Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Anleitung zum Buch | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Audiodateien | 11 |
Über die Autoren | 12 |
1: Gesundheit und Glück | 13 |
2: Einführung in die Fachsprache Medizin | 15 |
3: Grundvokabular | 20 |
3.1 Der menschliche Körper | 21 |
3.1.1 Allgemeine Anatomie | 21 |
3.1.2 Spezielle Anatomie | 23 |
3.1.3 Übungsbögen zur Wiederholung | 35 |
3.2 Die Materialien im Krankenhaus | 43 |
3.2.1 Richtig benennen | 43 |
3.2.2 Richtig deklinieren | 46 |
3.3 Das Krankenhauspersonal | 48 |
3.4 Die wichtigsten Orte und Abteilungen im Krankenhaus | 52 |
3.5 Wichtige Erkrankungen in Umgangs- und Fachsprache | 54 |
Literatur | 56 |
4: Das deutsche Gesundheitssystem | 57 |
4.1 Das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich | 58 |
4.2 Das Gesundheitssystem in Deutschland | 58 |
4.2.1 Das Sozialversicherungssystem in Deutschland | 58 |
4.2.2 Finanzierung | 59 |
4.2.3 Praxisinformation: Die KV-Karte | 60 |
4.2.4 Ambulante und stationäre ärztliche Gesundheitsversorgung | 61 |
4.2.5 Gesundheitszustand | 61 |
4.3 Von der Erkrankung zur Genesung: Ein Weg mit vielen Stationen | 62 |
4.4 Ausbildung, Approbation und Fachsprachprüfung in Deutschland | 66 |
4.4.1 Ausbildung | 66 |
4.4.2 Doktortitel | 69 |
4.4.3 Berufsprestige und Verdienst | 69 |
4.4.4 Approbation | 70 |
4.5 Vergleichen Sie selbst | 72 |
4.5.1 Gesundheitssysteme im Vergleich am Beispiel China und Deutschland | 72 |
Literatur | 73 |
5: Die Anamnese | 74 |
5.1 Allgemeine Anamnese | 75 |
5.1.1 Vorstellung | 76 |
5.1.2 Aktuelle Anamnese | 76 |
5.1.3 Vorerkrankungen | 77 |
5.1.4 Medikamente und Allergien | 77 |
5.1.5 Vegetative Anamnese | 77 |
5.1.6 Familienanamnese | 78 |
5.1.7 Sozialanamnese | 78 |
5.2 Beispiel: Anamnesegespräch Eva Schneider | 78 |
5.3 Spezielle Anamnese | 81 |
5.3.1 Herz-Kreislauf-System | 81 |
5.3.2 Atmungssystem | 83 |
5.3.3 Verdauungs- und Harnsystem | 83 |
5.4 Beispiel: Anamnesegespräch Karsten Weber | 84 |
6: Die körperliche Untersuchung | 88 |
6.1 Allgemeine Erläuterungen und Kommandos | 90 |
6.1.1 Erste Anweisungen | 91 |
6.1.2 Kopf | 91 |
6.1.3 Brust | 91 |
6.1.4 Herz | 91 |
6.1.5 Lunge | 91 |
6.1.6 Abdomen | 91 |
6.1.7 Nieren, Rücken | 92 |
6.1.8 Rektum | 92 |
6.1.9 Hoden | 92 |
6.1.10 Gynäkologische Untersuchung | 92 |
6.1.11 Neurologische Untersuchung | 92 |
6.1.12 Abschluss | 93 |
6.2 Beispiel: Körperliche Untersuchung Eva Schneider | 93 |
6.3 Dokumentation von Ergebnissen einer körperlichen Untersuchung | 94 |
6.3.1 Allgemeinzustand | 95 |
6.3.2 Haut | 95 |
6.3.3 Kopf und Augen | 95 |
6.3.4 Mund und Rachen | 95 |
6.3.5 Hals | 95 |
6.3.6 Lymphknoten und Brust | 95 |
6.3.7 Thorax und Lungen | 95 |
6.3.8 Herz-Kreislauf-System | 95 |
6.3.9 Abdomen | 96 |
6.3.10 Rektum | 96 |
6.3.11 Genitalien | 96 |
6.3.12 Extremitäten | 96 |
6.3.13 Neurologische Befunde | 96 |
6.4 Beispiel: Dokumentation Eva Schneider | 96 |
6.5 Beispiel: Körperliche Untersuchung Karsten Weber und Dokumentation | 99 |
7: Die psychiatrische Exploration | 105 |
7.1 Vorbemerkungen | 106 |
7.2 Der psychopathologische Befund | 107 |
7.2.1 Äußerer Eindruck und Kontaktaufnahme | 108 |
7.2.2 Bewusstsein | 108 |
7.2.3 Orientierung | 108 |
7.2.4 Mnestische Funktionen | 109 |
7.2.5 Konzentration, Aufmerksamkeit und Auffassung | 109 |
7.2.6 Halluzinationen | 110 |
7.2.7 Formales Denken | 110 |
7.2.8 Inhaltliches Denken | 110 |
7.2.9 Ich-Störungen | 111 |
7.2.10 Ängste | 111 |
7.2.11 Zwänge | 111 |
7.2.12 Affekt | 111 |
7.2.13 Antrieb | 112 |
7.2.14 Suizidalität | 112 |
7.2.15 Krankheitseinsicht und Behandlungsbereitschaft | 112 |
7.2.16 Kompakter Normalbefund | 112 |
7.3 Beispiel: Exploration von Hermann Beck | 113 |
8: Die Patientenvorstellung | 116 |
