Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Erster Teil: Grundlagen und Herausforderungen | 16 |
Bernhard Losch: Zum gegenwärtigen Stand des Kommunalrechts in Deutschland | 18 |
Zusammenfassung | 18 |
Abstract | 18 |
I. Grundlagen | 19 |
1. Verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsgarantie | 19 |
2. Landesrecht | 20 |
II. Rechtslage | 20 |
1. Rechtssubjekte | 20 |
2. Organisation | 21 |
3. Zuständigkeit | 21 |
4. Finanzierung | 22 |
5. Einwohner und Bürger | 22 |
6. Aufsicht | 23 |
7. Rechtsschutz | 23 |
8. Zusammenfassung | 23 |
III. Vereinheitlichung | 23 |
1. Allgemeine Reformentwicklung | 23 |
2. Gebietsreform | 24 |
3. Dualistische Struktur | 24 |
4. Demokratische Legitimation der Verwaltungsleitung | 24 |
5. Monokratische Verwaltungsleitung | 24 |
6. Direktdemokratische Instrumente | 25 |
7. Aufgabenentwicklung | 25 |
8. Zusammenfassung | 26 |
IV. Problemdiskussion | 27 |
1. Verhältnis von Rat und Verwaltungsspitze | 27 |
2. Einwohner- und Bürgerbeteiligung | 27 |
3. Aufgabenverlagerung | 28 |
4. Finanzierungsproblem | 29 |
5. Wirtschaft | 30 |
6. Bürokratiereform | 31 |
7. Anpassung der Aufsicht | 31 |
8. Zusammenfassung | 31 |
V. Kritik | 32 |
1. Übermaß an Dezentralisierung | 32 |
2. Verlust an demokratischer Solidarität | 32 |
Annette Schorr: Diskussionsbericht zu dem Vortrag von Bernhard Losch | 34 |
Rainer Pitschas: Kommunalpolitik und Kommunalrecht in Deutschland vor den Herausforderungen einer neuen Programmatik der Dezentralisierung | 38 |
I. Kommunale (Selbst-)Verwaltung auf der Suche nach erweiterter Legitimation und höherer Effizienz | 38 |
1. Strukturelle Herausforderungen an die Kommunalverwaltung: „Local Governance“ als neue Programmatik der Dezentralisierung | 38 |
2. Insbesondere: Wie bleiben die Städte regierbar? | 40 |
3. „Neue Öffentlichkeit“ und „Verwaltungspartnerschaft“ als Wege zur wirksamen Regierungsführung | 41 |
II. „Politische“ Dezentralisierung als Rahmenbedingung veränderter Legitimationsstrukturen | 43 |
1. Verständnis und begriffliche Reichweite von Dezentralisierung | 43 |
2. „Politische“ Dezentralisierung | 44 |
3. Vom „local government“ zur „local governance“ | 46 |
III. „Neue Öffentlichkeit“ und kommunale Personalentwicklung als Legitimationsressourcen politischer Dezentralisierung | 47 |
1. Strategien und Handlungsmuster politischer Dezentralisierung | 47 |
a) Notwendigkeit strukturkooperativen Handelns und Entscheidens | 48 |
b) Das Leitbild der „Bürgergesellschaft“ | 50 |
c) Im Mittelpunkt: Das Strukturmuster „Bürgerschaftliches Engagement“ | 50 |
d) Von der kommunalen „Verwaltungsherrschaft“ zur lokalen „Netzwerk-Governance“ | 51 |
e) Herausbildung einer gewandelten Verwaltungskultur und „Neuen Öffentlichkeit“ | 53 |
2. Entwicklung personeller Ressourcen als Voraussetzung effektiver lokaler Regierungsführung | 54 |
a) Rahmenbedingungen wirkungsvollen Bürgerengagements | 54 |
b) Personelle Voraussetzungen | 55 |
c) Professionalisierung und Dienstleistungsorientierung als Bedingungen partnerschaftlicher Kommunalverwaltung | 56 |
d) Problemlagen kommunaler Personalentwicklung im Zeichen von „local governance“ | 57 |
IV. Zusammenfassung mit Thesen | 58 |
