Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 12 |
Vorwort | 12 |
Danke | 15 |
Teil I: MDK – Mit dem Gutachter eine Sprache sprechen | 16 |
1Auszüge aus dem Pflegeversicherungsgesetz | 17 |
1.1Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (§.1 Abs..4,5) | 17 |
1.2Selbstbestimmung (§.2 Abs..2) | 17 |
1.3Vorrang der häuslichen Pflege (§.3) | 18 |
1.4Eigenverantwortung (§.6) | 18 |
1.5Aufklärung, Beratung (§.7 Abs..2) | 19 |
1.5.1Pflegeberatung (§.7a) | 20 |
1.5.2Beratungsgutscheine (§.7b) | 21 |
1.6Begriff der Pflegebedürftigkeit (§.14) | 21 |
1.6.1Pflegebedürftig oder nicht? | 22 |
1.7Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (§.18) | 24 |
1.8Begriff der Pflegeperson (§.19) | 27 |
1.9Leistungsvoraussetzung (§.33) | 27 |
1.9.1Ohne Antrag geht in Deutschland gar nichts | 28 |
1.10Stufen der Pflegebedürftigkeit (§.15) | 29 |
1.10.1Pflegestufe.I | 29 |
1.10.2Pflegestufe.II | 30 |
1.10.3Pflegestufe.III | 30 |
1.10.4Härtefallregelung | 30 |
1.10.5Die höheren Pflegestufen sinken | 32 |
1.11Bedingungen der Pflegebedürftigkeit | 33 |
1.12Leistungen der Pflegeversicherung | 35 |
1.12.1Leistungsarten, Grundsätze (§.28) | 35 |
1.12.2Kosten der Leistungen der Pflegeversicherung | 36 |
1.12.3Pflegesachleistung (§.36) | 36 |
1.12.4Pflegegeld (§.37) | 37 |
1.12.5Kombinationsleistung (§.38) | 39 |
1.12.6Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (§.39) | 40 |
1.12.7Pflegehilfsmittel und technische Hilfen (§.40) | 40 |
1.12.8Tages- und Nachtpflege (§.41) | 53 |
1.12.9Kurzzeitpflege (§.42) | 55 |
1.12.10Vollstationäre Pflege (§.43) | 56 |
1.12.11Soziale Sicherung (§.44) | 61 |
1.12.12Pflegekurse (§.45) | 63 |
1.12.13Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf §.45a (ambulant) und §.87b (stationär) | 64 |
1.12.14Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf (§.45b) | 69 |
1.12.15Erheblicher allgemeiner Betreuungsbedarf (§.45c) | 70 |
1.12.16Förderung ehrenamtlicher Strukturen und Selbsthilfe (§.45d) | 71 |
1.12.17Anschubfinanzierung zur Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen (§.45e) | 72 |
1.12.18Weiterentwicklung neuer Wohnformen (§.45f) | 72 |
1.12.19Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (§.87b) | 73 |
1.13Die Aufgaben des MDK | 74 |
1.13.1Die Aufgaben des MDK im Rahmen der Feststellung der Pflegebedürftigkeit | 75 |
1.14Das Pflegezeitgesetz | 76 |
1.15Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) | 80 |
1.15.1Verbesserte Pflegeleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (§.123) | 81 |
1.15.2Übergangsregelung: Häusliche Betreuung (§.124) | 81 |
2Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung | 83 |
3Die Begutachtung | 93 |
3.1Gliederung des Gutachtens | 95 |
3.2Die anrechenbaren Verrichtungen | 97 |
3.3Der Hilfebedarf | 98 |
3.3.1Formen der Hilfeleistung | 98 |
3.3.2Zeitorientierungswerte der Begutachtungs-Richtlinien | 103 |
3.4Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit | 105 |
3.4.1§.18 SGB.XI | 105 |
3.4.2Festlegung der Pflegebedürftigkeit | 107 |
3.5Ablauf einer Begutachtung | 111 |
3.5.1Ankündigung des Besuchs | 111 |
3.5.2Der Besuch | 112 |
3.5.3Begutachtung des Antragstellers im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung | 113 |
3.5.4Besonderheiten bei der Ermittlung des Hilfebedarfs | 115 |
3.5.5Hilfebedarf und aktivierende Pflege | 116 |
3.6Begutachtungssituation =.Alltagssituation? | 116 |
3.6.1»Nehmen Sie mal die Arme hinter den Kopf!« | 117 |
3.6.2Gute Vorbereitung ist die halbe Einstufung, aber keine Zauberei | 121 |
3.7Sind demenziell Erkrankte in den Begutachtungs-Richtlinien wirklich schlechter gestellt? | 127 |
3.7.1Sind demenziell Erkrankte morgens fitter als abends? | 129 |
3.7.2Pflegetagebuch | 130 |
3.8Ist Kommunikation anrechenbar? | 132 |
