenfiguren in Boy-Eds Roman „Die Opferschale“ | 73 |
Die Frauenfiguren in Viebigs Roman „Töchter der Hekuba“ | 78 |
Vergleich der Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen beider Romane | 87 |
Zwischen Frontschwester und Schwertjungfrau. Literarische Frauenschicksale an der Front im Mädchenkriegsroman des Ersten Weltkriegs (Sabine Schu) | 95 |
Der Mädchenkriegsroman im Ersten Weltkrieg | 95 |
Die Frontschwester: „Im heiligen Kampf“ von Sophie Kloerß (1915) | 99 |
Die Etappenhelferin: „Etappenmädels“ von Martha Babillotte (1919) | 104 |
Die Schwertjungfrau: „Eine Kriegsheldin“ von Grete Hallberg (1916) | 108 |
Zusammenfassung | 111 |
Die Krankenschwester zwischen Front und Heimat. Figurationen der ›Schwester‹ in Suse von Hoerner-Heintzes „Mädels im Kriegsdienst. Ein Stück Leben“ (Mascha Marlene Vollhardt) | 113 |
Die Krankenschwester im Ersten Weltkrieg | 113 |
Theoretische Positionierung | 115 |
Suse von Hoerner-Heintzes „Mädels im Kriegsdienst. Ein Stück Leben“ | 116 |
Die Charakterisierung der Schwester | 117 |
Die Verortung der Schwester im Krieg | 120 |
Das Verhältnis zu anderen weiblichen Figuren | 121 |
Das Verhältnis zu männlichen Figuren | 122 |
Fazit | 125 |
»Sie leiden, sie kämpfen und halten stand«. Religiöse Kriegslyrik von Frauen (Michael Fischer) | 129 |
Produktion und Verbreitung weiblicher Kriegsliteratur | 130 |
Inhaltliche Aspekte der religiösen Kriegslyrik von Frauen | 133 |
Exkurs: Krieg und Frau in der religiösen Traktatliteratur | 138 |
Eine Autorin von religiösen Kriegsgedichten: Marie Feesche | 140 |
Funktionen der religiösen Kriegslyrik bei Marie Feesche | 146 |
»Den kämpfenden Freunden da draußen die Treue halten« Zur Mobilisierung jugendbewegter Frauen und Männer an der ›Heimatfront‹ (Antje Harms) | 149 |
Einführung | 149 |
Jugendbewegte Frauen im Ersten Weltkrieg | 152 |
Jugendbewegte Männer an der ›Heimatfront‹ | 157 |
Krieg und Jugend | 162 |
Fazit | 164 |
Weibliche Kriegsberichterstattung. Alice Schalek im k.u.k. Kriegspressequartier (Bernhard Bachinger) | 167 |
Einleitung und Fragestellung | 167 |
Autorin, Reisejournalistin und Feuilletonistin | 169 |
Geänderte Voraussetzungen – Der Kriegsausbruch | 171 |
Das k.u.k. Kriegspressequartier | 173 |
Alice Schalek im k.u.k. Kriegspressequartier | 177 |
Im Kreuzfeuer der Kritik: Karl Kraus | 183 |
Resümee | 185 |
»Was bist du für eine Dame!« Gendering und Kriegswahrnehmung in der polnischen populären Literatur zum Ersten Weltkrieg (Monika Szczepaniak) | 189 |
»Ulanen – Eastern« | 189 |
Der Krieg als attraktive Frau | 192 |
Mutter Polonia | 195 |
Geliebter im Schoße der Natur | 200 |
Fazit | 203 |
»Sei gesegnet, mächtiger Sturm«. Der Erste Weltkrieg aus der Sicht finnischer Lyrikerinnen (Liisa Laukkanen und Taina Vanharanta) | 207 |
Einleitung | 207 |
Zur historischen Situation Finnlands zwischen 1914 und 1918 | 207 |
Zur Biographie der Lyrikerinnen | 210 |
Exemplarische Analyse ausgewählter Gedichte | 214 |
Zum Schluss | 222 |
Frauen – Krieg – Humor. Zu parodistischem und satirischem Sprechen in der Kriegslyrik von Frauen 1914–1918 (Andreas Schumann) | 225 |
Parodien | 228 |
Schnurren aus dem Kriegsalltag | 229 |
»Kindermund« | 231 |
Propagandistisches Verlachen der Kriegsgegner | 233 |
Mode | 236 |
Humor und weibliche Gelegenheitslyrik | 237 |
»Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren …« Anmerkungen zu Liedkarten aus dem Ersten Weltkrieg (Rudolf Jaworski) | 239 |
Liedkarten im Ersten Weltkrieg | 239 |
„Der schönste Mann im ganzen Staate“ – Das Image der Soldaten | 240 |
„Muss i denn zum Städtele hinaus“ – Militarisierte Volkslieder | 244 |
„Küssen muss ich dich auf Posten“ – Die verführerische Frau | 246 |
Zusammenfassung | 248 |
Die Frau im Feld: Geliebte, Soldatin, Prostituierte. Die Figur der Annemarie im Soldatenlied des Ersten Weltkrieges (Aibe-Marlene Gerdes) | 249 |
Einführung: Soldatenlieder als populäre Literatur im Ersten Weltkrieg | 249 |
Die Funktion der Frauenfiguren im Soldatenlied | 254 |
»Mein Regiment, mein Vaterland« – Weiblicher Kriegsdienst? | 258 |
»Sie will mitexerzieren« – Der weibliche Soldat | 262 |
»Annemarie, wo geht die Reise hin?« – Schützengrabenerotik und Frontmoral | 264 |
»Schräg vis à vis vor der Kasern« – Prostitution im Feld | 267 |
Resümee und Ausblick: Annemarie als ›die Frau im Feld‹ | 271 |
Die Dicke Bertha. Gender und Kriegshumor in Liedern und Bilddarstellungen des Ersten Weltkrieges (Frauke Schmitz-Gropengießer) | 275 |
Einführung: Die Dicke Bertha | 275 |
Das Geschütz und sein Hersteller | 276 |
Die deutsche Wunderwaffe: Die „Dicke Bertha“ in der Kriegspropaganda | 277 |
Die „Dicke Bertha“ als Frauenfigur | 283 |
Das Frauenbild in den „Dicke-Bertha“-Liedern und -Illustrationen | 289 |
Exkurs: „Rosa“ in Österreich-Ungarn | 293 |
Fazit | 294 |
»Wir kleiden den Wehrmann in Eisen«. Der Beitrag von Frauen zu Nagelungsaktionen im Ersten Weltkrieg (Hans-Christian Pust) | 297 |
Die Nagelungsaktionen im Ersten Weltkrieg | 297 |
Frauen als Anregerinnen und Stifterinnen | 297 |
Mitwirkung von Frauen bei den Aktionen | 300 |
Frauen als Schöpferinnen von Nagelungsdenkmälern | 303 |
Frauenmotive | 306 |
Gedichte von Frauen aus Anlass der Nagelungsaktionen | 309 |
Zusammenfassung | 311 |
Personenregister | 313 |