Petra Pfisterer: Kommunale Selbstverwaltung in europäischer Perspektive: Auf dem Weg zu lokaler „Governance“ in der Europäischen Union | 60 |
I. Einleitung | 60 |
1. Hintergrund der Themenstellung | 60 |
2. Vorgehensweise und Aufbau der Ausführungen | 61 |
II. Kommunale Selbstverwaltung im nationalen Kontext | 62 |
1. Rahmenbedingungen und Entwicklungen aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Sicht | 62 |
2. Juristische Inhalte und Wesensgehalt kommunaler Selbstverwaltung | 63 |
III. Der Governanceansatz aus lokal orientierter Sicht | 66 |
1. Der lokale Kontext von Governance | 66 |
a) Ursprung und inhaltliche Herleitung von Governance auf lokaler Ebene | 66 |
b) Verortung lokaler Governance anhand kommunaler Leitbilder | 70 |
c) Lokale Governance: Zwischenfazit | 75 |
2. Der europäische Kontext des Governanceansatzes | 79 |
a) Der Governanceansatz in der politikwissenschaftlichen Europaforschung | 79 |
b) Governance und die Reform Europäischen Regierens | 82 |
c) Lokal orientierte Governance: Zwischenfazit | 87 |
IV. Ansatzpunkte für lokal orientierte Governance im europäischen Zusammenhang | 89 |
Literatur | 91 |
1. Lehrbücher, Kommentare, Aufsatzsammlungen | 91 |
2. Verzeichnis der im WWW verfügbaren Dokumente | 96 |
Eric Deutschmann: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Rainer Pitschas und Petra Pfisterer | 100 |
Zweiter Teil: Dezentralisierung durch kommunale Selbstverwaltung und lokale „Governance“ | 104 |
Shigeo Kisa: Dezentralisierung und kommunale Selbstverwaltung in Japan – Aktueller Stand und Problemstellungen der Reformen | 106 |
Vorbemerkung | 106 |
I. Dezentralisierung und kommunale Finanzen | 107 |
1. Hintergrund der Dezentralisierungsreformen in Japan | 107 |
2. Eingemeindungen um „Auffangbecken“ zu schaffen – eine Idee der Finanzwelt | 108 |
3. Kommunen als Regierungskörperschaft | 109 |
4. Die Idee der gesamtheitlichen Verwaltung | 110 |
5. Zur aktuellen Situation der Eingemeindungen | 111 |
a) Förderung der Dezentralisierung | 111 |
b) Zunehmende Überalterung | 111 |
c) Wachsende Nachfrage nach weiträumigerer Verwaltung | 112 |
d) Maßnahmen zur Strukturreform | 112 |
e) 50 Jahre seit der großen Shôwa-Gebietsreform um 1955 | 112 |
6. Vergleich mit internationalen Tendenzen in der kommunalen Selbstverwaltung | 113 |
II. Die so genannten Dezentralisierungsreformen | 114 |
1. Der Hintergrund der so genannten Dezentralisierungsreformen | 114 |
2. Das Gesetz zur kommunalen Selbstverwaltung ist zu kompliziert | 115 |
3. Das neue System zur Beilegung von Konflikten zwischen Staat, Präfektur und Kommune | 116 |
4. Zentralistische Tendenzen in der staatlichen Gesetzgebung | 118 |
5. Die Struktur kommunaler Selbstverwaltung – Japans Sonderweg | 118 |
III. Das Problem der kommunalen Finanzen | 119 |
1. Rechtliche Absicherung der Finanzquellen der Selbstverwaltungsorgane | 119 |
2. Ursprung der Finanzkrise der Selbstverwaltungsorgane | 121 |
3. Bemühungen der Selbstverwaltungsorgane zu Ausgabensenkung und Erhöhung der jährlichen Einnahmen | 122 |
4. Die so genannte „Reformentrinität“ | 123 |
IV. Die Zukunft Japans lokaler Selbstverwaltung | 124 |
1. Fünf Jahre nach den Dezentralisierungsreformen | 124 |
2. Bedenken gegenüber dem Konzept der „Co-production“ im Fall Japans | 124 |
