Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 30 |
1. Teil: Der Rückgriff des Unternehmers im deutschen Recht | 34 |
1. Kapitel: Entstehung der Rückgriffsregelungen der §§ 478, 479 BGB | 34 |
A. Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 34 |
I. Kompetenz zum Erlass der Richtlinie | 35 |
1. Maßgebliche Kompetenzgrundlage | 35 |
2. Voraussetzungen der Kompetenznorm | 36 |
a) Förderung des Binnenmarktes | 36 |
b) Kompetenzrechtliche Zweifel | 37 |
aa) Zweifel hinsichtlich des Erlasses der Richtlinie allgemein | 37 |
bb) Zweifel in Bezug auf die Vorgabe des Art. 4 der Richtlinie | 38 |
3. Ergebnis | 39 |
II. Die Regressvorgabe in Art. 4 der Richtlinie | 39 |
1. Der Regelungsgehalt der Regressvorgabe | 39 |
2. Die Entstehung der Regressvorgabe in Art. 4 der Richtlinie | 41 |
a) Forderung einer quasi-subsidiarischen Herstellerhaftung im Grünbuch | 41 |
b) Die Herstellerhaftung im Gesetzgebungsverfahren | 42 |
c) Die Regressregelung im Gesetzgebungsverfahren | 45 |
3. Sinn und Zweck der Regressregelung in Art. 4 der Richtlinie | 46 |
III. Umsetzungspflicht des Art. 4 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 49 |
1. Meinungsstand | 50 |
a) Umsetzungspflicht nur hinsichtlich der Möglichkeit eines Rückgriffs | 50 |
b) Umsetzungspflicht hinsichtlich eines effektiven Regressrechts | 51 |
2. Stellungnahme | 53 |
a) Wortlaut und Systematik | 53 |
b) Historische Auslegung | 55 |
c) Teleologische Auslegung | 56 |
3. Ergebnis | 57 |
B. Die deutschen Umsetzungsnormen, insb. die §§ 478, 479 BGB | 57 |
I. Umsetzung der Richtlinie im Rahmen der Schuldrechtsreform | 57 |
1. Streit über die Umsetzungsmöglichkeiten | 57 |
2. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz | 58 |
II. Umsetzung der Regressvorgabe | 59 |
1. Einführung | 59 |
2. Analyse der sog. Regressfallen | 60 |
a) Die bisherige Rechtslage | 60 |
b) Verstärkung der Regressfallen durch das modernisierte Schuldrecht | 62 |
3. Die Regressregelung im Gesetzgebungsverfahren | 63 |
a) Keine explizite Regressregelung im Diskussionsentwurf | 63 |
b) Einführung einer Regressregelung im Konsolidierten Diskussionsentwurf | 64 |
c) Weitere Änderungen im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens | 66 |
III. Die Regressregelungen in ihrer endgültigen Fassung | 66 |
2. Kapitel: Die Regresskette – Grundsätzliche Anwendungsvoraussetzungen der §§ 478, 479 BGB | 68 |
A. Der Unternehmer als Rückgriffsschuldner und -gläubiger | 68 |
I. Der Unternehmerbegriff | 69 |
1. Richtlinienkonforme Auslegung | 69 |
a) Gebot der richtlinienkonformen Auslegung | 69 |
b) Grundlagen des europäischen Unternehmerbegriffs | 71 |
2. Die drei Elemente des Unternehmerbegriffs | 72 |
a) Funktionales Kriterium des Unternehmerbegriffs | 72 |
aa) Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit | 73 |
(1) Teilweise Übernahme des traditionellen Gewerbebegriffs | 74 |
(a) Selbstständige, erkennbare, planmäßig auf Dauer angelegte Tätigkeit | 74 |
(b) Ausschluss der freiberuflichen Tätigkeit | 76 |
(2) Modifikationen des traditionellen handelsrechtlichen Gewerbebegriffs | 76 |
(a) Modifikation in Bezug auf die Gewinnerzielungsabsicht | 76 |
(b) Einbeziehung gesetzes- und sittenwidriger Handlungen | 78 |
(3) Zusammenfassung | 78 |
bb) Ausübung einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit | 78 |
(1) Definition der beruflichen Tätigkeit | 79 |
(2) Das Kriterium der Selbstständigkeit | 80 |
(a) Bedeutung der expliziten Nennung | 80 |
(b) Europarechtskonformität der Beschränkung | 80 |
cc) In Ausübung der Tätigkeit | 82 |