8.1 Inhalt und Struktur der Patientenvorstellung | 117 |
8.2 Formulierungshilfen | 117 |
8.2.1 Wiedergabe von Angaben der Patienten | 117 |
8.2.2 Einleitungen für die einzelnen Abschnitte der Anamnese | 118 |
8.3 Beispiel: Fallpräsentation Eva Schneider | 118 |
8.4 Diskussion von Differenzialdiagnosen | 121 |
8.5 Beispiel: Fallpräsentation Karsten Weber | 121 |
9: Weiterführende Untersuchungen: Die apparative Diagnostik | 123 |
9.1 Wortschatz – weiterführende Untersuchungen | 124 |
9.1.1 Labordiagnostik | 124 |
Blutuntersuchungen | 125 |
Urinuntersuchungen | 127 |
9.1.2 Bildgebende Verfahren | 127 |
Die wichtigsten Untersuchungstechniken | 127 |
Bildbeschreibung | 130 |
Anfordern von weiterführenden Untersuchungen | 132 |
Beispielanforderungen für Frau Eva Schneider | 133 |
10: Das Aufklärungsgespräch und die ärztliche Gesprächsführung | 135 |
10.1 Das Aufklärungsgespräch | 136 |
10.1.1 Rechtliche Grundlagen | 136 |
10.1.2 Beispiel: Aufklärungsgespräch Karsten Weber | 138 |
10.2 Allgemeine Techniken der ärztlichen Gesprächsführung | 141 |
10.2.1 Aktives, empathisches Zuhören | 141 |
Gesprächsauszüge | 141 |
10.3 Das schwere Gespräch – Überbringen von schlechten Nachrichten | 143 |
10.3.1 Beispielformulierungen | 145 |
10.3.2 Beispielgespräch | 148 |
10.3.3 Fallbeispiele | 150 |
Fallbeispiel 1 – Pädiatrie | 150 |
Fallbeispiel 2 – Neurologie | 151 |
Fallbeispiel 3 – Innere Medizin und Chirurgie | 152 |
10.4 Kommunikation mit dementen Patienten | 152 |
10.4.1 Terminologie | 152 |
10.4.2 Beispielgespräch | 153 |
10.4.3 Kommunikationsprobleme mit dementen Patienten | 155 |
10.4.4 Die Methode der Validation nach Naomi Feil | 156 |
10.4.5 Allgemeine Techniken der Kommunikation mit dementen Patienten | 157 |
10.4.6 Weitere kommunikative Techniken | 158 |
Fragen | 158 |
Umgang mit ständigen Wiederholungen | 159 |
Gebrauch von Notlügen | 160 |
Bildhafte Sprache | 160 |
Wenn Sie nichts verstehen | 160 |
Kommunikation mit Patienten, die gar nicht mehr sprechen | 160 |
Körperkontakt | 161 |
Gesprächsthemen | 161 |
Arbeit mit Bildern | 161 |
Fallbeispiele: Wie geht’s besser? | 161 |
Lösungsvorschläge | 162 |
Literatur | 163 |
Zitierte Literatur | 163 |
Weiterführende Literatur | 163 |
11: Interkulturelle Kommunikation | 164 |
11.1 Einleitung | 165 |
11.1.1 Kommunikation im Allgemeinen | 165 |
Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun | 165 |
11.1.2 Der interkulturelle Aspekt | 165 |
11.2 Interkulturelle Kommunikation in der Medizin | 168 |
12: Einen Fachvortrag halten | 175 |
12.1 Wichtige Grundregeln | 176 |
12.2 Beispiel: Vortrag von Antje Siebert | 176 |
12.3 Die richtige Verbkategorie | 177 |
12.4 Einen eigenen Vortrag halten | 179 |
13: Schriftliche Dokumentation: Arztbriefe | 181 |
13.1 Allgemeines | 182 |
13.2 Die richtige (grammatikalische) Zeit verwenden | 183 |
13.3 Beispiel: Arztbrief Eva Schneider | 185 |
13.4 Beispiel: Dokumentation Karsten Weber | 185 |
14: Lösungen | 194 |
14.1 Lösungen zu 7 Kap. 2 | 195 |
14.2 Lösungen zu 7 Abschn. 3.2 | 195 |
14.3 Lösungen zu 7 Abschn. 3.5 | 197 |
14.4 Lösungen zu 7 Abschn. 4.3 | 199 |
14.5 Lösungen zu 7 Abschn. 5.2 | 199 |
14.6 Lösungen zu 7 Kap. 6 | 200 |
14.7 Lösungen zu 7 Kap. 7 | 201 |
14.8 Lösungen zu 7 Abschn. 8.3 | 202 |
14.9 Lösungen zu 7 Abschn. 10.1 | 203 |
14.10 Lösungen zu 7 Abschn. 10.2 | 204 |
14.11 Lösungen zu 7 Abschn. 10.3 | 205 |
14.12 Lösungen zu 7 Abschn. 10.4 | 206 |
14.13 Lösungen zu 7 Abschn. 11.2 | 208 |
14.14 Lösungen zu 7 Abschn. 12.2 | 209 |
14.15 Lösungen zu 7 Abschn. 12.3 | 210 |
14.16 Lösungen zu 7 Abschn. 13.1 | 211 |
14.17 Lösungen zu 7 Abschn. 13.2 | 212 |
Anhang | 215 |
A1 Die wichtigsten Abkürzungen | 215 |
A2 Lateinische Nomenklatur – eine knappe Übersicht | 217 |
A3 Lehrmaterialien | 220 |