3. Streitpunkte bezüglich der Reform der internen Organisation der Selbstverwaltungsorgane | 125 |
4. Reform des parlamentarischen Systems | 125 |
5. Wie müssen Körperschaften für die Selbstverwaltung beschaffen sein? | 126 |
a) Bedienstete in Staat, Kommunen und Verbänden von Selbstverwaltungsorganen | 126 |
b) Ist die politische Reife der Bürger und Bürgerinnen möglich? | 127 |
Carolin Tegeler: Die Selbstverwaltung japanischer Kommunen im Lichte der Dezentralisierung. Diskussionsbericht zu dem Vortrag von Shigeo Kisa | 128 |
Pan Suk Kim: Decentralization and Local Governance in Korea | 134 |
I. Introduction | 134 |
II. Changing Context of Local Governance in Korea | 136 |
III. Recent Major Developments on Local Affairs | 139 |
1. Special Act for the Multifunctional Administrative City | 139 |
2. Special Act for the Balanced National Development | 140 |
3. Special Act for the Local Decentralization | 141 |
4. Jeju Special Autonomous Province | 142 |
5. Local Police | 143 |
IV. Increasing Role of the Civil Society in Local Governance | 144 |
1. A Case of the Location Decision on the Nuclear Waste Disposal Facility | 146 |
2. Rising Conflicts and Possible Measures | 147 |
V. Discussion on Decentralization and Local Governance | 148 |
VI. Conclusion | 151 |
References | 153 |
Yin Yang: Toward A Balanced Development. Regulation on Beneficial Conflicts among Administrative Regions in China | 156 |
I. Background | 156 |
II. Current Situation of Beneficial Conflicts | 157 |
III. Reasons for the Occurrence of the Conflicts | 158 |
IV. Drawbacks of the Existing Regulation on the Conflicts | 161 |
V. Proposals for A Better Regulation System | 163 |
VI. Conclusion | 169 |
Patrick Laurency: Decentralization in Korea and China – Its Effects on Civil Society Participation and Regional Development. Discussion Report with Reference to Pan Suk Kim’s and Yin Yang’s Papers | 172 |
William Gnanasekaran: Local Governance in India with Special Regard to its Political Shaping, Assignment of Duties and Financing | 178 |
I. Historical Background | 178 |
II. Local Self-Government in India | 180 |
III. Constitutional Status of Local Government in India | 181 |
IV. History of Local Governments in India | 183 |
V. Local Government – A British Creation | 185 |
1. Period I – 1687-1881 | 186 |
2. Period II – 1882-1919 | 187 |
3. Period III – 1920-1937 | 188 |
4. Period IV – 1937-1949 | 189 |
5. Period V – 1950-1992 | 190 |
6. Period VI – 1993 continuing to till date | 191 |
VI. Political and Administrative Framework ofLocal Governments in India | 191 |
VII. Urban Government | 196 |
1. Financial Functions | 197 |
2. Municipal Councils and their sources of Income | 198 |
3. Committees | 199 |
4. Executive | 200 |
5. Notified Area Committee | 201 |
6. Town Area Committee | 201 |
7. Cantonment Boards | 202 |
8. Sources of Income | 203 |
9. Township | 203 |
VIII. Conclusion | 205 |
Lippold Freiherr von Bredow: Diskussionsbericht zu dem Vortrag von William Gnanasekaran | 210 |
W. A. Somapala Perera: Decentralization Process in Sri Lanka: Experiences, Hindrances, and Forthcoming Changes | 212 |
Preface | 212 |
Preamble | 213 |
I. Demographic Information | 214 |
II. Framework Administration – Machinery of Government and Administration | 215 |
1. Early Period | 215 |
