Sie sind hier
E-Book

Der vorläufige Gläubigerausschuss im Insolvenzeröffnungsverfahren

AutorBenedikt de Bruyn
VerlagRWS Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783814554662
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,00 EUR
Die Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses sollen vor allem in großen Unternehmensinsolvenzen die frühen und wichtigen Entscheidungen des Insolvenzeröffnungsverfahrens unterstützen und überwachen. Gemäß den Bestimmungen des ESUG wird den Gläubigern dabei auch die weichenstellende Entscheidung über die Person des vorläufigen Insolvenzverwalters anvertraut. Von der frühzeitigen Einbindung in die wichtigen Entscheidungen des Verfahrens verspricht sich der Gesetzgeber eine größere Bereitschaft der Gläubiger, eine Sanierung des Schuldners zu unterstützen. Die unübersichtlichen Regelungen zur Beteiligung des vorläufigen Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren führen jedoch zu Unsicherheiten bei den Beteiligten. Das Werk untersucht die Fragen um die frühzeitige Bestellung des Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren und entwickelt Lösungen für eine größere Akzeptanz des Gremiums in der insolvenzrechtlichen Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

F.  Rechtsstellung des vorläufigen Gläubigerausschusses


26  Von entscheidender Bedeutung für die funktionsgerechte Mitwirkung eines Gläubigerausschusses im Insolvenzverfahren ist die möglichst exakte Qualifizierung seiner Rechtsstellung. Kennzeichnende Elemente der Rechtsstellung sind das Verhältnis des Gremiums zu seinen Mitgliedern sowie das Zusammenspiel des Gläubigerausschusses zu den Beteiligten der insolvenzrechtlichen Handlungsorganisation.52)
I.  Der Gläubigerausschuss als Organisationssubjekt
27  Die Rolle des Gläubigerausschusses hat gegenüber der früheren Konkursordnung eine deutliche Aufwertung erfahren. Während die überwiegende Auffassung den Gläubigerausschuss als Hilfsorgan des Konkursverwalters verstanden wissen wollte,53) betonen Rechtsprechung und Literatur zur Insolvenzordnung seine unabhängige Stellung im Verfahren. Hat sich das Gericht für seine Einrichtung entschieden, unterliegt der Gläubigerausschuss insbesondere nicht den Weisungen anderer Verfahrensbeteiligter.54)
28  Hiervon zu unterscheiden ist die Frage, welche Rechtsnatur dem Gläubigerausschuss gegenüber seinen Mitgliedern zukommt. Vorstellbar sind hierbei grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Einerseits käme in Betracht, den Gläubigerausschuss lediglich als kollektive Gesamtheit seiner Mitglieder zu begreifen, mit der Folge, dass ein Wechsel in der personellen Zusammensetzung, auch die Kontinuität des Ausschusses berührt. Andererseits könnte dem Gläubigerausschuss als verselbstständigtes Organ des Insolvenzverfahrens selbst Subjektqualität zukommen. In diesem Fall käme ihm als apersonale Funktionseinheit ein von den Rechten seiner Mitglieder unabhängiges Teilhaberecht zu.55) Die Antwort hierauf hängt maßgeblich von der Ausgestaltung der Rechtsstellung innerhalb des Organisationsgefüges ab. So knüpfen bestimmte Rechte und Pflichten unmittelbar an die Person des Mitglieds des Gläubigerausschusses. Nach § 69 InsO ist jedes Mitglied zur Unterstützung und Überwachung des Insolvenzverwalters verpflichtet.56) Auch die Haftung nach § 71 InsO ist allein auf das individuelle Fehlverhalten einzelner Mitglieder des Ausschusses gerichtet. Überwiegend stehen die Teilhaberechte den Mitgliedern des Gläubigerausschusses jedoch nicht individuell, sondern nur in ihrer gemeinschaftlichen Verbundenheit zu.57) Antrags-, Anhörungs-, Mitwirkungs- und Zustimmungsrechte kann der Gläubigerausschuss gegenüber dem Insolvenzverwalter, Gericht oder Schuldner nur als Kollegialorgan wahrnehmen. Besonders deutlich zeigt sich dies bei der Zustimmung des Gläubigerausschuss zu bestimmten Rechtshandlungen des Verwalters. In der Beschlussfassung des Gläubigerausschusses wird der Individualwille des einzelnen Mitgliedes zugunsten einer einheitlichen Willensbetätigung des Gremiums nach Maßgabe der Beschlussregeln abstrahiert. Eine Beschlussfassung schafft auf diese Weise eine dem Gremium selbst zurechenbare Rechtshandlung. Schließlich ändert auch die Beendigung der Mitgliedschaft einzelner Amtswalter nach § 70 InsO nichts an der fortbestehenden Einrichtung des Gremiums.58) Der Gläubigerausschuss besitzt damit eine von seinen Mitgliedern unabhängige Subjektqualität innerhalb der Organisationsstruktur des Insolvenzverfahrens.
II.  Der Gläubigerausschuss in der insolvenzrechtlichen Handlungsorganisation
29  Wird der Gläubigerausschuss als zusätzliches Organ in dem Verfahren bestellt, stehen seine Kompetenzen nicht selten in einem Spannungsverhältnis zu den Verantwortungsbereichen der übrigen Beteiligten. Seine Integration setzt aus diesem Grund eine möglichst rechtssichere Abgrenzung der jeweiligen Aufgaben und Befugnisse voraus.
1.  Verhältnis zum Insolvenzgericht
