Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Verzeichnis der Übersichten | 10 |
Verzeichnis der Beispiele | 13 |
Einleitung | 17 |
Modul 1 Grundlagen | 21 |
Lerneinheit 1.1 | 22 |
1.1.1 Überblick über das deutsche Steuerrecht | 22 |
1.1.2 Lohn- und Einkommensteuerrecht | 26 |
1.1.3 Körperschaftsteuerrecht | 28 |
1.1.4 Gewerbesteuerrecht | 30 |
1.1 .5. Umsalzsleuerrechl | 34 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 1.1 | 36 |
Steuerrecht | 36 |
Lösungen zu Lerneinheit 1.1 | 37 |
Steuerrecht | 37 |
Lerneinheit 1.2 | 40 |
1.2.1 Einordnung der Steuerlehre | 40 |
1.2.2 Grundbegriffe des Steuerrechlsverhällnisses | 44 |
1.2.3 Ertragsbesteuerung | 46 |
1.2.4 Leistungsbesteuerung | 50 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 1.2 | 52 |
Betriebswirtschaftliehe Steuerlehre | 52 |
Lösungen zu Lerneinheit 1.2 | 53 |
Betriebswirtschaftliehe Steuerlehre | 53 |
Lerneinheit 1.3 | 56 |
1.3.1 Steuerverwaltungsakt | 56 |
1.3.2 Fristen und Termine | 58 |
1.3.3 Ermittlungsverfahren | 60 |
1.3.4 Festsetzungsverfahren | 62 |
1.3.5 Erhebungsverfahren | 64 |
1.3.6 Rechtsbehelfsverfahren | 65 |
1.3.7 Korrekturverfahren | 67 |
1.3.8 Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren | 71 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 1.3 | 72 |
Abgabenordnung | 72 |
Lösungen zu Lerneinheit 1.3 | 73 |
Abgabenordnung | 73 |
Modul 2 Einkommen - und Gewerbesteuerrecht | 75 |
Lerneinheit 2.1 | 76 |
2.1.1 Steuerpflicht, Veranlagung und Tarif | 76 |
Beispiel Ein kommensteuertarif | 79 |
2.1.2 Von den Einkunftsarten zur Steuerschuld | 79 |
Beispiel Abweich endes Wirtschaftsjahr | 81 |
Beispiel Horizontaler Vertustausgleich | 84 |
Beispiel Vertikaler Verlustausgleich | 84 |
2.1.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb | 87 |
Beispiel Nachträgliche Betriebsausgaben | 90 |
Beispiel Stille Gesellschaft | 91 |
Beispiel Sonderbetriebsvermögen I | 93 |
Beispiel Sonderbetriebsvermögen II | 93 |
Beispielsondervergütung (Tät igkeitsvergütung) | 94 |
Beispiel Sondervergütung (Darlehenszinsen) | 94 |
Beispiel Gewinn vorab | 94 |
Beispiel Sonstige Sonderbetriebseinnahmen | 95 |
Beispiel Ergänzungsbilanz | 95 |
Beispiel Betriebsveräußerung | 96 |
Beispiel Ermäßigung nach § 35 EStG | 97 |
Beispiel Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft | 98 |
2.1.4 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit | 98 |
Beispiel Einkünfte aus selbstständiger Arbe it | 99 |
2.1.5 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit | 99 |
Beispiele Werbungskosten | 100 |
2.1 .6 Einkünfte aus Kapitalvermögen | 101 |
2.1.7 EinkOnfte aus Vermietung und Verpachtung | 103 |
2.1.8 sonstige Einkünfte | 104 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.1 | 106 |
Einkommensteuer | 106 |
Lösungen zu Lerneinheit 2.1 | 107 |
Einkommensteuer | 107 |
Lerneinheit 2.2 | 109 |
2.2.1 Begriffsdefinitionen | 109 |
Beispiele Arbeitnehmer | 110 |
