Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN | 20 |
1. Kapitel: Einführung | 22 |
A) Problemstellung | 22 |
B) Die Bedeutung des sozialistischen Eigentums | 24 |
I. Ideologie | 24 |
II. Die Entwicklung des Sektors des sozialistischen Eigentums | 25 |
C) Forschungsstand | 26 |
D) Überblick über den Gang der Darstellung | 27 |
E) Quellen | 29 |
2. Kapitel: Zum (Straf-)Justizsystem der DDR | 32 |
A) Gerichtsverfassung – Strafprozessrecht | 32 |
B) Ideologie und Justiz | 37 |
I. Demokratischer Zentralismus | 39 |
II. Stellung der Richter | 43 |
III. Sozialistische Gesetzlichkeit | 45 |
C) Rechtssetzungsgrundsätze | 47 |
I. Rückwirkungsverbot | 47 |
II. Bestimmtheitsgebot | 48 |
D) Rechtsanwendungsgrundsätze | 49 |
I. Auslegungsmethoden | 49 |
II. Analogieverbot | 50 |
ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG 1945–1990 | 52 |
3. Kapitel: Zeitraum bis zum Inkrafttreten des VESchG | 54 |
4. Kapitel: Das Gesetz zum Schutze des Volkseigentums | 60 |
A) Inhalt und Entwicklung | 60 |
B) Einzelfragen | 70 |
I. Anwendungsbereich | 70 |
1. Schwerer Angriff gegen gesellschaftliches Eigentum | 70 |
2. Genossenschaften | 73 |
3. Sowjetisches und volksdemokratisches Eigentum | 74 |
II. Zu den Grundtatbeständen der §§ 1 und 2 VESchG | 74 |
1. Unterschlagung | 74 |
2. Das sonstige Beiseiteschaffen von gesellschaftlichem Eigentum | 75 |
3. Urkundenfälschung | 78 |
4. Untreue | 78 |
III. Die schweren Fälle des § 2 Abs. 2 VESchG | 79 |
1. Vorbestraftheit | 79 |
2. Gruppe | 80 |
3. Mehrfache Begehung | 81 |
4. Anwendung von Gewalt oder Diebeswerkzeugen | 82 |
IV. Der besonders schwere Fall des § 3 VESchG | 82 |
V. Nichtanzeige von Verbrechen | 83 |
5. Kapitel: Entwurf eines Allgemeinen Strafgesetzbuches | 85 |
6. Kapitel: Strafrechtsergänzungsgesetz | 89 |
A) Zur Entstehungsgeschichte – Überblick | 89 |
B) Einzelfragen | 96 |
I. Die verschiedenen Begehungsformen des § 29 Abs. 1 StEG | 96 |
1. Diebstahl | 96 |
a) Diebstahl von Volkseigentum zugunsten von Volkseigentum | 96 |
b) Diebstahl von Buchgeld | 97 |
2. Unterschlagung | 98 |
a) Entnahme von Verkaufserlösen durch Kommissionshändler | 98 |
b) Entnahme und Abgabe von Waren „auf Borg“ | 99 |
c) Trinkgeldentnahmen | 99 |
3. Betrug | 100 |
a) Täuschung eines Verfügungsberechtigten? | 100 |
b) Kontoabhebungen mit gefälschten Auszahlungsscheinen | 101 |
c) Täuschung durch Unterlassen | 101 |
4. Untreue | 102 |
a) Treubruchstatbestand | 102 |
b) Missbrauchstatbestand | 105 |
c) Vermögensgefährdung | 106 |
5. Konkurrenzen | 107 |
II. Die schweren Fälle | 108 |
1. Schwere Schädigung | 108 |
2. Grobe Verletzung der sich aus einer verantwortlichen Stellung ergebenden Pflichten | 112 |
3. Mitwirkung Mehrerer | 113 |
4. Rückfall | 114 |
5. Der unbenannte schwere Fall | 114 |
6. Keine schwere Schädigung – § 30 Abs. 3 StEG | 115 |
III. Exkurs: Sachbeschädigung | 116 |
IV. Strafzumessungsfragen | 118 |
7. Kapitel: Strafgesetzbuch | 122 |
