Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Einleitung | 24 |
A. Stand der Identitätsdiskussion in Europa und Entwicklung des Themas | 24 |
I. Mythos | 24 |
II. Idee einer europäischen Identität | 24 |
III. Identitätsstiftende Politik | 25 |
IV. Aktualität der Diskussion | 27 |
B. Inhalt, Aufbau und Methodik | 31 |
I. Erster Teil | 31 |
II. Zweiter Teil | 32 |
Erster Teil: Kollektive Identität als normative Bedingung für den Konstitutionalisierungsprozess der Europäischen Union | 34 |
1. Kapitel: Bestimmung des Begriffs „Identität“ | 34 |
A. Sprachwissenschaftlicher Hintergrund des Identitätsbegriffs | 34 |
B. Eingrenzung auf den sozialpsychologischen Identitätsbegriff | 35 |
I. Kulturelle Identität | 36 |
II. Europa als geographische Einheit | 36 |
III. Sozialpsychologische und soziologische Einheit | 37 |
C. Sozialpsychologische Definition von Identität | 38 |
I. Personale Identität | 38 |
1. Psychoanalyse | 39 |
2. Sozialpsychologie | 39 |
II. Kollektive Identität | 42 |
1. Geschichtlicher Abriss | 42 |
2. Theorie der Sozialen Identität | 43 |
3. Theorie der Selbstkategorisierung | 45 |
4. Bildung kollektiver Identität | 47 |
III. Intersubjektive Anknüpfungsmöglichkeiten für Identität | 49 |
1. Historische Anknüpfung | 49 |
2. Genetische Anknüpfung | 50 |
3. Affektive Anknüpfung | 52 |
IV. Abgrenzung der Begrifflichkeiten: Identität und Identifikation | 53 |
V. Tauglichkeit des sozialpsychologischen Ausgangspunktes für die rechtswissenschaftliche Untersuchung | 54 |
1. Identitätstheorie des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtslage Deutschlands | 55 |
2. Verwendung des Identitätsbegriffes durch die Europäische Union | 56 |
2. Kapitel: Konstruktion von Identität in Gemeinwesen – Nationalstaatliche Identitätskonstruktionen als Beispiele für eine europäische Identitätsstiftung | 58 |
A. Prototyp einer supranationalen Organisation sui generis | 59 |
B. Konstruktionsverläufe nationalstaatlicher Identitäten | 61 |
C. Vergleichbarkeit nationalstaatlicher Identitätskonstruktionen | 63 |
D. Begriffsbestimmungen | 64 |
I. Integration, Staat, Gesellschaft und Gemeinwesen | 64 |
II. Volk und Nation | 65 |
E. Sprachnation | 67 |
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 67 |
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 70 |
F. Geschichtsnation | 74 |
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 74 |
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 75 |
G. Abstammungsgemeinschaft bzw. Volksnation | 77 |
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 77 |
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 79 |
H. Kulturnation | 80 |
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 80 |
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 83 |
J. Verfassungsnation | 85 |
I. Nationalstaatliche Konstruktion | 86 |
II. Vorbildfunktion für eine europäische Identitätskonstruktion | 89 |
1. Europäische Union als Rechtsgemeinschaft | 90 |
2. Verfassung im funktionalen Sinn | 92 |
3. Ausgangssituation | 93 |
K. Zwischenergebnis | 94 |
3. Kapitel: Notwendigkeit kollektiver Identität und Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht | 95 |