2. Provincial and District Administration – After the Independence | 217 |
III. Development of Local Government in Sri Lanka | 218 |
1. Early Period | 218 |
2. (1796-1931) Period under British Rule | 218 |
3. The Donoughmore Period 1931 – up to the Time of Independence in 1948 | 221 |
4. Reform Structure | 221 |
a) Village Councils Ordinance | 221 |
b) Town Councils Ordinance | 222 |
c) Urban Councils Ordinance | 222 |
d) Municipal Councils Ordinance | 222 |
5. Post Independence Period | 222 |
6. District Development Councils | 223 |
7. Provincial Councils | 224 |
8. An Accord between India and Sri Lanka | 225 |
9. Organizational Structure of the Provincial Councils | 226 |
a) The Governor | 226 |
b) The Chief Minister | 226 |
c) The Board of Ministers | 226 |
d) Subjects and Functions | 226 |
e) Powers of the Provincial Councils | 227 |
10. Some Observations on the Functioning of the Provincial Councils | 227 |
a) Provincial Councils in the North East Province (NEPC) | 227 |
b) PCs in the Other Parts of the Country | 228 |
11. Reasons behind the Failure to Establish a Successful System of Local Government? | 229 |
a) Emergence of Law to Satisfy Alien Wishes | 229 |
b) Development of a Persistent Trend, at the Centre, Resisting Smooth Devolution of Power to the Citizen | 230 |
IV. Hindrances to Development | 231 |
1. Adverse Political Behaviour | 231 |
2. Terrorism | 232 |
a) Janatha Vimukthi Peramuna (JVP – People’s Liberation Front) | 233 |
b) Tamil Militant Groups | 233 |
c) International Commitment for the Suppression of Terrorism | 234 |
d) LTTE’s Attitude towards War and Peace | 235 |
V. Further Adverse Elements | 235 |
1. Trade Unions | 235 |
2. Non Governmental Organizations (NGO) | 237 |
3. Non-participatory Attitude of the Professionals and Intellectuals | 238 |
VI. Forthcoming Reforms – MOU with the LTTE | 238 |
VII. Retrospect | 240 |
1. Sri Lankan Kings vs. Political Leaders of Today | 241 |
2. The Village | 242 |
3. Invisible Curse | 243 |
4. Conclusion – The Impact | 244 |
Bibliography | 245 |
Eric Deutschmann: Diskussionsbericht zur abschließenden Plenumsdiskussion | 248 |
Dritter Teil: „Urban Governance“ und kommunale Finanzierung im Zeichen politischer Dezentralisierung | 254 |
Rainer Pitschas: Stadtpolitik in Deutschland: Umbauen und Integrieren – oder mehr? Und wie? | 256 |
I. Moderne Stadtentwicklung – Auftrag und Herausforderungen | 256 |
1. Begriffliche Reichweite und überkommene Herausforderungen | 256 |
2. Strukturmerkmale der Stadtentwicklung | 257 |
3. Strategische Herausforderungen der Stadtentwicklung in Gegenwart und Zukunft | 259 |
4. Moderne Stadtentwicklung durch Entwurf strategischer Stadtziele | 260 |
II. Stadtentwicklung und „Corporate Citizenship“ | 261 |
1. Stadtentwicklung durch Bürgerschaftliches Engagement | 261 |
2. „Corporate Citizenship“ als Teil der Bürgerschaftlichen Governance | 262 |
III. „Business Improvement Districts“ – Bausteine erfolgreicher Entwicklungsstrategie | 263 |
1. Komplexität strategischer Stadterneuerung | 263 |
2. Stadtquartiere als Zentren integrierter Entwicklung | 264 |
3. Das Stadtquartier als „Business Improvement District“ | 265 |
IV. Zusammenfassung | 266 |