30  Von besonderer Bedeutung ist vor allem das Verhältnis des Gläubigerausschusses zum Insolvenzgericht. Allgemein gesprochen garantiert das Insolvenzgericht den prozeduralen Rahmen des Insolvenzverfahrens.59) Obwohl der Gesetzgeber der Insolvenzordnung die Gläubigerautonomie zum Leitprinzip des Verfahrens erhoben hat und in vielen Teilen um eine weitere Deregulierung zugunsten der Gläubiger bemüht ist,60) sind wichtige und weitreichende Entscheidungen des Verfahrens, wie die Entscheidung über die Verfahrenseröffnung oder Verfahrensbeendigung auch weiterhin dem Insolvenzgericht vorbehalten.61) Konkrete Überschneidungen zwischen den Kompetenzen des Insolvenzgerichts und des Gläubigerausschusses ergeben sich vor allem hinsichtlich der Aufsichts- und Zustimmungspflichten gegenüber dem Insolvenzverwalter, die den Kernbestandteil der Aufgaben des Gläubigerausschusses ausmachen.
a)  Die Geschäftsführung des Insolvenzverwalters als Überwachungsgegenstand von Gericht und Gläubigerausschuss
31  Eine Auseinandersetzung mit der funktionellen Abgrenzung zwischen dem Gläubigerausschuss und dem Gericht findet sich zumeist aus der Perspektive des Insolvenzgerichts. Insofern dreht sich die Diskussion maßgeblich um die Veränderung der gerichtlichen Aufsichtsintensität im Fall des eingesetzten Gläubigerausschusses. Die Frage soll auch hier als Einstieg für die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche zwischen dem Insolvenzgericht und dem Gläubigerausschuss dienen.
aa)  Meinungsstand
32  Der Einfluss des Gläubigerausschusses auf die Aufsichtspflicht des Insolvenzgerichts wurde in der Rechtsprechung bislang lediglich in einer Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1965 behandelt.62) Nach Auffassung des Senats treten die Pflichten des Gläubigerausschusses neben jene des Gerichts, ohne Letzteres von seiner Aufsichtspflicht zu entbinden. Eine wirksame Kontrolle des Insolvenzverwalters durch den Gläubigerausschuss könne schon deswegen nicht ausreichend sein, da sich diese auf sämtliche Verfahren, in denen der Verwalter bestellt wurde, erstrecken müsse.63)
33  In der Literatur wird der Einfluss des Gläubigerausschusses auf die Aufsichtspflicht des Insolvenzgerichts unterschiedlich beurteilt. Einige Autoren argumentieren, die Konstituierung eines Ausschusses entlaste das Gericht zwar nicht vollständig von der Wahrnehmung seiner Aufsichtspflichten, schränke ihre Intensität jedoch sehr wohl ein.64) Dahinter steht die Überlegung, dass das Gericht von der Beanstandung einer bestimmten Maßnahme absehen könne, sofern die Gläubiger keinen Anstoß an ihr nehmen. Das Gericht könnte sich bei Wahrnehmung seiner Aufgaben weitgehend auf die Überwachungsfunktion des Gläubigerausschusses zurückziehen. Die überwiegende Auffassung verneint dagegen eine Priorität des Gläubigerausschusses gegenüber dem Insolvenzgericht. Die Bestellung eines Gläubigerausschusses lasse die Verfahrensrolle des Gerichts unberührt.65) Begründet wird diese Ansicht damit, dass der Gläubigerausschuss besonders bei längeren und intransparenten Verfahren die Überwachung verbessern solle, ohne die Aufsichtspflichten damit zu suspendieren.
bb)  Stellungnahme
34  Für eine Entbindung oder reduzierte Intensität des Gerichts bei der Aufsicht des Insolvenzverwalters fehlt es an einer überzeugenden Grundlage. Zu Recht sieht Rechel die Aufsicht des Gerichts im Zusammenhang mit der grundlegenden Pflicht des Staates, Personen, die es zur Verwaltung fremden Vermögens bestellt hat, zu überwachen.66) Die Aufsichtspflicht besteht jedoch nicht allein im Interesse der Gläubiger, sondern auch zum Schutz des Schuldners. Das Handeln der Mitglieder des Gläubigerausschusses orientiert sich nämlich trotz ihrer umfangreichen Einwirkungsmöglichkeiten auf die Rechte des Schuldners, ausschließlich am Interesse der Gläubiger. Dieser Befund bestätigt sich bereits aus den Motiven der Konkursordnung, in denen der Gläubigerausschuss als Vertretungsorgan der Gläubiger bezeichnet wird, das „nicht einem öffentlichen Amts-, sondern einem Mandatsverhältnisses“ entspreche.67) Schon aus diesem Grund wird die gerichtliche Aufsichtspflicht durch die Mitwirkung des Gläubigergremiums nicht suspendiert. Ein Nebeneinander verschiedener Aufsichtsinstanzen gegenüber demselben Verwaltungsorgan ist, wie das Zusammenspiel von Insolvenzgericht und Sachwalter im Fall der Eigenverwaltung zeigt, auch nicht ungewöhnlich.68) Schließlich unterscheiden sich Umfang und Intensität der Aufsicht über den Insolvenzverwalter.69) So ist die Aufsicht des Insolvenzgerichts über den Verwalter von langfristiger und globaler Natur, während von Seiten des Gläubigerausschusses, beispielsweise durch eine regelmäßige Prüfung des Kassenbestandes, eine engmaschige und ständige Kontrolle ausgehen soll.70)
cc)  Kompetenzabgrenzung im Einzelnen
35  Für die inhaltliche Abgrenzung der Kompetenzen ist durch die Feststellung der fortbestehenden Kontrollverantwortung des Insolvenzgerichts noch kein entscheidender Schritt gewonnen. Denn obwohl die Intensität der gerichtlichen Aufsicht von jener des Gläubigerausschusses divergiert, findet sie ihren sachlichen Bezugspunkt gleichermaßen in der Überwachung des Insolvenzverwalters.
36  Betrachtet man die Stellung des Gerichts und des Gläubigerausschusses im Verfahren, unterscheiden sich ihre Einflussmöglichkeiten durch den konkreten Beurteilungsmaßstab in Bezug auf die geschäftsführende Tätigkeit des Verwalters. Das Insolvenzgericht leistet den rechtmäßigen...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Insolvenzrecht - Insolvenzverwaltung