Beispiel Sachbezüge | 112 |
2.2.2 Besteuerung der Zuwendungen | 112 |
Beispiele Rabattfreibetrag | 114 |
Beispiel Ermittlung geldwerter Vorteil | 114 |
Beispiele Arbeitslohn | 114 |
Lösung | 115 |
Beispiel Kfz-Gestellung | 115 |
Beispiel Steuerfreie Zuschläge | 117 |
Beispiele Arbeitslohn | 118 |
Lösung | 118 |
2.2.3 Erhebung der Lohnsteuer | 119 |
Beispiel Arbeitgeber | 120 |
Lösung | 120 |
Beispiel Laufender Arbeitslohn oder sonstige Bezüge | 121 |
Lösung | 121 |
Beispiel Lohnsteuer auf laufenden Arbeitslohn | 122 |
Beispiel Lohnsteuer auf sonstige Bezüge | 122 |
Beispiel Anmeldezeitraum lohnsteuer | 124 |
2.2.4 Pauschalierung | 125 |
Beispiel Pausch albesteuerung | 127 |
2.2.5 Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren | 130 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.2 | 131 |
Lohnsteuer | 131 |
Lösungen zu Lerneinheit 2.2 | 132 |
Lohnsteuer | 132 |
Lerneinheit 2.3 | 134 |
2.3.1 Steuerpflicht und Steuerbefreiungen | 134 |
Beispiel unbeschränkte Steuerpflicht | 135 |
Beispiel beschränkte Steuerpflicht | 135 |
Beispiel Beginn der Körperschaftsteuerpflicht | 136 |
Beispiel Ende der Körperschaftsteuerpflicht | 137 |
2.3.2 Zu versteuerndes Einkornrnen | 137 |
Beispiel Zinsschranke | 140 |
Beispiel Nichtabziehb are Aufwendungen | 140 |
Beispiel spendenabzug | 141 |
Beispiel Verdeckte Gewinnausschüttung | 143 |
Beispiel Verdeckte Einlage | 144 |
Beispiel Vertustrück- und -vortrag | 145 |
2.3.3 Körperschaftsteuerschuld | 145 |
Beispiel Ermittlung Körperschaftsteuer | 146 |
2.3.4 Gewinnausschüttung und Anteilsverkauf | 147 |
Beispiel Ausschüttung | 147 |
2.3.5 Erhöhungen und Minderungen | 148 |
Beispiel Steuerliches Einlagenkonto | 151 |
Beispiel Körperschaftsteuererhöhung | 152 |
Beispiel Körperschaftsteuerguthaben | 153 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.3 | 154 |
Körperschaftsteuer | 154 |
Lösungen zu Lerneinheit 2.3 | 155 |
Körperschaftsteuer | 155 |
Lerneinheit 2.4 | 157 |
2.4.1 Steuergegenstand | 157 |
Beispiele Steuergegenstand der Gewerbesteuer | 159 |
2.4.2 Gewerbesteuerpflicht | 160 |
Beispiele Gewerbesteuerpflicht | 160 |
2.4.3 Gewerbeertrag und Gewerbesteuerschuld | 161 |
Beispiel Steuerlicher Gewinn | 161 |
Beispiel Renten und dauernde Lasten | 164 |
Beispiel Gewinnanteil stiller Gesellschafter | 164 |
Beispiel Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG | 165 |
Beispiel Dividenden | 166 |
Beispiel Hinzurechnung Verlustanteile | 166 |
Beispiel Kürzung Grundstück | 167 |
Beispiel Gewerbesteuerficher Verlustabzug | 169 |
Beispiel Verlustabzug bei Ausscheiden eines Mitunternehmers | 169 |
Beispiel Gewerbesteuermessbetrag und Gewerbesteuerschuld | 170 |
2.4.4 Zerlegung | 170 |
Beispiel Zerlegung | 171 |
2.4.5 Gewerbesteuerliche Organschaft | 172 |
Beispiel Gewerbesteuerliche Organschaft | 172 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.4 | 173 |
Gewerbesteuer | 173 |
