Sie sind hier
E-Book

Der Lipizzaner im Spiegel der Wissenschaft

AutorGottfried Brem
VerlagÖsterreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783700170747
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis55,00 EUR
Klassische Reitkunst ist Kunst und Wissenschaft'. Dieser Ausspruch von Hans Hadler, einem ehemaligen langjährigen Leiter der Spanischen Hofreitschule, ist in gewisser Weise ein Motto des vorliegenden Buches. Es widmet sich zwar nicht der Reitkunst im engeren Sinn, aber es handelt von den für die höchste Vollendung klassischer Reitkunst eingesetzten Lipizzanern. Beginnend mit künstlerisch reich illustrierten Kapiteln über die historischen Wurzeln der Lipizzaner und die Wechselfälle ihrer Geschichte, sowie der Entwicklung der Gestüte, Hengststämme und Stutenfamilien und bis hin zur Spanischen Reitschule werden wichtige Grundlagen der Zucht und Dressur aufgezeigt. Der Hauptteil des Werkes präsentiert eine Zusammenschau wissenschaftlicher Arbeiten über diese einmalige Pferderasse. Im Rahmen eines, von der EU und Landes-Ministerien dankenswerterweise finanziell unterstützen, groß angelegten Forschungsvorhabens wurde die Lipizzanerpopulation von einem internationalen Team ab 1997 eingehend untersucht. Ziel war es, durch zuchtgeschichtliche Studien, Stammbaumanalysen, veterinärmedizinische Fragestellungen, morphometrische Charakterisierungen, Studien zur Farbvererbung, populationsgenetische Auswertungen und molekulargenetische Typisierungen die Einzigartigkeit der Lipizzaner zu erfassen und wissenschaftlich fundiert darzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Gottfried Brem: Vorwort und Einleitung4
Kapitel 1 Thomas Druml: Historische Herkunft der Rasse10
Kapitel 2 Thomas Druml: Historische Entwicklung der Lipizzanergestüte34
Kapitel 3 Thomas Druml: Die Lipizzaner Hengststämme und Stutenfamilien54
Kapitel 4 Imre Bodó und Franc Habe: Die staatlichen Lipizzaner – Gestüte Europas und ihre Zuchtziele66
Kapitel 5 Max Dobretsberger: Das Bundesgestüt Piber86
Kapitel 6 Atjan Hop: Die Nachzuchtländer und der Lipizzaner-Weltverband ihr Beitrag für den Fortbestand der Rasse94
Kapitel 7 Imre Bodó, László Szabára und Ferenc Eszes: Die Bedeutung des Typs in der Zucht und Erhaltung der Lipizzaner Rasse98
Kapitel 8 Max Dobretsberger: Die Spanische Reitschule – „von der Koppel zur Kapriole“110
Kapitel 9 Peter Zechner und Thomas Druml: Lipizzaner und Dressur (klassische Reitkunst)118
Kapitel 10 Atjan Hop: Die Reinrassigkeitskriterien des LIF und die neue Einteilung der Stutenfamilien128
Kapitel 11 Thomas Druml und Gottfried Brem: Die Grundlagen der Genetik142
Kapitel 12 Thomas Druml und Johann Sölkner: Die Gründerpopulation der Lipizzanerrasse und deren Zuchtgeschichte anhand von Genanteilen154
Kapitel 13 Johann Sölkner und Thomas Druml: Stammbaumanalyse der Lipizzanerpopulation194
Kapitel 14 Imre Bodó, Ino Curik, Constanze Lackner, László Szabára und Zsuzsa Tóth: Die Variabilität der Fellfarben beim Lipizzaner206
Kapitel 15 Peter Zechner: Morphometrische Charakterisierung der Lipizzaner-Stammpopulation234
Kapitel 16 Roland Achmann, Thomas Druml und Gottfried Brem: Genetische Diversität und Populationsstruktur des Lipizzaners252
Kapitel 17 Peter Dovc, Tatjana Kavar und Gottfried Brem: Mitochondriale DNA Typen bei Lipizzanern276
Kapitel 18 Barbara Wallner und Gottfried Brem: Untersuchung paternaler Linien beim Lipizzaner mit Y-chromosomalen DNA-Markern288
Kapitel 19 Monika Seltenhammer, Eliane Marti, Sándor Lazáry, Ino Curik und Johann Sölkner: Gesundheit, Resistenz und Disposition298
Literaturverzeichnisse, Bildnachweise und Anhänge310
Anhang 1330
Anhang 2332
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Werk und ihre Institution (alphabetisch)338

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...