Inhaltsverzeichnis | 8 |
EINLEITUNG | 18 |
I. Problemstellung | 18 |
II. Zielsetzung | 21 |
III. Gang der Untersuchung | 21 |
ERSTER TEIL: DAS DEUTSCHE VERGABERECHT | 26 |
1. Kapitel: Wirtschaftliche Bedeutung und Rechtsgrundlagen des Vergaberechts | 26 |
I. Wirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts | 26 |
II. Rechtsgrundlagen des Vergaberechts | 27 |
2. Kapitel: Überblick über Entwicklung des Vergaberechts in der jüngeren Vergangenheit | 38 |
I. Gesetzgeberische Zielsetzung | 39 |
II. Entwicklung des Vergaberechts auf europäischer Ebene | 39 |
III. Inhalt der jüngsten nationalen Vergaberechtsreformen | 43 |
3. Kapitel: Die klassischen Verfahrensarten im Vergaberecht | 45 |
I. Einleitung | 45 |
II. Das offene Verfahren | 46 |
III. Das nicht offene Verfahren | 52 |
IV. Das Verhandlungsverfahren | 56 |
V. Zusammenfassung | 69 |
2. TEIL: DER WETTBEWERBLICHE DIALOG | 72 |
4. Kapitel: Rechtsgrundlagen | 73 |
I. Kodifizierung im europäischen Recht | 73 |
II. Umsetzung in deutsches Recht | 74 |
5. Kapitel: Die Durchführung des wettbewerblichen Dialogs | 75 |
I. Anwendungsvoraussetzungen | 75 |
II. Ablauf des wettbewerblichen Dialogs | 86 |
6. Kapitel: Die Rechtsnatur des wettbewerblichen Dialogs | 108 |
I. Meinungsstand | 109 |
II. Ergebnis | 112 |
7. Kapitel: Das Verhältnis des wettbewerblichen Dialogs zu den klassischen Vergabearten, insbesondere zum Verhandlungsverfahren | 112 |
I. Verhältnis des wettbewerblichen Dialogs zum offenen und nicht offenen Verfahren | 112 |
II. Verhältnis zum Verhandlungsverfahren | 113 |
8. Kapitel: Die Eignung des wettbewerblichen Dialogs für PPP-Projekte | 118 |
I. Einleitung | 119 |
II. Austauschvertragliche PPP-Modelle im Überblick | 120 |
III. Das Verhandlungsverfahren als bisheriges Hauptverfahren für PPP-Projekte | 122 |
IV. Eignung des wettbewerblichen Dialogs für die Durchführung von PPP-Projekten | 124 |
V. Zusammenfassung | 129 |
9. Kapitel: Die hinreichende Berücksichtigung der Bieterinteressen bei der Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs | 129 |
I. Der Schutz der Bieterinteressen während des Teilnahmeverfahrens | 130 |
II. Der Schutz der Bieterinteressen während der Dialogphase | 132 |
III. Der Schutz der Bieterinteressen in der Angebotsphase und nach Erteilung des Zuschlags | 162 |
IV. Fazit | 169 |
3. TEIL: DAS US-AMERIKANISCHE VERGABERECHT | 170 |
10. Kapitel: Entwicklung und Rechtsgrundlagen des amerikanischen Vergaberechts | 170 |
I. Einleitung und Rechtsgrundlagen | 170 |
II. Grundprinzipien des US-Vergaberechts | 171 |
III. Übersicht über die Struktur und Verfahrensarten des amerikanischen Vergaberechts | 173 |
III. Entwicklung des amerikanischen Vergaberechts in der jüngeren Vergangen-heit | 180 |
11. Kapitel: Das „competitive negotiation“ Verfahren | 188 |
I. Anwendungsvoraussetzungen | 188 |
II. Ablauf des Verfahrens | 190 |
III. Probleme bei der Anwendung des „competitive negotiation“ Verfahrens | 217 |
12. Kapitel: Mögliche Vorbildfunktion des „competitive negotiation“ Verfahrens für den wettbewerblichen Dialog | 231 |
I. Grundsätzliche Übertragbarkeit | 231 |
II. Bereiche, in denen Lösungen aus dem amerikanischen Vergaberecht übertragen werden könnten | 235 |
4. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNG | 246 |
BIBLIOGRAPHIE | 252 |