A. Das Verhältnis von kollektiver Identität, Legitimität und Verfassung | 95 |
I. Legitimität | 95 |
II. Verfassung und kollektive Identität | 97 |
III. Bezugnahme auf die Weimarer Staatsrechtslehre | 98 |
B. Rechtspositivismus Hans Kelsens: Entbehrlichkeit kollektiver Identität für Legitimität | 102 |
I. Identität von Staat und Recht | 103 |
II. Legitimität | 106 |
III. Einheitsstiftung durch die Grundnorm | 107 |
IV. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 108 |
1. Europäische Union als Rechtsgemeinschaft | 108 |
2. Legitimitätskonzeption | 109 |
3. Identität und Verfassung | 111 |
4. Ergebnis | 113 |
C. Homogenität als vorrechtliche Voraussetzung von Legitimität | 113 |
I. Carl Schmitt | 114 |
1. Einheitskonzeption: Homogenität | 115 |
2. Legitimität | 116 |
3. Verfassung und Verfassungsgesetz | 118 |
4. Bund und Verfassungsvertrag | 119 |
5. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 120 |
a) Verfassungsvertrag und Föderalismus | 120 |
b) Staat als Verfassungsvoraussetzung | 122 |
c) Ethnisches Homogenitätsverständnis | 123 |
d) Identität und Verfassung | 125 |
e) Ergebnis | 127 |
II. National-kulturelle Homogenität | 127 |
1. Die Konzeption Ernst Wolfgang Böckenfördes | 128 |
2. Die Ansicht Paul Kirchhofs | 129 |
3. Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 130 |
4. Kritik | 133 |
a) National-kulturelle Homogenität | 133 |
b) Identität und Verfassung | 134 |
c) Ergebnis | 135 |
III. Hermann Heller | 135 |
1. Einheitskonzeption: Soziale Homogenität | 135 |
2. Verfassung | 137 |
3. Legitimität | 139 |
4. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 139 |
a) Europäischer Bundesstaat | 141 |
b) Souveränitätsverständnis und europäische Integration | 144 |
c) Legitimitätskonzeption | 146 |
d) Identitätsstiftung und Verfassung | 147 |
IV. Sprachliche Homogenität | 150 |
V. Ergebnis | 152 |
D. Kollektive Identitätsstiftung zur Sicherung von Legitimität | 153 |
I. Rudolf Smend: Legitimität durch Integration | 153 |
1. Integration als Prozess | 153 |
2. Integrationsfaktoren | 157 |
a) Persönliche Integration | 157 |
b) Funktionelle Integration | 158 |
c) Sachliche Integration | 159 |
3. Einheitsstiftung durch Verfassung | 160 |
4. Drei Funktionsweisen sachlicher Integration durch Verfassung | 161 |
a) Grundrechte | 162 |
b) Symbole | 162 |
c) Bundesstaatskonzept | 163 |
5. Tauglichkeit des Ansatzes zur Identitätsstiftung durch europäisches Verfassungsrecht | 164 |
a) Ablösung vom Nationalstaat | 165 |
b) Wertegemeinschaft als Voraussetzung von Integration | 166 |
c) Integration als geistiger Vorgang | 169 |
d) Bundesstaatskonzept | 170 |
aa) Nebeneinander der Identitäten im Bund | 170 |
bb) Ausgleich innerer Spannungen im Bund | 171 |
e) Vereinnahmung Einzelner | 173 |
f) Normativität der Verfassung | 175 |
aa) Differenzierung zwischen Rechts- und Integrationswert | 175 |
bb) Grundrechtsverständnis | 178 |
cc) Staatsorgane | 179 |
g) Abwertung der Normativität und konstitutionelle Identitätsstiftung | 179 |
h) Unvollständigkeit der Integrationslehre | 181 |
