Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
01 KritischeAuseinandersetzung | 14 |
Unfug und Halbwahrheiten im Coaching | 15 |
Irrtum Nr. 1: Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe | 15 |
Irrtum Nr. 2: Coaching ist ein Prozess, bei dem der Coach die Prozessverantwortung trägt | 17 |
Irrtum Nr. 3: Coaching ist Therapie für Gesunde | 19 |
Irrtum Nr. 4: Coaching ist eine individuelle Beratung oder ein individuelles Training | 20 |
Irrtum Nr. 5: ImCoaching gibt es Interventionen | 23 |
Irrtum Nr. 6: ImCoaching gibt es Scharlatane und schwarze Schafe | 24 |
02 Grundlagen fürein professionellesCoaching | 26 |
Was ist Coaching nun wirklich? | 27 |
Das Vier-Bedürfnisse-Modell im Coaching | 30 |
Vertrauen imCoaching | 33 |
Die Rolle von Vertrauen | 33 |
Die Definition von Vertrauen | 35 |
Wie entsteht Vertrauen? | 37 |
Das Vertrauen während einer Coachingsession | 41 |
Vier Ebenen des Vertrauens | 43 |
Erhöhen des Vertrauens | 47 |
Vertrauen und Aufmerksamkeit | 49 |
Coaching mit dem Vorgesetzten und Coachee | 51 |
Der Respekt im Coaching | 54 |
Sympathie und Respekt im Coaching | 54 |
Was bedeutet Respekt? | 56 |
Respekt im professionellen Coaching | 60 |
Respekt in unserer Gesellschaft | 63 |
Respekt im Erstgespräch | 64 |
Der Selbstrespekt | 64 |
Den Mangel an Respekt ausgleichen | 67 |
Respekt und Nichtwissen | 76 |
Respekt und Provokation | 79 |
Ratschläge und Feedback im Coaching | 82 |
Grundsätzliches zum Thema »Ratschläge und Feedback« | 83 |
Was Ratschläge und Feedback gemeinsam haben | 85 |
Wann Ratschläge und Feedback? | 86 |
Neutrales Feedback | 89 |
Hilfreiches Feedback | 93 |
Hilfreiche Ratschläge | 97 |
Weitergehende Formen von Feedback und Ratschlag | 100 |
Geschichten erzählen | 100 |
Metapher | 105 |
Gedichte | 108 |
Behandlung schwieriger Themen | 110 |
Schwierige Themen für den Kunden | 110 |
Schwierige Themen für den Coach | 114 |
Schwierige Themen für das Coaching | 116 |
Was sind keine Coachingthemen? | 121 |
Umgang mit schwierigen Themen | 125 |
Die persönliche Weiterentwicklung | 127 |
Annehmen unter Vorbehalt | 130 |
Auftragsklärung | 132 |
Verzicht auf Coachingtools | 137 |
Was sind Coachingtools? | 137 |
Probleme und Grenzen von Coachingtools | 141 |
Abgrenzung Ablaufmodell zu Coachingtools | 143 |
Der Verzicht auf Tools | 145 |
Drei grundlegende Säulen des Coachings | 150 |
Weitere wichtige Säulen des Coachings | 155 |
Wenn Tools nichts mit Coaching zu tun haben | 160 |
Hypothesen und Agenden imCoaching | 162 |
Was ist eine Agenda ? | 163 |
Agenden und ihre Tücken | 165 |
Eine grundsätzliche Entscheidung | 167 |
Der Wert von Hypothesen | 170 |
Exkurs: Die Frage 2 und der Konstruktivismus | 173 |
Die Quelle von Hypothesen | 174 |
Modelle zu Frage 1 | 177 |
Modelle zu Frage 2 und Frage 3 | 180 |
Modelle zu fachlichen Themen | 188 |
Ein warnendes Beispiel | 192 |
Von der Hypothese zur Frage | 195 |
Von der Hypothese zum Feedback | 197 |
Unsicherheit aushalten | 200 |
Eine Inspiration zum Schluss | 202 |
03 Anhang | 204 |
Literaturverzeichnis | 205 |