Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Design for Six Sigma im Produktentstehungsprozess (PEP) | 24 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 24 |
1.1.1 Der wissenschaftliche Anspruch von (Design for) Six Sigma | 24 |
1.1.2 Empirische Befunde zum Einsatz und zur Verbreitung von Six Sigma | 29 |
1.1.3 Theoriegeleitete Verbesserung des DFSS-Problemlösungszyklus | 35 |
1.2 Untersuchungsund Forschungsdesign | 40 |
1.2.1 Forschen im „mode 2“ – Verbindung von rigour und relevance | 40 |
1.2.2 Konzeptionelle Grundlagen und inhaltliche Vernetzung | 44 |
1.2.3 Aggregatbezogene Differenzierung auf vier Ebenen | 59 |
2 Six Sigma – Zeitgemäßes Managementkonzept zur Erzielung von Null-Fehler-Qualität im Wertschöpfungsprozess | 72 |
2.1 Bedeutungsinhalte und Dimensionen des Begriffs Managementkonzept | 72 |
2.1.1 Theoretische Begriffsdeutung nach Wortstamm | 72 |
2.1.2 Praktische Differenzierung nach Strategiepotenzial | 76 |
2.2 Managementkonzepte zur Verbesserung der Prozessund Produktqualität | 81 |
2.2.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) | 81 |
2.2.2 Business Process Reengineering (BPR) | 84 |
2.2.3 Six Sigma und Design for Six Sigma (DFSS) | 87 |
2.2.4 Kritische Bewertung der Konzepte auf der Basis eines multidi-mensionalen Vergleichs | 90 |
2.3 „Weiche Hülle“ und „Harter Kern“ von Managementkonzepten am Beispiel von Six Sigma | 98 |
2.3.1 These: Six Sigma als Mode | 98 |
2.3.2 Antithese: Six Sigma als Technologie | 104 |
2.3.3 Synthese: Six Sigma als Mode & Technologie | 108 |
3 Praxis-Theorie-Transformation als induktive Vorgehensweise: Vom konkreten zum abstrakten Vorgehensmodell der Problemlösung in | 115 |
3.1 Qualität und Innovation als wichtige Effektivitätskriterien – Begriffsdefinitionen | 115 |
3.1.1 Fünf Dimensionen der Qualität als Ausgangspunkt für Six Sigma | 115 |
3.1.2 Drei Dimensionen der Innovation als Anforderung an DFSS | 120 |
3.2 Vorgehensmodelle zur Generierung von Innovationen und Erreichung von Null-Fehler-Qualität | 125 |
3.2.1 Vorgehensmodelle zur kreativen Problemlösung | 125 |
3.2.2 Innovationsprozess als selbstregulierender Prozess | 131 |
3.2.3 Vorgehensmodelle zur kontinuierlichen Verbesserung | 136 |
3.2.4 Qualitätsmanagement als selbstregulierender Prozess | 141 |
3.3 Konzeption und Inhalte der Six Sigma-Verbesserungszyklen | 152 |
3.3.1 DMAIC-Zyklus zur Prozessoptimierung | 152 |
3.3.2 DMADV-Zyklus zur Neuproduktentwicklung | 160 |
3.4 Formal-analytische Beschreibung und Analyse der Six SigmaVerbesserungszyklen | 170 |
3.4.1 DMAIC-Zyklus als abstraktes Vorgehensmodell | 170 |
3.4.2 DMADV-Zyklus als abstraktes Vorgehensmodell | 175 |
4 Mathematische Vorgehensmodelle zur funktionellen Optimierung und Lösung schwieriger Probleme | 181 |
4.1 Anwendung von Algorithmen/ Heuristiken zum Auffinden des Optimums einer Zielfunktion – Begriffsdefinitionen | 181 |
4.1.1 Mathematische Optimierung und Optimierungsrechnung | 181 |
4.1.2 Algorithmen und Heuristiken zum Auffinden des Optimums | 183 |
4.2 Klassische Algorithmen | 186 |
4.2.1 Extremwertberechnung bei bekanntem/ unbekanntem Funktions-verlauf | 186 |
4.2.2 Analytische vs. statistische Verfahren zur Extremwertberechnung | 196 |
4.2.3 Exakte vs. heuristische Lösungsverfahren für Optimierungs-probleme | 212 |
4.3 Evolutionäre Algorithmen | 217 |
4.3.1 Die natürliche Evolution als Vorbild zur Lösung komplexer Pro-bleme | 218 |
4.3.2 Evolutionäre Ökonomik – Übertragung evolutionärer Prinzipien auf die Organisationsund Managementwissenschaften | 223 |
4.3.3 Evolutionary Design – Anwendung evolutionärer Algorithmen in der Forschung & Entwicklung | 230 |
4.3.4 Grundkonzeption und Programmierung von Genetischen Algorithmen am Beispiel | 235 |
5 Theorie-Praxis-Transformation als deduktive Vorgehensweise: Vom abstrakten zum konkreten Vorgehensmodell der Problemlösung in | 252 |
5.1 Abgeleitetes Vorgehensmodell 1: DMAIDV-Zyklus als erweiterter DFSS-Problemlösungszyklus | 252 |
5.1.1 Vorgehensmodell mit 5+1 Phasen | 252 |
5.1.2 Vorgehen und Methoden der Innovate-Phase | 253 |
5.2 Abgeleitetes Vorgehensmodell 2: IESRM-Zyklus als konkrete Anwendung Evolutionärer Algorithmen | 260 |
5.2.1 Vorgehensmodell mit 5 Phasen | 260 |
5.2.2 Phasenbezogener Methodeneinsatz | 269 |
5.3 Empirische Überprüfung der Effektivität der entwickelten Vorgehensmodelle an Beispielen | 292 |
5.3.1 Optimierung der Flugzeit eines Papier-Rotors (Laborexperiment) | 292 |
5.3.2 Optimierung der Kehreigenschaften eines Straßenbesens (Fallstudie) | 328 |
6 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick | 356 |
Literaturverzeichnis | 371 |