i) Identitätsstiftung durch Verfassung | 183 |
j) Fazit | 184 |
II. Die Rezeption der Integrationslehre Rudolf Smends | 185 |
1. Grundrechte als Wertordnung | 186 |
2. Einheitsstiftung als Verfassungsaufgabe | 187 |
3. Der Ansatz von Ingolf Pernice | 189 |
III. Die Bedeutung einer Verfassung für die kollektive Identitätsbildung aus der sozialpsychologischen Perspektive: Der Ansatz Armin von Bogdandys | 191 |
1. Wirkungszusammenhang zwischen Rechtstext und sozialer Identität | 192 |
2. Kategorisierung durch Recht | 193 |
3. Unmittelbarer Wirkungsmodus einer Verfassung | 193 |
4. Mittelbarer Wirkungsmodus einer Verfassung | 194 |
5. Kritik | 196 |
E. Kollektive Identität und Legitimität in ausgewählten Theorien der Soziologie und Politikwissenschaft | 196 |
I. Entbehrlichkeit kollektiver Identität | 197 |
1. Systemtheorie | 197 |
2. Postmoderne Ansätze | 198 |
II. Notwendigkeit kollektiver Identität für den Bestand von Gemeinwesen | 199 |
1. Max Weber | 200 |
2. Generalisierte Unterstützungsbereitschaft | 200 |
III. Grundkonsens zur Sicherung von Legitimität | 203 |
1. Kommunitarismus | 204 |
a) Gesellschaftlicher Konsens | 204 |
b) Kritik | 206 |
2. Liberalismus | 208 |
a) Entbehrlichkeit eines Konsenses | 208 |
b) Konflikt als Modus der Integration | 210 |
c) Kritik | 212 |
3. Verfassungspatriotismus | 212 |
a) Die Konzeption Dolf Sternbergers | 213 |
b) Die Konzeption von Jürgen Habermas | 214 |
aa) Identitätsstiftung durch Verfassung | 214 |
bb) Diskurstheoretische Begründung von Legitimität | 215 |
4. Europäischer Verfassungspatriotismus | 217 |
a) Dolf Sternbergers Ansatz | 218 |
b) Jürgen Habermas’ Ansatz | 218 |
c) Kritik | 220 |
aa) Legitimitätskonzeption | 220 |
(1) Normative Vorbedingungen | 220 |
(2) Totalitarismusnähe | 221 |
(3) Möglichkeit der Zustimmung aller Bürger | 222 |
(4) Fingierte Zustimmung | 223 |
(5) Realitätsferne | 224 |
bb) Abgrenzung gegenüber dem Nationalismus | 224 |
cc) Begriffsbildung | 225 |
dd) Fehlen institutioneller Voraussetzungen auf europäischer Ebene | 226 |
F. Ergebnis | 227 |
I. Sozialpsychologische Konsequenzen für eine Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht | 228 |
II. Rechtliche Grenzen einer Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht | 230 |
1. Freiheitsgefährdende Dimension | 230 |
2. Grundrechte als Abwehrrechte | 232 |
III. Kollektive Identität als notwendige Voraussetzung von Legitimität | 233 |
IV. Endergebnis zum Ersten Teil | 235 |
Zweiter Teil: Identitätsstiftende Ansatzpunkte des Konstitutionalisierungsprozesses der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Verfassungsvertrages | 240 |
1. Kapitel: Bedeutung und Funktion kollektiver Identität für die EU – Notwendigkeit einer europäischen Identität aus ihrer Perspektive | 241 |
A. Identitätsstiftende Politik der Gemeinschaften seit den 70er Jahren | 243 |
I. Dokument über die europäische Identität 1973 | 243 |
II. Tindemans Bericht 1976 | 245 |
III. Feierliche Deklaration zur EU 1983 | 246 |
IV. Einheitliche Europäische Akte 1986 | 246 |
V. Unterzeichnung des EU-Vertrages 1992 | 247 |
VI. Änderung des EG-Vertrages 1992 | 247 |