Christian Koch: Infrastrukturpolitik in städtischen Ballungszentren. Staatliche Daseinsvorsorge und Infrastrukturverantwortung in den Referenzbereichen Öffentlicher Personennahverkehr und Energieversorgung | 268 |
I. Ausgangslage | 268 |
II. Infrastrukturpolitischer Sicherstellungsauftrag | 269 |
1. Bedeutung der öffentlichen Akteure | 269 |
2. Öffentlicher Personennahverkehr und Energieversorgung im Kontext regionalpolitisch bedeutsamer Infrastruktur | 271 |
3. Weit gefasster Infrastrukturbegriff | 272 |
III. Ballungsraum und Metropolregion | 273 |
1. Verdichtung und Verflechtung | 273 |
2. Ballungsräume in rechtlicher Regulierung | 275 |
a) Das hessische Ballungsraumgesetz | 275 |
b) Modellregulierung einer Plattform | 277 |
c) Integrationsorientierter Aufgabenbestand | 279 |
3. Infrastruktursicherung in suburbanen Verflechtungsräumen | 280 |
a) Konsistenz der Verflechtungsräume | 280 |
b) Funktionen des Ballungsraums angesichts der Herausforderungen zur Infrastruktursicherung | 282 |
c) Pendlerverflechtungen und Wanderungsbewegungen | 283 |
4. Metropolregion als Verantwortungsgemeinschaft | 284 |
5. „Metropolitan Governance“ als Steuerungsansatz regionaler Kooperation | 286 |
IV. Zentrale Infrastrukturbereiche | 289 |
1. Öffentlicher Personennahverkehr | 289 |
a) Öffentlichrechtlicher Mitgestaltungsvorbehalt | 291 |
b) Differenzierung und Konkurrenz | 294 |
c) Gewährleistungsverantwortung und Sicherstellung | 295 |
d) Öffentlicher Mitgestaltungsauftrag in Gesetzesform: Grundlinien eines regionenbezogenen Regulierungskonzepts | 296 |
2. Energieversorgung | 300 |
a) Entflechtungsprozesse | 300 |
b) Konsequenzen aus dem Entflechtungsauftrag und Vorwegnahmen | 302 |
V. Zusammenfassung und Ausblick: Sicherung des Infrastrukturauftrags | 306 |
Weida Wang: Stadtentwicklung in der Volksrepublik China im Zeichen von Einwohnerwachstum und Desintegration: Soziale Stadtteilarbeit in Selbstverwaltung – Das Beispiel Shanghai | 312 |
I. Der Begriff der Kommunalen Selbstverwaltung in China | 312 |
II. Hintergrund der Entwicklung der städtischen Kommunalen Selbstverwaltung in China | 313 |
1. Die marktorientierte Reform | 313 |
2. Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und -vergreisung | 314 |
3. Desintergration der Gesellschaft | 314 |
4. Aufbau des Rechtsstaats | 315 |
III. Die Entwicklungsphase in Shanghai als Beispiel | 315 |
1. Anfangsphase (Ende der 80er-Jahre bis Anfang der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts) | 316 |
2. Entwicklungsphase (Ende der 80er-Jahre bis zur Mitte der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts) | 317 |
3. Verstärkungsphase (1996-2000) | 318 |
4. Vertiefungsphase (seit 2000) | 319 |
IV. Das Transformationsmodell der kommunalen Selbstverwaltung in Shanghai | 321 |
V. Entwicklungsperspektive | 322 |
Sebastian Wolf: Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Christian Koch und Weida Wang | 324 |
Takanori Murakami: Vernetzung städtischer Agglomerationen und leistungsfähiger öffentlicher Verkehr als Aufgabe rechtlicher Regulierung – Das Beispiel Osaka/Japan | 328 |
Einleitung | 328 |
I. Das Kansai-Gebiet | 328 |
II. Öffentlicher und privater Nahverkehr in den japanischen Ballungszentren | 329 |
III. Die Privatisierung der Japanischen Bahn | 329 |
IV. Nahverkehrseilzug entgleist in Amagasaki am 25. April 2005 | 330 |
