Einleitung | 8 |
Die deutsche Gesellschaft und der antisemitische Boykott | 8 |
Ansätze und Probleme historischer Antisemitismusforschung | 24 |
Die Einbeziehung der "jüdischen Perspektive" - Quellen und Vorgehen | 43 |
Antisemiten und politischer Boykott in der Weimarer Republik | 52 |
1. Phantasien vom "raffenden Juden" und die Konkretisierung des antisemitischen Vorurteils | 54 |
Die antisemitische Phantasie vom "Wuchern" des "jüdischen Geistes" | 58 |
"Zinsknechtschaft" und "raffendes Finanzkapital": Antisemitismus im politischen Programm der NSDAP | 68 |
Die Konkretisierung des Vorurteils von der "jüdischen Geldwirtschaft" | 78 |
Der Mann mit allen Eigenschaften: Die Ausweitung des Vorurteils vom "raffenden Juden" | 91 |
2. Selbst- und Fremdbilder und ihre Wirkung: Die Reaktionen deutscher juden auf den Antisemitismus | 107 |
"Deutschtum" und "Judentum" nach dem Ersten Weltkrieg | 108 |
"Die Juden im Wirtschaftsleben": Der Einfluss antisemitischer Stereotype auf jüdische Selbstbilder | 115 |
Der "stille Boykott" und die Wahrnehmung antisemitischer Exklusion | 134 |
3. Die Praxis des Vorurteils: Der "politische Boykott" während der Weimarer Republik | 156 |
Der antisemitische Boykott als "politischer Boykott" | 158 |
Die Boykottaufrufe der NSDAP: Antisemitismus als Parteiwerbung | 168 |
Deutsch - christlich - jüdisch: Eine Topographie des lokalen Wirtschaftslebens | 185 |
4. "Rechtsnot" und "jüdische Tragödien": Die Verschärfung des gesellschaftlichen Klimas bis Dezember 1932 | 206 |
Erfolge im "Kampf gegen den Wirtschaftsboykott" | 207 |
Antisemitismus als Verstoß gegen die "guten Sitten"? Der Rechtsweg als "Risiko" | 215 |
1932: Das "Jahr der Entscheidung"? | 230 |
Antisemitische Boykotte 1933 bis 1935 - "Gelenkter Volkszorn"? | 240 |
1. Der reichsweite Boykott am 1. April 1933 | 242 |
Die Vorgeschichte des Boykotts und die Akteure im frühjahr | 244 |
Das Publikum des Boykotts | 255 |
2. Die öffentliche Stigmatisierung jüdischer Gewerbetreibender und die Akteure | 264 |
Unklare Vorgaben: Ein "Arierparagraph" im Wirtschaftsleben? | 266 |
Die informelle Erfassung "deutscher" und "jüdischer" Geschäfte durch Parteigenossen | 279 |
Diskriminierende Werbung: Gewerbetreibende und das Weihnachtsgeschäft | 300 |
Störungen des "Weihnachtsfriedens" und ihr publikum | 310 |
3. Soziale Isolierung und soziale Kontrolle: Boykottaktionen und Gewalt im kleinstädtischen Alltag 1933/34 | 319 |
Die "Volksgemeinschaft" als Akteur | 321 |
Umstrittene Kaufverbote: Soziale Kontrolle der "Volksgenossen" | 332 |
Alltäglicher Antisemitismus: Die soziale Isolierung der jüdischen Nachbarn | 343 |
4. Die Disziplinierung des "Volksgenossen" und der forcierte Boykott 1935 | 361 |
Stürmerkästen, Prangertafeln, Fotoaktionen: Institutionalisierung der "Disziplinierung" | 366 |
Boykott in der Großstadt: Die gewaltsamen Ausschreitungen in Berlin im Sommer 1935 | 380 |
1935 - eine entscheidende "Station" auf dem Weg zur "Entjudung" | 391 |
Schluss | 406 |
Dank | 413 |
Anhang | 414 |
Abkürzungsverzeichnis | 416 |
Quellen | 417 |
Literatur | 426 |
Ortsregister | 449 |
Personenregister | 451 |