Neue Fragen des Insolvenzrechts

E-Book Neue Fragen des Insolvenzrechts
Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 8./9. Juni 2007 - Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 13 Format: PDF

This conference volume is based on presentations held at the Hanns-Martin Schleyer-Stiftung Symposium in Kiel on the 8th and 9th of June 2007 on the topic of new issues in insolvency law. The…

Neue Fragen des Insolvenzrechts

E-Book Neue Fragen des Insolvenzrechts
Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 8./9. Juni 2007 - Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 13 Format: PDF

This conference volume is based on presentations held at the Hanns-Martin Schleyer-Stiftung Symposium in Kiel on the 8th and 9th of June 2007 on the topic of new issues in insolvency law. The…

Anfechtung im Insolvenzrecht

E-Book Anfechtung im Insolvenzrecht
Format: PDF

The volume at hand contains a special edition of the commentary by Wolfram Henckel on §§ 129-147 of the German Insolvency Act from Jaeger's extensive commentary on the Insolvency Act. It…

Anfechtung im Insolvenzrecht

E-Book Anfechtung im Insolvenzrecht
Format: PDF

The volume at hand contains a special edition of the commentary by Wolfram Henckel on §§ 129-147 of the German Insolvency Act from Jaeger's extensive commentary on the Insolvency Act. It…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...