Sie sind hier
E-Book

Der Ursprung der Arten

AutorCharles Darwin
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl612 Seiten
ISBN9783608110883
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Erste komplette Neuübersetzung seit 100 Jahren Mit seinem am 24. November 1859 erstmals publizierten Werk »Der Ursprung der Arten« leitet Charles Darwin eine entscheidende Wende in der modernen Biologie ein. Diese brillante Neuübersetzung würdigt einen der bedeutendsten Naturwissenschaftler, dessen bahnbrechende Forschung unsere Sicht auf die Welt revolutioniert hat. Als Charles Darwin 1836 von seiner abenteuerlichen Weltreise mit der HMS Beagle zurückkehrt, glaubt er nicht länger an die Schöpfungslehre und die Unveränderlichkeit der Arten. Seine unterwegs gesammelten Beobachtungen und Erfahrungen lassen nur einen Schluss zu: Die Natur hat sich allmählich entwickelt; alle Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung. Fortan arbeitet Darwin akribisch daran, seine Erkenntnisse in eine Theorie zu überführen. Als seine Überlegungen schließlich im Jahr 1859 unter dem Titel »On the Origin of Species by Means of Natural Selection« zum ersten Mal erscheinen, ist das Buch sogleich vergriffen. Weit über die Wissenschaftskreise hinaus erfährt Darwin im Laufe der Zeit große Anerkennung für seine Studien zur Veränderlichkeit der Arten und der natürlichen Selektion, die ihn zum Begründer der Evolutionstheorie machen. Gleichzeitig stößt er immer wieder auf erbitterten Widerstand, gegen den er sich zur Wehr setzen muss. Die letzte von Darwin bearbeitete, sechste Auflage erschien im Jahr 1872 und liegt dieser Neuübersetzung zugrunde. Sie bietet dem Leser die Möglichkeit, Darwins epochales Werk, das bis heute Bestand hat, in seiner bestechenden Klarheit wiederzuentdecken.

Charles Robert Darwin (1809 - 1882), gilt als Begründer der Evolutionstheorie. Mit seinen wesentlichen Beiträgen zur Entstehung und Entwicklung der Arten revolutionierte der Brite die Geschichte der modernen Biologie. Seinen Ruf als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler erwarb er sich vor allem mit seinem erstmalig 1859 erschienenen Werk »Die Entstehung der Arten«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Historischer Abriss


Der Entwicklung der Ansichten über den Ursprung der Arten vor Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Werks

Im Folgenden gebe ich einen kurzen Abriss der Entwicklung der Ansichten über den Ursprung der Arten. Noch bis vor kurzem glaubten Naturforscher mehrheitlich, die Arten seien unwandelbare Wesen und jeweils getrennt voneinander geschaffen worden. Diese Auffassung haben viele Autoren sachkundig verfochten. Einige wenige Naturforscher hingegen sind der Ansicht, dass die Arten Modifikationen durchlaufen und dass die Lebensformen von heute aufgrund stetiger Zeugung Nachkommen zuvor existierender Formen sind. Lässt man Hinweise klassischer Autoren zum Thema außer Acht,* so war Buffon der erste Autor, der dies in der Moderne im Geist der Wissenschaft behandelt hat. Doch da seine Ansichten zu verschiedenen Zeiten stark schwankten und er sich zu den Ursachen oder Mitteln der Veränderung von Arten nicht äußert, brauche ich hier nicht auf Einzelheiten einzugehen.