(1) Die sog. Dual-Use-Problematik | 83 |
(a) Einführung in die Problematik | 83 |
(b) Meinungsstand | 83 |
(c) Stellungnahme | 85 |
(2) Einordnung von Geschäften zur Existenzgründung | 88 |
(a) Meinungsstand | 88 |
(b) Stellungnahme | 88 |
(3) Einordnung von Geschäftserweiterungen | 90 |
(4) Einordnung von Geschäftsaufgaben | 90 |
(5) Einordnung von branchenfremden Geschäften | 91 |
(6) Einordnung einer Nebenerwerbstätigkeit | 92 |
(7) Zusammenfassung | 92 |
b) Sachliches Begrenzungskriterium | 92 |
c) Persönliches Begrenzungskriterium | 93 |
aa) Die beiden klassischen Rechtssubjekte | 93 |
bb) Die „neue“ Kategorie der rechtsfähigen Personengesellschaften | 94 |
(1) Dogmatischer Hintergrund | 94 |
(2) Begriffsbestimmung | 94 |
(3) Probleme im Zusammenhang mit dem nicht rechtsfähigen Verein | 96 |
cc) Ergebnis | 98 |
3. Zusammenfassung | 98 |
II. Anwendbarkeit der Regressregelungen auf Zulieferer | 99 |
1. Einführung in die Problematik | 99 |
2. Reichweite der gesetzlichen Regelungen | 100 |
a) Meinungsstand | 100 |
b) Stellungnahme | 102 |
aa) Wortlaut und Systematik | 102 |
bb) Historische Auslegung | 105 |
cc) Teleologische Auslegung | 106 |
c) Ergebnis | 108 |
3. Analoge Anwendung | 109 |
4. Vertragliche Ausweitung des Regresses auf Zulieferer | 110 |
a) Individualvertragliche Regelung | 110 |
b) Regelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 111 |
aa) Meinungsstand | 112 |
bb) Stellungnahme | 113 |
(1) Inhaltskontrolle am Maßstab des allgemeinen Kaufrechts | 113 |
(a) Allgemeines Kaufrecht als Prüfungsmaßstab | 113 |
(b) Probleme bei der Bestimmung des Leitbilds im neuen Kaufrecht | 114 |
(2) Prüfung der einzelnen Bestimmungen | 116 |
(a) Wegfall des Nacherfüllungsvorrangs (§ 478 Abs. 1 BGB) | 116 |
(b) Statuierung eines verschuldensunabhängigen Aufwendungsersatzanspruchs (§ 478 Abs. 2) | 121 |
(c) Beweislastumkehr im Hinblick auf den Zeitpunkt, in dem der Mangel entstanden ist (§ 478 Abs. 3 BGB) | 122 |
(d) Hemmung der Verjährung (§ 479 Abs. 2 BGB) | 124 |
cc) Ergebnis | 126 |
5. Zusammenfassung | 126 |
B. Anforderungen an den letzten Vertrag in der Lieferkette | 127 |
I. Vorliegen eines Verbrauchsgüterkaufs als Anwendungsvoraussetzung | 127 |
1. Einführung in die Problematik | 127 |
2. Anwendung auf Lieferketten, die nicht mit einem Verbrauchsgüterkauf enden | 128 |
a) Analoge Anwendung | 129 |
b) Ausdehnung de lege ferenda | 132 |
3. Sonderbehandlung der „um den Verbrauchsgüterkauf kupierten“ Lieferkette? | 133 |
4. Vertragliche Ausgestaltung von Lieferketten ohne Verbrauchsgüterkauf | 135 |
a) Verbot des Weiterverkaufs an Verbraucher | 135 |
b) Ausweitung der Regressregelungen auf Lieferketten ohne Verbrauchsgüterkauf | 136 |
aa) Verwendung durch den Lieferanten oder einen anderen Verkäufer in der Lieferkette | 137 |
bb) Verwendung durch den Letztverkäufer oder einen anderen Käufer in der Lieferkette | 137 |
(1) Wegfall des Nacherfüllungsvorrangs (§ 478 Abs. 1 BGB) | 138 |
(2) Statuierung eines verschuldensunabhängigen Aufwendungsersatzanspruchs (§ 478 Abs. 2 BGB) | 138 |
(3) Beweislastumkehr im Hinblick auf den Zeitpunkt, in dem der Mangel entstanden ist (§§ 478 Abs. 3, 476 BGB) | 139 |
(4) Hemmung der Verjährung (§ 479 Abs. 2 BGB) | 139 |
5. Zusammenfassung | 140 |
II. Der Verbraucherbegriff | 140 |
1. Begriffsbestimmung anhand der Abgrenzung zum Unternehmerbegriff – Kontradiktorisches Verhältnis von Unternehmer- und Verbraucherbegriff? | 141 |
2. Personales Element | 142 |
a) Einzelpersonen und nicht rechtsfähige Personenzusammenschlüsse | 142 |
b) Rechtsfähige Personenzusammenschlüsse | 143 |
