Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungen und Akronyme | 10 |
Teil I Überblick | 11 |
Einführung in die Integraltheorie | 12 |
Problem | 12 |
Problemlösung | 13 |
Gesichtspunkte aus anatomischer Sicht | 14 |
Funktion aus integraltheoretischer Sicht | 15 |
Schlüsselrolle des Bindegewebes | 15 |
Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie | 16 |
Therapie aus Sicht der Integraltheorie | 18 |
Teil II Anatomie und Funktion des Beckenbodens | 20 |
Anatomie des Beckenbodens | 21 |
Allgemeine anatomische Grundlagen der Integraltheorie | 21 |
Spezielle Anatomie aus integraltheoretischer Sicht | 22 |
Funktion des Beckenbodens und seiner Organe | 36 |
Stütz- und Haltefunktion | 36 |
Öffnung und Verschluss der Blase | 37 |
Öffnung und Verschluss der anorektalen Region | 46 |
Zusammenfassung Sektion II | 49 |
Teil III Rolle des Bindegewebes für eine normale oder gestörte Beckenbodenfunktion | 50 |
Bindegewebe bei normaler Funktion | 51 |
Bindegewebe aus biomechanischer Sicht | 51 |
Biomechanik der Scheide | 52 |
Bindegewebe bei gestörter Funktion | 53 |
Ursachen für einen Bindegewebeschaden | 53 |
Auswirkungen eines Bindegewebeschadens auf die Funktion | 56 |
Zusammenfassung Sektion III | 70 |
Teil IV Diagnostik von geschädigtem Bindegewebe | 71 |
Einleitung | 72 |
Basisdiagnostik | 74 |
Fragebogen und Übertragung der Daten in den Diagnosealgorithmus | 74 |
Vaginale Untersuchung zur Überprüfung der drei Zonen | 75 |
Absicherung der Diagnose durch simulierte Operationen | 80 |
Spezielle Diagnostik | 83 |
Überprüfung der Basisdiagnostik und Erheben von zusätzlichen Daten und Befunden | 83 |
Diagnosefindung durch Analyse und Korrelation der Daten | 108 |
Absicherung durch simulierte Operationen | 113 |
Vergleich der ICS-Definitionen und - Diagnosen mit der Integraltheorie | 114 |
ICS-Symptome durch Defektein der anterioren Zone | 115 |
ICS-Symptome durch Defekte in der mittleren und posterioren Zone | 116 |
ICS-Symptome durch Defekte in der anterioren, mittleren und posterioren Zone | 116 |
ICS-Symptome durch Defekte in der posterioren Zone | 119 |
Zusammenfassung Sektion IV | 120 |
Teil V Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie | 121 |
Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie | 123 |
Minimalinvasive Beckenbodenchirurgie | 123 |
Allgemeine Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemäß Integraltheorie | 129 |
Kurzstationäre vaginale Chirurgie | 129 |
Erhalt und Verstärkung von Gewebe | 130 |
Chirurgische Präparationstechniken | 130 |
Vermeidung von Rezidiven | 131 |
Patientenbetreuung bei kurz-stationärer Beckenbodenchirurgie Vor der Operation | 132 |
Spezielle Überlegungen zur Verstärkung von geschädigtem Bindegewebe gemäß Integraltheorie | 135 |
Operative Verstärkung von Ligamenten | 136 |
Reparatur von geschädigten Faszien | 141 |
Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen | 145 |
Operationen in der anterioren Zone | 145 |
Operationen in der mittleren Zone | 155 |
Operationen in der posterioren Zone | 174 |
Mögliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen | 196 |
Akute Komplikationen | 196 |
Mittelfristige Komplikationen | 197 |
Langzeitveränderungen | 201 |
Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen | 202 |
Ursachenerkennung | 202 |
Praktisches Vorgehen bei postoperativ persistierenden Symptomen | 205 |
Zusammenfassung Sektion V | 208 |
Anhang | 209 |
Literatur | 216 |
Stichwortverzeichnis | 222 |