3.9Erschwerende und erleichternde Faktoren | 133 |
3.9.1Allgemeine Erschwernisfaktoren | 134 |
3.9.2Allgemeine erleichternde Faktoren | 135 |
3.9.3Spezielle Faktoren | 135 |
4Das Formulargutachten | 147 |
4.1Erläuterungen zum Gutachten | 147 |
4.1.1Derzeitige Versorgungs- und Betreuungssituation | 147 |
4.1.2Pflegerelevante Vorgeschichte und Befunde | 147 |
4.1.3Krankheit(en)/Behinderung(en) und ihre Auswirkung(en) auf die Aktivitäten des täglichen Lebens | 148 |
4.1.4Pflegebegründende Diagnose(n) | 148 |
4.1.5Pflegebedürftigkeit | 150 |
4.1.6Ergebnis | 153 |
4.1.7Empfehlungen | 153 |
4.1.8Zusätzliche Empfehlungen/Erläuterungen für die Pflegekasse | 154 |
4.1.9Prognose/Wiederholungsbegutachtung | 154 |
4.1.10Beteiligte Gutachter | 155 |
4.1.11Das Recht auf das Gutachten | 155 |
4.2Wer macht denn nun die Einstufung? | 155 |
4.2.1Die Fragen und ihre Bedeutung | 157 |
4.3Der Widerspruch | 158 |
4.3.1Wie geht nun so ein Widerspruch? | 158 |
4.3.2Der Bescheid – sehen Sie genau hin! | 159 |
4.3.3Es lohnt sich zu widersprechen | 160 |
4.3.4Wie wird der Widerspruch innerhalb der Kasse abgehandelt? | 161 |
Teil II: Qualitätssicherung | 166 |
5Qualitätsprüfung nach SGB.XI §.114 | 168 |
5.1Die Qualitätsprüfungs-Richtlinien | 169 |
5.1.1Doppelt gemoppelt hält wohl besser | 178 |
5.2Die Prüfebenen | 180 |
5.2.1Strukturqualität | 180 |
5.2.2Prozessqualität | 181 |
5.2.3Ergebnisqualität | 182 |
5.3Transparenzvereinbarungen | 182 |
5.3.1Originalfragen für ambulante Dienste | 186 |
5.3.2Originalfragen für stationäre Einrichtungen | 195 |
5.4Fragen aus dem MDK-Erhebungsbogen und der Anleitung zur Prüfung der Qualität | 203 |
5.4.1Ausgewählte Fragen aus dem Erhebungsbogen sowie der Anleitung zur Prüfung der Qualität (ambulant und stationär) | 204 |
5.4.2Die Wahrnehmung der Fachaufsicht | 212 |
5.5Prüfungsanlass | 212 |
5.6Prüfungsablauf | 215 |
5.6.1Gute Vorbereitung ist die halbe Prüfung | 219 |
6Qualität | 222 |
Qualität ist nicht immer gleich Güte | 223 |
6.1Ebenen der Qualität | 226 |
6.1.1Strukturqualität | 226 |
6.1.2Prozessqualität | 227 |
6.1.3Ergebnisqualität | 228 |
6.2Die Normenreihe DIN EN ISO 9000.ff. | 229 |
6.2.1Die Normenreihe 9000:2008 | 229 |
6.3EFQM | 231 |
6.4TQM | 231 |
6.5KTQ | 232 |
6.5.1Die Gründung der KTQ | 232 |
6.5.2Ausblick | 233 |
6.6Das Null-Fehler-Prinzip | 234 |
7Maßnahmen zur Qualitätssicherung | 236 |
7.1Interne Qualitätssicherung | 236 |
7.1.1Anleiter, Mentoren, Paten etc. | 236 |
7.1.2Arbeitsabläufe/Pläne | 237 |
7.1.3Betriebsärztliche Untersuchung | 240 |
7.1.4Delegation | 241 |
7.1.5Dienstpläne | 248 |
7.1.6Dienstanweisungen | 253 |
7.1.7Dienst- und Teambesprechungen | 254 |
7.1.8Einarbeitungsmappe | 255 |
7.1.9Fachliteratur | 263 |
7.1.10Fort- und Weiterbildung | 264 |
7.1.11Maßnahmenkatalog | 266 |
7.1.12Merkblätter | 276 |
7.1.13Organigramm | 276 |
7.1.14Pflegeleitbild | 278 |
7.1.15Pflegehandbuch | 279 |
7.1.16Pflegekonzept | 280 |
7.1.17Pflegestandards | 281 |
7.1.18Pflegevisite | 286 |
7.1.19Qualitätsbeauftragte | 297 |
7.1.20Qualitätshandbuch/Pflegequalitätshandbuch | 302 |
7.1.21Qualitätszirkel | 311 |
7.1.22Schweigepflicht | 312 |
7.1.23Sicherheitsmaßnahmen (BGW) | 316 |
7.1.24Stellenbeschreibung | 317 |
7.1.25Übergabe | 317 |
7.1.26Verfahrensanweisung | 322 |
7.1.27Verhaltensanweisung | 323 |
7.1.28Pflegedokumentation | 324 |
7.1.29Expertenstandards | 361 |
7.2Externe Qualitätssicherung | 373 |
7.2.1Berater | 373 |
7.2.2Auditoren | 375 |
7.2.3Zertifizierungen | 375 |
7.2.4Begehungen/externe Audits | 377 |
7.2.5Kooperation mit anderen Institutionen | 378 |
7.2.6Konferenzen | 378 |
7.2.7Treffen/Meetings | 378 |
7.2.8Mitgliedschaft in einem Berufsverband | 379 |
8Die häufigsten Mängel bei der Qualitätsprüfung | 380 |
Definitionen und Abkürzungen | 383 |
Literatur | 384 |
Register | 386 |
Back Cover | 390 |