Lösungen zu Lerneinheit 2.4 | 174 |
Gewerbesteuer | 174 |
Lerneinheit 2.5 | 176 |
2.5.1 Allgemeines Außensteuerrecht | 176 |
Beispiel Welteinkommensprinzip | 176 |
Beispiel Territorialitätsprinzip | 177 |
Beispiel Doppelter Wohnsitz | 178 |
Beispiel Gewöhnlicher Aufenthalt | 178 |
Beispiel Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht | 179 |
Beispiel Fiktiv unbeschränkte Steuerpflicht | 179 |
Beispiel Anrechnung oder Abzug | 180 |
Beispiel Ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen | 181 |
2.5.2 Spezielles Außensteuerrecht | 182 |
2.5.3 Doppelbesteuerungsabkommen | 184 |
Beispiel Universalitätsprinzip und Territorialitätsprinzip | 185 |
Beispiel Ursprungslandprinzip und Bestimmungslandprinzip | 185 |
Beispiel Einkünfteartikel | 187 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.5 | 188 |
Internationale Besteuerung | 188 |
Lösungen zu Lerneinheit 2.5 | 189 |
Internationale Besteuerung | 189 |
Modul 3 Umsatzsteu errecht | 192 |
Lerneinheit 3.1 | 193 |
3.1.1 Voraussetzungen der Sleuerbarkeil | 193 |
3.1 .2 Unternehmereigenschaft | 194 |
Beispiel Vermieter als Unternehmer | 195 |
3.1.3 Rahmen des Unternehmens | 195 |
Beispiel Rahmen des Unternehmens | 196 |
3.1.4 Leistungsarten | 198 |
Beispiel Tausch mit Baraufgabe | 199 |
Beispiel Tauschähnlicher Umsatz | 200 |
Beispiel lnnergemeinschaftliches Verbringen | 201 |
3.1 .5 Leistungsort | 202 |
Beispiel Reihen geschäft | 206 |
Beispiel Ort des Innergemeinschaftlichen Erwerbs | 206 |
Beispiel Reparaturleistung | 207 |
Beispiel Ort der sonstigen Leistung | 207 |
Beispiel Ort der Vermittlungsleistung | 207 |
Beispiel Versicherungsagentur | 208 |
Beispiel Werbeleistungen | 208 |
Beispiel Bauleistung | 209 |
Beispiel Rechtsgesch äftsloses Verbringen und Werkleistung | 209 |
Beispiel Beförderungsleistung | 209 |
Beispiel Unentgeltliche Wertabgabe | 210 |
3.1.6 Entgelt | 211 |
Beispiel Entgeltminderung | 211 |
Beispiel Unentgeltliche sonstige Leistung | 212 |
Beispiel Mindestbemessungsgrundlage | 212 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.1 | 213 |
Steuerbarkeit | 213 |
Lösungen zu Lerneinheit 3.1 | 214 |
Steuerbarkeit | 214 |
Lerneinheit 3.2 | 217 |
3.2.1 Einführung und Überblick | 217 |
3.2.2 Steuerfreie Lieferungen | 219 |
Beispi el Steuerfreie Ausfuhrlieferung – Versendungsfall | 219 |
Beispiel Ausfuhrlieferung und Staatsangehörigkeit | 220 |
Beispiel Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen | 221 |
Beispiel Vertrauensschutzrege lung für innergemeinschaftliche lieferungen | 223 |
Beispiel Steuerfreier innergemeinschaftlicher Erwerb | 223 |
3.2.3 Steuerfreie sonstige Leistungen | 224 |
3.2.4 Optieren | 227 |
Beispiel Verzicht auf Steuerbefreiung | 227 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.2 | 229 |
Steuerbefreiungen | 229 |
Lösungen zu Lerneinheit 3.2 | 230 |
Steuerbefreiungen | 230 |
Lerneinheit 3.3 | 232 |
3.3.1 Bemessungsgrundlage | 232 |
