Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 13 |
I. Psychologie als Grundlagenwissenschaft | 17 |
A. Ansätze von Phämomenologie in "Über den Begriff der Zahl" (1887) | 18 |
1. Mathematische Sachinteressen und psychologische Methode im Ausgangspunkt von Husserls Denken | 18 |
2. Die psychologische Ursprungsanalyse | 23 |
3. Die psychologische Ursprungsanalyse in "Über den Begriff der Zahl" | 26 |
4. Das Problem der Objektivität in der psychologischen Ursprungserklärung Zahlbegriffe | 32 |
5. Der psychologische Konstitutionsbegriff und das Motiv für seine spätere Neuinterpretation | 35 |
6. Zusammenfassung | 40 |
B. Psychologische Analysen in der "Philosophie der Arithmetik" (1891) | 42 |
1. Aufgabenstellung und Kontext der "Philosophie der Arithmetik" | 42 |
2. Das Problem des psychologischen Ursprungs großer Zahlen | 45 |
3. Die symbolischen Zahlvorstellungen und ihr psychologisches Fundament in den figuralen Momenten | 47 |
4. Voraussetzung und Weiterentwicklung von Husserls Theorie der figuralen Momente | 52 |
5. Zusammenfassung | 56 |
C. Von der Anzahlenarithmetik zur Logik | 57 |
1. Das Interesse an der Logik der Mathematik in der >>Philosophie der Arithmetik<< | 57 |
2. Die Logik der Zeichenverwendung | 60 |
3. Die Rechenoperationen in der Anzahlenarithmetik | 65 |
4. Das Erweiterungsproblem | 69 |
5. Die Mannigfaltigkeitslehre und die Auseinandersetzung mit der mathematischen Logik | 74 |
6. Zusammenfassung | 80 |
II. Die Psychologismuskritik | 83 |
A. Die Idee einer reinen Logik als Wissenschaftslehre | 84 |
1. Die Logik als Kunstlehre und die Frage nach Ihren theoretischen Fundamenten | 84 |
2. Das Thema der reinen Logik oder die Frage nach dem Wesen der Wissenschaften | 89 |
a) Wissenschaft und Wahrheit | 90 |
b) Wissenschaft und Begründung | 93 |
c) Wissenschaft und Bedeutung | 96 |
3. Aufbau und Aufgaben der reinen Logik | 98 |
a) Die Gliederung der reinen Logik als universaler Theorienlehre | 99 |
b) Die Erweiterung der logischen Analytik durch formale Ontologie und Erkenntnislehre | 104 |
4. Zusammenfassung | 106 |
B. Der Psychologismus | 107 |
1. Was ist Psychologismus | 107 |
2. Der Psychologismus im Kontext der neuzeitlichen Philosophie | 111 |
3. Der logische Psychologismus | 115 |
4. Psychologismus beim frühen Husserl | 118 |
5. Zusammenfassung | 122 |
C. Die Psychologismuskritik der "Prolegomena" | 123 |
1. Die >Widerlegung< des Psychologismus durch den Aufweis seiner skeptisch-relativistischen Konsequenzen | 127 |
2. Die Kritik der Vorurteile des Psychologismus | 134 |
3. Zusammenfassung | 142 |
D. Die Voraussetzungen der Psychologismuskritik der >>Prolegomena<< | 143 |
1. Bolzanos Wahrheiten an sich | 145 |
2. Lotzes Platonismus der Geltungseinheiten | 151 |
3. Freges Psychologismuskritik und die Frage nach ihrem Einfluß auf Husserl | 157 |
4. Zusammenfassung | 167 |
III. Der Durchbruch zur Phänomenologie in den >>Logischen Untersuchungen<< | 169 |
A. Aufgabe und Aufbau der >>Logischen Untersuchungen<< | 170 |
1. Aufgabe und Sinn der phänomenologischen Erkenntnistheorie in den >>Logischen Untersuchungen<< | 170 |
2. Das methodische Selbstverständnis der Phänomenologie der >>Logischen Untersuchungen<< im Wandel ihrer beiden Auflagen - von der deskriptiven Psychologie zur eidetischen Phänomenologie | 178 |
a) Die erste Auflage der >>Logischen Untersuchungen<< - Phänomenologie als deskritptive Psychologie | 179 |
b) Die Korrektur im Selbstverständnis - Phänemenologie als eidetische Phänomenologie | 184 |
3. Die Doppelseitigkeiten im Aufbau der >>Logischen Untersuchungen<< | 191 |
4. Zusammenfassung | 197 |
B. Intentionalität und Bedeutung | 199 |
1. Bewußtsein als intentionales Erlebnis | 202 |
a) Die Differenzierung des >>Inhalts<< intentionaler Erlebnisse | 204 |
b) Die grundlegende Funktion der objektivierenden Akte | 212 |
2. Erkenntnis als erfüllter objektivierender Akt | 216 |
3. Zusammenfasssung | 226 |
C. Kategoriale Anschauung | 227 |
1. Begriff und Funktion der kategorialen Anschauung | 227 |
2. Die kategoriale Anschauung im engeren Sinne | 235 |
a) Die Analyse einiger Haupttypen von kategorialer Anschauung | 239 |
b) Das Problem der kategorialen Repräsentationen | 242 |
3. Die allgemeine Anschauung | 255 |
a) Die allgemeine Anschauung als ideirende Abstraktion | 255 |
b) Die allgemeine Anschauung als eidetische Variation | 259 |
4. Zusammenfassung | 264 |
Literaturverzeichnis | 267 |
Personenregister | 281 |
Sachregister | 285 |