Sie sind hier
E-Book

Mit der Sozialarbeit auf dem Weg zu einem guten Leben?

Ethische Implikationen in der Sozialarbeit

AutorStefan Wetzel-Siegenthaler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783640327775
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 5.5, Berner Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit zunehmender Pluralisierung der Lebensentwürfe stellt sich die Frage, an welchen Wert- und Zielvorstellungen sich SozialarbeiterInnen in ihrer KlientInnenarbeit orientieren. Könnte das Ziel der Sozialarbeit das gute Leben der KlientInnen sein? Lassen sich gewisse Indikatoren eines guten Lebens überhaupt formulieren und könnte auf dieser Grundlage mit KlientInnen gearbeitet werden? Sollen SozialarbeiterInnen besser auf diese Fragen verzichten und 'nur' die Probleme der Menschen lösen? In dieser Diplomarbeit wird als erstes in der Ethik erörtert, ob sich Indikatoren eines guten Lebens bestimmen lassen und dazu wird die ethische Konzeption des guten Lebens von Martha Nussbaum vorgestellt. Weiter wird untersucht, welche Aussagen die gesetzlichen Grundlagen der Sozialarbeit über das gute Leben machen. Ob und wie dieses Thema in der Sozialarbeit diskutiert wird und was die Anwendung einer Konzeption des guten Lebens für den Auftrag der Sozialarbeit in den Bereichen KlientInnenarbeit und sozialpolitische Aktivität bedeutet, sind weitere Fragen, die untersucht werden. Die Ergebnisse aus der Ethik zeigen, dass Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung grundlegend für die Umsetzung eines auf eigenen Wünschen basierenden guten Lebens sind. In ihrer Konzeption des Guten zeigt Martha Nussbaum, welche menschlichen Grundbedürfnisse abgedeckt sein müssen und welche Fähigkeiten für ein gutes selbstbestimmtes Leben entwickelt werden müssen. Dabei weist sie auf die notwendigen materiellen und institutionellen Strukturen und auf die Aufgabe des Staates hin. Die Diskussion innerhalb der Sozialarbeit zeigt ein Bedürfnis nach ethischer Orientierung und der Frage nach dem guten Leben der Menschen. Im Bereich der KlientInnenarbeit sollten die Förderung der Selbstbestimmung und die Förderung der Handlungsfähigkeit im Zentrum der Arbeit stehen. Ausgangspunkt und Ziel aller Interventionen ist somit die Selbstbestimmung der KlientInnen. Dies hat Einfluss auf die ethische Orientierung und Arbeitsweise der Sozialarbeit. Die der Sozialarbeit zugrundeliegenden Gesetze zeigen eine weitgehende Übereinstimmung mit den aus der Ethik gewonnen Indikatoren. Somit beruht die mit dem Sozialhilfegesetz angestrebte Selbstbestimmung der KlientInnen auf ethisch begründeten Grundlagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...