1. Unfallhergang | 330 |
2. Unfallursache | 331 |
3. Hintergrund des Unfalls | 331 |
a) Pünktlichkeit durch Psychoterror | 331 |
b) Verhöre, Beschimpfung und Strafaktionen | 332 |
c) Übermäßige Konkurrenz zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen | 332 |
V. Der Personennahverkehr und seine rechtlichen Probleme | 333 |
1. Öffentliche Unternehmen und Privatisierung | 333 |
2. Infrastruktur und lokale Selbstgebietskörperschaft | 333 |
3. Aufsichtsbefugnisse des Personennahverkehrs | 334 |
a) Eisenbahnpersonenverkehr | 334 |
b) Straßenverkehrsbeförderung (Personennahverkehr) | 334 |
c) Verantwortung | 335 |
Anhang | 336 |
Literatur | 336 |
Eric Deutschmann: Diskussionsbericht zu dem Vortrag von Takanori Murakami | 338 |
Narufumi Kadomatsu: Steuerung stadträumlicher Entwicklung und Bebauung unter bürgerschaftlicher Mitwirkung durch Stadtplanungsrecht | 340 |
I. Klassische Struktur des japanischen Stadtplanungsrechts | 340 |
1. „Grundsatz der Mindestbeschränkung“ | 340 |
2. „Objektiver“, zahlenmäßiger Regulierungmechanismus | 342 |
II. Bemühungen der Gebietskörperschaften unter der „klassischen Struktur“ | 344 |
1. Zwei Arten der Selbstverwaltungskörperschafts-Präfekturen und Gemeinden | 344 |
2. Begrenzter Spielraum der Gebietskörperschaften | 344 |
3. Informelles Verwaltungshandeln | 345 |
4. Machizukuri (Stadtgestaltung) Satzung | 345 |
III. Dezentralisierungsreform 1998-2000 | 346 |
IV. „Urbane Erneuerung“ 2002 | 349 |
1. Gleichsetzung als „Private“ | 349 |
2. Überbetonung der „Vorabbestimmbarkeit“ der Baunormen | 349 |
3. Übertragung der Planungsvorschlagskompetenz auf die Immobiliengroßunternehmer und die Bürgerinitiativen (mit der Abschaffung der Regelungen der bisherigen Stadtplanung) | 350 |
V. Fazit: Heikles Verhältnis zwischen Dezentralisierung und Deregulierung | 351 |
Katrin Schoppa: Bürgerpartizipation und gerichtliche Kontrolle in Fragen der Stadtentwicklung in Japan. Diskussionsbericht zu dem Vortrag von Narufumi Kadomatsu | 354 |
Bu Young Han: Wie bleiben Städte bei wachsender „Metropolisierung“ regierbar? Fragen und Antworten am Beispiel der Stadt Seoul/Korea | 358 |
I. Einleitung | 358 |
II. Dezentralisierung und kommunale Selbstverwaltung in Korea | 358 |
III. Regierbare Instrumente der Seoul Stadtregierung | 360 |
IV. Organe der politischen Entscheidung | 360 |
1. Oberbürgermeister | 360 |
2. Der Stadtrat | 361 |
3. NPO/NGO | 361 |
4. Komitee (Gruppe der Fachspezialisten) | 361 |
5. Bezirksregierung | 361 |
6. Zentralregierung | 362 |
V. Entscheidungsträger in Cheunggyecheon (Cheonggye Fluss) | 362 |
1. Wiederherstellung von Cheonggyecheon | 362 |
2. Bedeutung der Wiederherstellung des Cheonggyecheon | 363 |
3. Mitwirkungsinstitutionen der Stadtregierung Seoul | 363 |
a) Oberbürgermeister | 363 |
b) Stadtrat | 363 |
c) NGOs/NPOs | 363 |
d) Komitees | 364 |
e) Bürger | 364 |
f) Zentralregierung | 364 |
g) Bezirksregierungen | 365 |
h) Positive Elemente bei der wachsenden Metropolisierung | 365 |
i) Negative Elemente der wachsenden Metropolisierung | 365 |
VI. Zusammenfassung | 366 |
Gotthart Schwarz: Kommunale Sozialpolitik in Deutschland im Umbau der Arbeitsförderung | 368 |
I. Vorbemerkung | 368 |