Jean-Baptiste de Lamarck war der Erste, der mit seinen Feststellungen zu diesem Thema großes Aufsehen erregte. Der zu Recht gepriesene Naturforscher legte seine Ansichten erstmals 1801 vor. In seiner Philosophie zoologique von 1809 erweiterte er sie erheblich und erneut 1815 in der Einleitung zu seiner Histoire naturelle des animaux sans vertèbres. In diesen Arbeiten vertritt er die Lehre, dass alle Arten einschließlich des Menschen von anderen Arten abstammen. Ihm kam das bedeutende Verdienst zu, auf die Wahrscheinlichkeit aller Veränderung in der organischen wie der anorganischen Welt aufmerksam zu machen; diese sei die Folge einer Gesetzmäßigkeit und nicht wundersamen Eingreifens. Zu seiner Schlussfolgerung über die allmähliche Veränderung der Arten gelangte Lamarck wohl hauptsächlich durch die Schwierigkeit, Arten von Varietäten zu unterscheiden, durch die nahezu vollkommene Abstufung der Formen in manchen Gruppen und durch die Ähnlichkeit mit domestizierten Tieren und Pflanzen. Was die Mittel der Modifikation angeht, so sah er sie teils in der unmittelbaren Einwirkung äußerer Lebensbedingungen, teils in der Kreuzung schon bestehender Formen und insbesondere im Gebrauch und Nichtgebrauch, also den Auswirkungen von Gewohnheit. Dieser letzteren Kraft schreibt er offenbar all die schönen Anpassungen in der Natur zu wie den langen Hals der Giraffe, mittels dessen sie in den Ästen von Bäumen äsen kann. Ebenso glaubte er aber auch an ein Gesetz der fortschreitenden Entwicklung, und da somit alle Lebensformen fortschreiten, vertritt er zur Erklärung der gegenwärtigen Existenz einfacher Hervorbringungen die Ansicht, solche Formen würden heute spontan erzeugt.**

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire hatte, so ist in der von seinem Sohn verfassten Vie zu lesen, schon 1795 den Verdacht, dass das, was wir Arten nennen, verschiedene Ausartungen derselben Gattung sind. Erst 1828 machte er seine Überzeugung publik, dass nicht seit dem Ursprung aller Dinge immer dieselben Formen bewahrt wurden. Geoffroy stützte sich, was die Ursache der Veränderung betraf, offenbar hauptsächlich auf die Lebensbedingungen, die »monde ambiant«. Mit Schlussfolgerungen hielt er sich zurück, und er glaubte auch nicht, dass heute bestehende Arten noch Modifikationen durchlaufen. Sein Sohn fügte hinzu: »Demnach ist dies ein Problem, dessen Lösung ganz allein der Zukunft vorbehalten ist, immer vorausgesetzt, dass sich die Zukunft seiner auch annimmt.«

1813 präsentierte Dr. William Charles Wells vor der Royal Society einen »Bericht über eine weiße Frau, deren Haut in Teilen der einer Negerin ähnelt«; veröffentlicht wurde sein Vortrag jedoch erst 1818 im Anhang seiner berühmten Two Essays upon Dew and Single Vision. In diesem Vortrag bekennt er sich eindeutig zum Prinzip der natürlichen Selektion. Es ist die erste bezeugte Anerkennung, aber er lässt sie lediglich für die Menschenrassen und allein für bestimmte Merkmale gelten. Nach der Bemerkung, Neger und Mulatten erfreuten sich einer Immunität gegenüber bestimmten Tropenkrankheiten, sagt er erstens, dass alle Tiere in gewissem Maß variieren, und zweitens, dass Landwirte ihre domestizierten Tiere durch Selektion verbessern. Dann fügt er hinzu, was in letzterem Fall »von der Kunst« gemacht sei, »scheint mit gleicher Wirksamkeit, wenngleich langsamer, durch Herausbildung von Varietäten der Menschheit, die der von ihnen bewohnten Region angepasst sind, von der Natur gemacht zu sein. Von den zufälligen Varietäten des Menschen, die wohl unter den ersten wenigen und verstreuten Bewohnern der mittleren Regionen Afrikas auftraten, wäre eine widerstandsfähiger gegenüber den Krankheiten des Gebiets als die anderen. Diese Rasse würde sich folglich vermehren, während die anderen abnähmen, nicht nur aufgrund ihrer Unfähigkeit, Krankheiten zu überstehen, sondern auch, weil sie sich im Wettbewerb mit ihren kräftigeren Nachbarn nicht behaupten könnten. Die Farbe dieser kräftigen Rasse wäre, wie ich nach dem bisher Gesagten für ausgemacht halte, dunkel. Doch aufgrund der weiter bestehenden Neigung zum Bilden von Varietäten würde im Lauf der Zeit eine dunklere und eine noch dunklere Rasse auftreten, und da die dunkelste die dem Klima am besten angepasste wäre, würde diese schließlich die am meisten verbreitete darstellen, wenn nicht gar die einzige Rasse der Region, in der sie aufgekommen war.« Sodann überträgt er diese Ansichten auf die weißen Bewohner kälterer Lebensräume. Ich bin Mr. Rowley aus den Vereinigten Staaten zu Dank verpflichtet, dass er mich über Mr. Brace auf obige Passage in Dr. Wells’ Arbeit hingewiesen hat.