aa) Private Sphäre rechtsfähiger Personenzusammenschlüsse | 143 |
bb) Ausschluss juristischer Personen | 144 |
cc) Ausschluss anderer rechtsfähiger Personenzusammenschlüsse | 145 |
(1) Übernahme des europäischen Verbraucherbegriffs | 146 |
(2) Systematische Auslegung der §§ 13, 14 BGB | 147 |
(3) Teleologische Erwägungen | 148 |
3. Zusammenfassung | 148 |
C. Anforderungen an die Kaufsache | 149 |
I. Beschaffenheit der Kaufsache | 149 |
1. Sache im Sinne von § 90 BGB | 149 |
2. Bewegliche Sache | 150 |
3. Neu hergestellte Sache | 151 |
a) Regelungsgehalt der §§ 478, 479 BGB (nach nationalen Auslegungskriterien | 151 |
aa) Die neu hergestellte Sache als Voraussetzung der Regressnormen | 151 |
bb) Begriffsbestimmung | 152 |
b) Analoge Anwendung der §§ 478, 479 BGB auf gebrauchte Sachen | 153 |
aa) Regelungslücke | 153 |
bb) Planwidrigkeit der Regelungslücke | 154 |
(1) Annahme einer planwidrigen Regelungslücke | 154 |
(2) Ablehnung einer planwidrigen Regelungslücke | 154 |
(a) Genereller Ausschluss gebrauchter Sachen | 154 |
(b) Definition der geschlossenen Vertriebskette | 155 |
(c) Sinn und Zweck der Regressregelungen | 156 |
c) Korrektur auf Grund des europäischen Ursprungs der Regressregelungen – Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung | 157 |
aa) Vorgaben der Richtlinie für den Regress | 157 |
(1) Vorgaben der Richtlinie allgemein | 157 |
(2) Nichtvorliegen der Voraussetzungen des Art. 4 der Richtlinie | 158 |
(3) Ausnahmefälle, in denen die Voraussetzungen gegeben sind | 160 |
bb) Richtlinienkonforme Auslegung bzw. Rechtsfortbildung der Voraussetzung „neu hergestellt“ | 161 |
(1) Meinungsstand | 161 |
(2) Stellungnahme – Möglichkeiten einer Korrektur anhand der europarechtlichen Vorgaben | 162 |
(a) Richtlinienkonforme Auslegung | 162 |
(b) Vorrang der richtlinienkonformen Auslegung? | 163 |
(c) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung | 164 |
(d) Konsequenzen für die Auslegung des Begriffs „neu hergestellt“ in den §§ 478, 479 BGB | 166 |
d) Ergebnis | 168 |
4. Zusammenfassung | 168 |
II. Vorliegen eines Mangels | 169 |
1. Der Mangel als Voraussetzung der §§ 478, 479 BGB | 169 |
a) Einführung | 169 |
b) Mangelbegriff | 170 |
aa) Bestimmung des Mangels | 170 |
bb) § 434 Abs. 1 S. 3 BGB als Rechtfertigung für die Einführung der Regressregelungen | 171 |
c) Gesonderte Mangelfeststellung in jedem vertraglichen Verhältnis | 174 |
2. Aufweichung des Erfordernisses einer mangelhaften Kaufsache | 175 |
3. Feststellung des Mangels im Verbrauchsgüterkauf | 177 |
a) Meinungsstand | 177 |
b) Stellungnahme | 178 |
aa) Erfordernis eines Urteils im Verbrauchsgüterkauf | 178 |
bb) Korrektur mit Hilfe der Streitverkündung nach den §§ 72 ff. ZPO | 178 |
c) Ergebnis | 181 |
4. Zusammenfassung | 181 |
3. Kapitel: Der Regelungsgehalt der §§ 478, 479 BGB im Einzelnen | 182 |
A. Einführung | 182 |
I. Systematik der Regressregelungen | 182 |
II. Ziel der Regressregelungen der §§ 478, 479 BGB | 183 |
B. Die Modifikation des § 478 Abs. 1 BGB | 185 |
I. Regelungsgehalt des § 478 Abs. 1 BGB | 185 |
II. Voraussetzungen der Norm im Einzelnen | 188 |
1. Grundsätzliche Voraussetzungen des Rückgriffs | 188 |
2. Rücknahmepflicht oder Minderung | 189 |
a) Bestehende Gewährleistungspflicht des Letztverkäufers | 189 |
b) Rücknahme der Sache | 190 |
aa) Anwendungsfälle | 190 |
bb) Teleologische Reduktion in Bezug auf die Nachlieferung | 191 |
(1) Einführung und Meinungsstand | 191 |
(2) Stellungnahme | 192 |
(a) Wortlaut und Gesetzesbegründung | 192 |
(b) Sinn und Zweck der Regelung | 1 |