Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 8 |
2 Theoretische Grundlagen | 16 |
2.1 Inkontinenz – das verschwiegene Gesellschaftsproblem | 16 |
2.1.1 Die Klassifikation, Diagnostik und Therapie von Inkontinenz | 16 |
2.1.2 Inkontinenz in Zahlen und Fakten | 23 |
2.1.3 Psychosoziale Aspekte von Inkontinenz | 27 |
2.1.4 Die Versorgungssituation von Inkontinenz | 28 |
2.1.5 Die Kontinenzberatung als Best-Practice-Strategie | 30 |
2.1.6 Der aktuelle Forschungsstand | 32 |
2.2 Motivation als Grundlage einer erfolgreichen Therapie | 35 |
2.2.1 Die Geschichte der Motivationsforschung | 35 |
2.2.2 Definition und Entwicklung des Begriffes Therapiemotivation | 37 |
2.2.3 Therapiemotivation als Prädiktor für eine erfolgreiche Therapie | 41 |
2.2.4 Das „Attitude – Social influence – self-Efficacy“ Modell | 46 |
2.3 Ziele und Fragestellungen dieser Forschung | 54 |
3 Methoden | 56 |
3.1 Das Forschungsdesign | 56 |
3.2 Die Konzeptions- und Planungsphase . | 59 |
3.2.1 Die Recherche als Basis des Forschungskonzeptes | 60 |
3.2.2 Die Fokusgruppe als Grundlage der Instrumentenerstellung | 60 |
3.2.3 Die Operationalisierung der Forschungsaspekte | 62 |
3.2.4 Die verwendeten Erhebungsinstrumente | 64 |
3.3 Feldphase | 67 |
3.3.1 Die Gestaltung des Feldzuganges | 67 |
3.3.2 Einzelheiten zur Datenerhebung | 68 |
3.3.3 Vorkehrungen im Sinne des Datenschutzes | 70 |
3.3.4 Resümee der Datenerhebung | 71 |
3.4 Auswertung des Datenmaterials | 72 |
3.4.1 Die Transkription des primären Datenmaterials | 72 |
3.4.2 Die Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse | 73 |
3.4.3 Die Konstruktion der Motivationstypen | 76 |
4 Ergebnisse | 80 |
4.1 Die Rahmenbedingungen von Therapiemotivation | 80 |
4.1.1 Personenbezogene Aspekte als Determinanten von Therapiemotivation | 82 |
4.1.2 Kontextbezogene Aspekte als Determinanten von Therapiemotivation | 85 |
4.2 Förderliche und hemmende Faktoren von Therapiemotivation | 90 |
4.2.1 Motivationsförderliche Aspekte | 90 |
4.2.2 Motivationshemmende Aspekte | 97 |
4.3 Die Motivationstype | 102 |
4.3.1 Entwicklung der Vergleichsdimensionen | 102 |
4.3.2 Initiativorientiertes Therapiemotivationsmodell | 112 |
4.3.3 Charakterisierung der Motivationstypen | 115 |
5 Diskussion | 120 |
5.1 Die Ergebnisbewertung | 120 |
5.1.1 Diskussion der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Therapie | 121 |
5.1.2 Diskussion der förderlichen respektive hemmenden Einflussfaktoren von Therapiemotivation | 124 |
5.1.3 Diskussion der Typenbildungsergebnisse | 129 |
5.1.4 Die Anwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis | 136 |
5.2 Methodendiskussion und Beurteilung der Güte dieser Studie | 138 |
6 Implikationen für die Praxis | 142 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 148 |
Literaturverzeichnis | 152 |