VII. Feierliche Verabschiedung der Grundrechtecharta 2000 | 248 |
VIII. Vertrag über eine Verfassung für Europa 2004 | 249 |
IX. Vertrag von Lissabon 2007 | 250 |
X. Zwischenergebnis | 251 |
B. Erfolg dieser Politik: Bestehen einer europäischen Identität | 252 |
I. Eurobarometer-Umfrage Herbst 2005 | 252 |
II. Eurobarometer-Umfragen zu den Verfassungsreferenden | 253 |
III. Fazit | 255 |
C. Zwischenergebnis | 255 |
2. Kapitel: Entwicklungsgeschichte des Verfassungsvertrages – identitätsstiftende Ansatzpunkte der Verfassungsgebung | 257 |
A. Verfassungskonvent | 258 |
I. Zusammensetzung | 261 |
II. Öffentlichkeit | 262 |
III. Unabhängigkeit der Konventsmitglieder | 264 |
IV. Gleichheit der Delegierten | 265 |
V. Rational motivierter Konsens | 266 |
VI. Zwischenergebnis | 267 |
B. Europaweites Referendum als Alternative zum Konventsverfahren | 268 |
I. Vorteile | 270 |
II. Gefahren | 272 |
3. Kapitel: Identitätselemente des Vertrages über eine Verfassung für Europa und des Vertrages von Lissabon | 273 |
A. Gründung einer neuen Union | 277 |
I. Einheitliches Gründungsdokument | 277 |
II. Art. I-1 VVE | 280 |
III. Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union | 282 |
B. Präambeln | 283 |
I. Bedeutung der Präambeln für die europäische Identität | 283 |
II. Zwei Präambeln | 285 |
III. Rechtliche Verbindlichkeit der Präambel des Verfassungsvertrages | 287 |
IV. Gesamtpräambel des Europäischen Verfassungsvertrages | 288 |
1. Vergangenheitsbezug | 289 |
a) Thukydides-Zitat im Verfassungsvertragsentwurf des Konvents | 289 |
b) Erbe Europas | 291 |
aa) Erbesklausel | 292 |
bb) Authentizität der historischen Anknüpfung | 293 |
c) Schmerzliche Erfahrungen | 297 |
2. Gegenwartsbestimmung | 298 |
a) Wohlstand Europas zum Wohl seiner Bewohner | 299 |
b) Völker Europas | 300 |
c) Europa als ein Ort, an dem sich die Hoffnung der Menschen entfalten kann | 301 |
d) Im Namen der Bürgerinnen und Bürger und der Staaten Europas | 301 |
e) Gottesbezug | 302 |
aa) Laizismus des Verfassungsvertrages | 303 |
bb) Alternativklausel | 305 |
3. Zukunftsbezug | 307 |
a) Voranschreiten Europas | 307 |
b) Immer enger vereint als Schicksalsgemeinschaft | 308 |
aa) Europa als Schicksalsgemeinschaft | 308 |
bb) Einheit Europas | 309 |
c) Hoffnung der Menschen | 310 |
V. Ergebnis | 311 |
C. Verhältnis von nationaler und europäischer Identität | 311 |
I. Multiple Identitäten | 311 |
II. Identität und Europäisches Verfassungsrecht | 313 |
1. EU-Vertrag und Identität | 313 |
a) Nationale Identität gemäß Art. 6 Abs. 3 EU | 313 |
b) Identität Europas: Präambel EU, Art. 2 UA 2 EU | 315 |
2. Verfassungsvertrag und Identität | 317 |
a) Nationale Identität | 318 |
b) Identität Europas | 318 |
3. Vertrag von Lissabon und Identität | 319 |
a) Nationale Identität gemäß Art. 4 Abs. 2 EU n.F. | 319 |
b) Identität Europas: Präambel EU n.F. | 319 |
III. Empirische Untersuchungen zu europäischer und nationaler Identität | 320 |
IV. Fazit | 322 |
D. Symbole der Europäischen Union | 322 |
I. Symbole | 322 |
1. Symboldefinition | 322 |
2. Wirkungsweise von Symbolen | 323 |