Beispiel Abtretung einer Forderung | 233 |
Beispiel Novation | 233 |
Beispiel Bemessungsgrundlage beim Tausch | 234 |
3.3.2 Steuersatz | 236 |
Beispiel Durchschnittssteuersatz | 236 |
Beispiel Unterschiedliche Steuersätze | 237 |
Beispiel Schicksal der Nebenleistung | 238 |
Beispiel EU-Importwagen | 239 |
3.3.3 Entstehen der Umsatzsteuer | 240 |
Beispiel Anzahlungen | 241 |
Beispiel Umsatzsteuervoranmeldung und Zahlungsverjährung | 242 |
Beispiel Unrichtiger Steuerausweis | 243 |
3.3.4 Steuerschuldner | 244 |
Beispiel Leistungsempfänger als Steuerschuldner | 245 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.3 | 246 |
Höhe und Entstehen der Umsatzsteuer | 246 |
Lösungen zu Lerneinheit 3.3 | 247 |
Höhe und Entstehen der Umsatzsteuer | 247 |
Lerneinheit 3.4 | 249 |
3.4.1 Voraussetzungen | 249 |
Beispiel Kleinbetragsrechnungen | 250 |
Beispiel Vorsteuerabzug bei Pkw·Erwerb | 251 |
Beispiel Vorsteueraufteilung | 252 |
3.4.2 Rechnung | 252 |
Beispiel Gutschrift als Rechnung | 254 |
3.4.3 Vorsleuerabzugsausschluss | 255 |
Beispiel Nichtabziehbarkeit | 255 |
Beispiel Vorsteuerabzugsau sschluss und Auslandsumsätze | 257 |
3.4.4 Berichtigung des Vorsteuerabzugs | 257 |
Beispiel Berichtigung des Vorsteuerabzugs | 257 |
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.4 | 259 |
Vorsteuerabzug | 259 |
Lösungen zu Lerneinheit 3.4 | 260 |
Vorsteuerabzug | 260 |
Musterklausuren | 262 |
Musterklausur Nr. 1 | 263 |
Aufgabe 1 | 263 |
Aufgabe 2 | 264 |
Aufgabe 3 | 265 |
Aufgabe 4 | 266 |
Aufgabe 5 | 267 |
Aufgabe 6 | 269 |
Musterklausur Nr. 2 | 270 |
Aufgabe 1 | 270 |
Aufgabe 2 | 271 |
Aufgabe 3 | 272 |
Aufgabe 4 | 273 |
Aufgabe 5 | 274 |
Aufgabe 6 | 276 |
Musterklausur Nr. 3 | 277 |
Aufgabe 1 | 277 |
Aufgabe 2 | 278 |
Aufgabe 3 | 279 |
Aufgabe 4 | 280 |
Aufgabe 5 | 281 |
Aufgabe 6 | 282 |
Musterklausur Nr. 4 | 284 |
Aufgabe 1 | 284 |
Aufgabe 2 | 286 |
Aufgabe 3 | 287 |
Aufgabe 4 | 288 |
Aufgabe 5 | 290 |
Aufgabe 6 | 290 |
Musterklausur Nr. 5 | 292 |
Aufgabe 1 | 292 |
Aufgabe 2 | 293 |
Aufgabe 3 | 294 |
Aufgabe 4 | 296 |
Aufgabe 5 | 297 |
Aufgabe 6 | 298 |
Lösungen zu denMusterklausuren | 299 |
Lösung zuMusterklausur Nr. 1 | 300 |
Aufgabe 1 | 300 |
Aufgabe 2 | 301 |
Aufgabe 3 | 303 |
Aufgabe 4 | 304 |
Aufgabe 5 | 306 |
Aufgabe 6 | 308 |
Lösung zuMusterklausur Nr. 2 | 310 |
Aufgabe 1 | 310 |
Aufgabe 2 | 311 |
Aufgabe 3 | 312 |
Aufgabe 4 | 315 |
Aufgabe 5 | 317 |
Aufgabe 6 | 319 |
Lösung zuMusterklausur Nr. 3 | 321 |
Aufgabe 1 | 321 |
Aufgabe 2 | 323 |
Aufgabe 3 | 324 |
Aufgabe 4 | 325 |
Aufgabe 5 | 326 |
Aufgabe 6 | 327 |
Lösung zuMusterklausur Nr. 4 | 330 |
Aufgabe 1 | 330 |
Aufgabe 2 | 333 |
Aufgabe 3 | 335 |
Aufgabe 4 | 336 |
Aufgabe 5 | 339 |
Aufgabe 6 | 340 |
Lösung zuMusterklausur Nr. 5 | 343 |
Aufgabe 1 | 343 |
Aufgabe 2 | 345 |
Aufgabe 3 | 348 |
Aufgabe 4 | 351 |
Aufgabe 5 | 353 |
Aufgabe 6 | 354 |
Kalender 2009 | 355 |
Sachwortverzeichnis | 356 |