1. Stellenwert und Funktion der Kommunalpolitik in Deutschland | 369 |
2. Entwicklungsphasen der Kommunalpolitik in München seit 1960 | 370 |
3. Krise des Sozialstaats und Ziele der Agenda 2010 in Stichworten | 372 |
4. Die Hartz-Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes und ihre Auswirkungen | 373 |
II. Hartz I und II: 1. Januar 2003 | 373 |
III. Hartz III: 1. Januar 2004 | 374 |
IV. Hartz IV: 1. Januar 2005 | 375 |
V. Die vier Elemente von Hartz IV | 375 |
1. Geldleistungen | 375 |
2. Eigenleistungen | 375 |
3. Förderleistungen | 376 |
4. Serviceleistungen (der örtlichen Agenturen und kommunalen Träger) | 377 |
5. Zur Umsetzung von Hartz IV in München | 378 |
6. Allgemeine Kritik | 380 |
7. Spezielle Kritik | 381 |
VI. Fazit und Ausblick | 382 |
Konzept 1: Der Kernaufgabenstaat | 383 |
Konzept 2: Der aktive Sozialstaat | 384 |
Konzept 3: Der aktivierende Sozialstaat | 384 |
Literatur | 385 |
Miyoko Motozawa: Kommunale Sozialpolitik in der japanischen alternden Gesellschaft | 386 |
I. Vorbemerkung | 386 |
II. Maßnahmen gegen die Verminderung der Geburtenzahlen | 387 |
1. Bisherige Maßnahmen zur Unterstützung der Geburten und der Kindererziehung | 387 |
a) Gesundheitswesen, Erziehungsurlaub und Sozialdienst | 387 |
b) Geldleistungen für die Kindererziehung | 389 |
2. Das neue Aktionsprogramm zur Förderung der Erziehung der nächsten Generationen | 390 |
III. Reform des Gesundheitswesens für die alten Menschen und der Pflegeversicherung | 392 |
1. Gesundheitswesen für die alten Menschen vor der Einführung der Pflegeversicherung | 392 |
a) Krankenversicherung für ältere Menschen | 392 |
b) Gesundheitspflege alter Menschen | 393 |
2. Das neue geplante Krankenversicherungssystem für die alten Menschen | 394 |
3. Die Reform der Pflegeversicherung und die neuen Präventivleistungen | 396 |
IV. Schlussbemerkung | 398 |
Mike Weber: Dezentralisierung sozialer Infrastruktur: Gestaltung kommunaler Sozialpolitik in Deutschland und Japan. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Gotthart Schwarzund Miyoko Motozawa | 400 |
Hans-Günter Henneke: Die künftige Finanzierung kommunaler Aufgabenerfüllung: Wie soll es mit der Reform der Kommunalfinanzenweitergehen? | 406 |
A. Einführung | 406 |
B. Verbesserte Stellung der Kommunen bei finanzwirksamen Gesetzen der Länder und des Bundes | 408 |
I. Landesrecht | 408 |
1. Verfassungsrechtlich angelegtes Konsultationsverfahren | 409 |
a) Bayern | 409 |
b) Nordrhein-Westfalen | 411 |
c) Weitere Länder | 411 |
2. Besondere Landesrechtliche Regelungen bei Finanzverteilungsfragen | 412 |
a) Finanzverteilungskommission Baden-Württemberg | 412 |
b) Beirat nach § 21 FAG Bbg | 413 |
c) Hessen | 414 |
d) Saarland | 415 |
e) Sachsen | 415 |
II. Grundgesetz | 416 |
1. Die geltende Verfassungsrechtslage | 416 |
2. Erwartungen an die Föderalismuskommission | 417 |
a) Lösungsmöglichkeiten | 418 |
b) Unterbindung des Bundesdurchgriffs auf die Kommunen | 419 |
C. Reform der kommunalen Einnahmestruktur | 424 |
I. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 424 |
II. Die Änderungsdiskussion | 425 |
Rainer Neumann: Finanzierungsperspektiven der kommunalen Aufgabenerfüllung. Diskussionsbericht zu dem Vortrag von Hans-Günter Henneke | 428 |
Verzeichnis der Referenten und Autoren | 436 |