Der ehrenwerte Reverend William Herbert, später Dekan von Manchester, stellt im vierten Band der Horticultural Transactions (1822) und in seiner Arbeit über die Amaryllidaceae (1837, S. 19, 339) fest, dass »gärtnerische Experimente ohne jede Möglichkeit der Widerlegung ergeben haben, dass botanische Arten lediglich eine höhere und beständigere Stufe von Varietäten sind«. Die gleiche Auffassung dehnt er auf Tiere aus. Der Dekan glaubt, einzelne Arten einer Gattung seien in einem ursprünglich höchst formbaren Zustand geschaffen worden, und dass diese hauptsächlich durch Kreuzung, doch ebenso durch Variation, alle unsere bestehenden Arten hervorgebracht hätten.

1829 bringt Professor Robert Edmond Grant im Schlussabsatz seines bekannten Vortrags über Schwämme (Edinburgh Philosophical Journal, Bd. XIV, S. 283) seine Überzeugung klar zum Ausdruck, dass Arten von anderen Arten abstammen und im Rahmen von Modifikation verbessert werden. Dieselbe Ansicht vertrat er in seiner 55. Vorlesung, erschienen 1834 in Lancet.

1831 veröffentlichte Patrick Matthew seine Arbeit über Schiffsholz und Baumzucht, worin er genau die gleiche Ansicht (auf die ich gleich noch komme) über den Ursprung der Arten vertritt wie Mr. Wallace und ich im Linnean Journal und wie sie im vorliegenden Buch erweitert dargelegt wird. Leider trug Mr. Matthew seine Ansicht nur sehr knapp in verstreuten Passagen im Anhang einer Arbeit zu einem anderen Thema vor, sodass sie erst wahrgenommen wurde, als Mr. Matthew selbst im Gardener’s Chronicle vom 7. April 1860 darauf hinwies. Die Unterschiede zwischen Mr. Matthews Ansicht und der meinen sind von keiner sehr großen Bedeutung: Er nimmt offenbar an, dass die Welt in stufenweisen Phasen nahezu ausgestorben und dann wieder neu bevölkert worden war, und er nennt als Variante, neue Formen könnten »ohne Vorhandensein jedweder Vorbilder oder Keime früherer Ansammlungen« hervorgebracht worden sein. Bei manchen Passagen weiß ich nicht, ob ich sie richtig verstanden habe, aber mir scheint, dass er der unmittelbaren Einwirkung der Lebensumstände großen Einfluss zumisst. Gleichwohl hat er die ganze Wirkkraft des Prinzips natürlicher Selektion erkannt.

Der berühmte Geologe und Naturforscher Leopold von Buch bekundet in seiner hervorragenden Physicalischen Beschreibung der Canarischen Inseln (engl. Ausgabe 1836, S. 147) eindeutig die Ansicht, dass Varietäten langsam zu beständigen Arten verändert werden, die zur Kreuzung nicht mehr in der Lage sind.

Rafinesque schrieb in seinem Buch New Flora of North America (1836, S. 6): »Alle Arten mochten einmal Varietäten gewesen sein, und viele Varietäten werden allmählich Arten, indem sie beständige, eigene Wesen werden«, fügt im weiteren Verlauf jedoch hinzu: »ausgenommen die ursprünglichen Typen oder Vorfahren der Gattung« (S. 18).

1843/44 hat Professor Samuel Stehman Haldeman (Boston Journal of Nat. Hist....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftsgeschichte - Naturwissenschaften

Darwins Irrtum

Format: PDF

Impakt nennen die Erdwissenschaftler den Vorgang, wenn ein großer kosmischer Gesteinsbrocken mit übergroßer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringt und auf der Oberfl…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Stamm und Landschaft

E-Book Stamm und Landschaft
Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte - Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN 48 (282) Format: PDF

With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in…

Weitere Zeitschriften

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...