Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Anhangsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 22 |
2 Grundzüge einer entscheidungs- und produktionstheoretischfundierten Performancemessung | 28 |
2.1 Performance und entscheidungsorientierte Produktionstheorie | 28 |
2.1.1 Effektivitäts- und Effizienzdimension der Performance | 28 |
2.1.2 Entscheidungsorientierte Produktionstheorie als Bezugsrahmen einerPerformancemessung | 32 |
2.2 Ziele und Indikatoren | 35 |
2.2.1 Ziele | 35 |
2.2.1.1 Zielformulierung und -anforderungen | 35 |
2.2.1.2 Abbildung von Zielen durch Ergebnisgrößen | 38 |
2.2.2 Indikatoren | 39 |
2.2.2.1 Kennzeichen und Arten | 39 |
2.2.2.2 Anforderungen | 43 |
2.3 Vorgehensmodell zur Performancemessung mit den drei Phasen Konzeption,Analyse und Anwendung | 47 |
2.4 Zwischenfazit | 48 |
3 Grundzüge einer Performancemessung im Hochschulbereich | 50 |
3.1 Konzeption | 50 |
3.1.1 Bestimmung der Adressaten und ihrer Informationsinteressen | 50 |
3.1.1.1 Die Stakeholder von Hochschulen als Adressaten | 50 |
3.1.1.2 Informationsinteressen der Stakeholder | 52 |
3.1.2 Festlegung des Untersuchungsbereichs | 54 |
3.1.2.1 Leistungsarten | 55 |
3.1.2.2 Objekte und Objektmengen | 56 |
3.2 Basisanalyse für Forschung und Lehre | 59 |
3.2.1 Zielanalyse | 60 |
3.2.1.1 Allgemeine Zielstruktur für Forschung und Lehre | 60 |
3.2.1.2 Konkretisierung des Zielsystems anhand der Interessen ausgewählterStakeholder | 61 |
3.2.2 Produktionstheoretische Analyse | 71 |
3.2.2.1 Grundlegendes Modell und Technologie der Forschungs- und Lehrproduktion | 71 |
3.2.2.2 Merkmale der Forschungs- und Lehrproduktion und ihre Bedeutung für einePerformancemessung | 73 |
3.2.3 Bildung von Performanceindikatoren | 89 |
3.3 Anwendung | 94 |
3.3.1 Datenerhebung | 94 |
3.3.2 Ermittlung der Indikatorenausprägungen und Auswertung | 97 |
3.3.3 Weitergabe und Nutzung der Ergebnisse | 99 |
3.4 Zwischenfazit | 101 |
4 Indikatoren zur Messung der Forschungsperformance | 104 |
4.1 Überblick | 104 |
4.2 Überlegungen zur Relevanz von Drittmittelindikatoren194 | 106 |
4.2.1 Drittmittelindikatoren aus produktionstheoretischer Perspektive | 107 |
4.2.2 Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Drittmitteln und erbrachtenForschungsleistungen | 109 |
4.2.3 Bedeutung der Periodenabgrenzung | 115 |
4.2.3.1 Individuelle Beurteilung der Leistungen einzelner Forscher | 116 |
4.2.3.2 Aggregierte Beurteilung der Leistungen mehrerer Forscher | 124 |
4.2.4 Zwischenfazit | 127 |
4.3 Betrachtung einzelner Forschungsindikatoren | 128 |
4.3.1 Bibliometrische Indikatoren | 128 |
4.3.1.1 Publikationen | 129 |
4.3.1.2 Zitationen | 136 |
4.3.2 Indikatoren auf Basis technischer Erfindungen | 141 |
4.3.2.1 Erfindungsmeldungen | 141 |
4.3.2.2 Patente und Gebrauchsmuster | 145 |
4.3.3 Drittmittel | 153 |
4.3.4 Sonstige Faktenindikatoren | 159 |
4.3.4.1 Promotionen | 159 |
4.3.4.2 Preise, Auszeichnungen und Ehrungen | 163 |
4.3.4.3 Forschungsstipendien und Gastwissenschaftler | 165 |
4.3.5 Forschungsreputation | 166 |
4.4 Zwischenfazit | 170 |
5 Präsentation und Würdigung des CHE-Forschungsrankings BWL 2005 | 173 |
5.1 Einführung und Überblick | 173 |
5.2 Konzeption | 178 |
5.2.1 Adressaten und deren Informationsinteressen | 178 |
5.2.2 Untersuchungsbereich | 179 |
5.3 Analyse | 181 |
5.3.1 Zielanalyse | 181 |
5.3.2 Produktionstheoretische Analyse | 183 |
5.3.3 Indikatoren | 184 |
5.3.3.1 Publikationen | 184 |
5.3.3.2 Promotionen | 190 |
5.3.3.3 Drittmittel | 191 |
5.3.3.4 Reputation | 193 |
5.3.3.5 Zwischenfazit | 195 |
5.4 Anwendung | 196 |
5.4.1 Datenerhebung | 196 |
5.4.2 Ermittlung der Indikatorenausprägungen und Auswertung | 200 |
5.4.3 Weitergabe und Nutzung der Ergebnisse | 204 |
5.5 Das CHE-Forschungsranking BWL 2008 | 207 |
5.6 Zwischenfazit | 214 |
6 Empirische Analysen zur Forschungsperformancebetriebswirtschaftlicher Fachbereiche auf Basis der Daten desCHE-Forschungsrankings BWL 2005 | 216 |
6.1 Basisanalyse | 217 |
6.1.1 Überblick474 | 217 |
6.1.2 Wissenschaftliches Personal | 219 |
6.1.3 Partielle Effektivitäten und Effizienzen | 224 |
6.1.4 Totale Effektivität und Effizienz | 229 |
6.2 Analyse der Zusammenhänge zwischen den Leistungskriterien undIdentifizierung typischer Fachbereichsprofile | 233 |
6.2.1 Analyse der Zusammenhänge zwischen den Leistungskriterien | 233 |
6.2.1.1 Einfache Korrelationsanalysen | 233 |
6.2.1.2 Hauptkomponentenanalysen | 235 |
6.2.2 Identifizierung typischer Fachbereichsprofile | 239 |
6.2.2.1 Konzeption der Untersuchung | 239 |
6.2.2.2 Effektivitäts- und Effizienzcluster | 242 |
6.2.2.3 Sensitivitätsanalysen | 247 |
6.2.2.4 Diskussion der Ergebnisse | 253 |
6.4 Analyse der Produktionsfunktion betriebswirtschaftlicher Fachbereiche538 | 260 |
6.4.1 Konzeption der Untersuchung | 260 |
6.4.2 Partialanalysen | 263 |
6.4.2.1 Partielle Effizienzen | 263 |
6.4.2.2 Partielle (lokale) Skalenelastizitäten | 265 |
6.4.2.3 Partielle Skaleneffizienzen | 267 |
6.4.3 Totalanalyse | 270 |
6.4.4 Methodenbedingte Limitationen und Sensitivitätsanalysen | 276 |
6.4.4.1 Methodenbedingte Limitationen | 276 |
6.4.4.2 Sensitivitätsanalysen | 277 |
6.4.5 Diskussion der Ergebnisse | 281 |
6.5 Zwischenfazit | 283 |
7 Resümee und Ausblick | 285 |
Anhang | 293 |
Literaturverzeichnis | 303 |