A) Zur Entstehungsgeschichte – Überblick | 122 |
B) Die Regelungen im einzelnen | 126 |
I. Der Begriff des sozialistischen Eigentums | 126 |
II. Diebstahl | 127 |
1. Diebstahl elektrischer Energie | 128 |
2. Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch | 129 |
III. Betrug | 129 |
1. Täuschung durch konkludentes Handeln | 130 |
2. Täuschung durch Unterlassen | 131 |
3. Vermögensverfügung durch Unterlassen | 132 |
4. Schadensfragen beim Scheckbetrug | 132 |
5. Betrug in Zusammenhang mit Feierabendarbeit | 134 |
IV. Abgrenzungsfragen | 136 |
1. Abhebungen von gestohlenen Sparbüchern | 136 |
2. Manipulationen mit Tankkreditscheinen | 138 |
V. Abgrenzung der Vergehen des Diebstahls und des Betrugs von den Verfehlungen | 139 |
1. Schadenshöhe | 140 |
2. Erstmalige Tat | 141 |
3. Große Intensität | 142 |
4. Grobe Missachtung der Vertrauensstellung und andere erschwerende Umstände | 143 |
VI. Vertrauensmissbrauch | 144 |
1. Volkswirtschaft | 146 |
2. Täterkreis | 146 |
3. Tathandlung | 147 |
4. Bedeutender wirtschaftlicher Schaden | 148 |
a) Wirtschaftlicher Schaden | 148 |
b) Bedeutender wirtschaftlicher Schaden | 149 |
5. Erhebliche persönliche Vorteile | 153 |
6. Schwere Fälle | 154 |
7. Strafbarkeitslücken | 155 |
VII. Untreue | 155 |
1. Täterkreis | 156 |
2. Tathandlung | 157 |
3. Schaden | 158 |
VIII. Missbrauch der Datenverarbeitung | 159 |
IX. Die schweren Fälle des § 162 StGB | 159 |
1. Schwere Schädigung | 160 |
a) Schadenshöhe | 160 |
b) Mehrere Einzeltaten | 162 |
c) Schadensberechnung | 164 |
2. Tatbegehung durch Mehrere | 165 |
3. Wiederholt mit großer Intensität bzw. mit besonders großer Intensität | 170 |
a) Große Intensität (StGB 1968) | 170 |
b) Besonders große Intensität (StGB 1974) | 171 |
4. Rückfall | 173 |
a) Anwendbarkeit auf Anstifter und Gehilfen | 173 |
b) Verhältnis zu den allgemeinen Rückfallvorschriften | 175 |
5. Unbenannter Fall | 177 |
X. Beschädigung sozialistischen Eigentums | 177 |
1. Grundtatbestand | 177 |
2. Schwere Fälle | 179 |
XI. Wirtschafts- und Entwicklungsrisiko | 180 |
XII. Strafzumessungsfragen | 181 |
1. Schadenshöhe als maßgebendes Kriterium für die Strafzumessung | 183 |
a) Übergabe an die gesellschaftlichen Gerichte | 183 |
b) Strafen ohne Freiheitsentzug | 183 |
aa) Öffentlicher Tadel | 184 |
bb) Geldstrafe als Hauptstrafe | 185 |
cc) Verurteilung auf Bewährung | 186 |
c) Freiheitsstrafe | 186 |
2. Strafzumessung in sonstigen Fällen | 187 |
C) Verhältnis zu den Bestimmungen zum Schutz des persönlichen und privaten Eigentums | 188 |
D) Die Irrtumsregelung des § 157 Abs. 3 StGB | 191 |
DRITTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND WÜRDIGUNG | 196 |
8. Kapitel: Zusammenfassung | 198 |
9. Kapitel: Unrechtsstaatliches oder normales Strafrecht? | 202 |
10. Kapitel: Schluss | 213 |
ANHANG | 216 |
Rechtsquellen | 218 |
Rechtsquellenverzeichnis | 229 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 231 |