a) Vermittlungsfunktion | 323 |
b) Emotionale Funktion | 323 |
3. Symbole in der Staats- und Verfassungslehre | 324 |
II. Art. I-8 VVE | 325 |
1. Flagge | 326 |
a) Symbolik | 327 |
b) Identitätsstiftende Wirkung | 329 |
2. Hymne | 331 |
a) Symbolik | 331 |
b) Identitätsstiftende Wirkung | 332 |
3. Leitspruch | 333 |
4. Euro | 335 |
a) Währung als Symbol | 335 |
b) Positive Assoziation aufgrund der Wertentwicklung | 336 |
c) Symbolgehalt | 338 |
aa) Euro-Banknoten und Euro-Münzen | 338 |
bb) Eurozeichen | 339 |
d) Identitätsstiftende Wirkung | 339 |
e) Abgrenzung | 340 |
5. Europatag | 341 |
a) Symbolik | 342 |
b) Identitätsstiftende Wirkung | 342 |
6. Schutz der Unionssymbole | 344 |
7. Zwischenergebnis zu Art. I-8 VVE | 345 |
III. Symbolwert einer Verfassung | 346 |
1. Terminus „Verfassung als Symbol“ | 347 |
2. Probleme des Verfassungsterminus | 349 |
3. Ergebnis zur Symbolik | 351 |
E. Europa als eine Wertegemeinschaft | 351 |
I. Bedeutung gemeinsamer Werte für eine Identitätsstiftung | 352 |
II. Wert als Schlüsselbegriff, Art. I-2 VVE | 353 |
1. Kritik | 355 |
a) Pleonasmen | 356 |
b) Universalität der Werte | 357 |
c) Legitimationswirkung von Werten | 358 |
2. Ergebnis | 360 |
III. Grundrechtecharta als Mittel zur Identitätsbildung | 360 |
1. Präambel der Grundrechtecharta | 361 |
a) Geistig-religiöses Erbe | 362 |
b) Widersprüchlichkeiten zwischen den beiden Präambeln | 363 |
2. Identitätsstiftung durch die Grundrechte der Charta | 365 |
a) Defizite des bisherigen Grundrechtsschutz | 365 |
b) Mittelbar identitätsstiftende Wirkung | 366 |
c) Kritik | 368 |
d) Ergebnis | 370 |
F. Demokratiedefizit der Union | 371 |
I. Transparenz und personalisierte Ergebnisverantwortung | 371 |
1. Gremien | 372 |
a) Europäisches Parlament und parlamentarische Legitimation der Integrationspolitik | 372 |
aa) Legitimation | 373 |
bb) Mitentscheidungsverfahren | 373 |
cc) Fehlende Befugnisse | 375 |
dd) Ergebnis | 375 |
b) Europäischer Rat | 376 |
aa) Einstimmigkeitsprinzip | 377 |
bb) Kompetenzen | 378 |
cc) Rechtliche Kontrolle | 379 |
c) Ministerrat | 380 |
aa) Beschlussfassungsmodus | 380 |
bb) Teampräsidentschaften | 382 |
d) Europäische Kommission | 382 |
aa) Zusammensetzung | 383 |
bb) Kritik | 384 |
2. Einzelpersonen | 385 |
a) Präsident des Europäischen Rates | 386 |
b) Präsident der Europäischen Kommission | 389 |
aa) Organisatorische Stärkung des Kommissionspräsidenten | 389 |
bb) Legitimatorische Stärkung des Kommissionspräsidenten | 389 |
cc) Institutionelle Spannungen | 392 |
c) Außenminister der Union | 394 |
aa) Befugnisse des Außenministers | 395 |
bb) Beibehaltung des Konsensprinzips | 399 |
cc) Konflikte | 400 |
d) Ergebnis | 402 |
II. Übersichtlichkeit der politischen Entscheidungsverfahren | 404 |
1. Integration durch Zuständigkeitsabgrenzungen | 404 |
2. Kompetenzkatalog | 405 |
3. Rechtliche Handlungsformen | 408 |
4. Subsidiaritätsprinzip | 409 |
5. Ergebnis | 411 |
III. Demokratisches Leben in der Union | 412 |
1. Grundsatz der repräsentativen Demokratie | 413 |
2. Grundsatz der partizipativen Demokratie | 415 |
3. Transparenzgebot | 417 |
4. Ergebnis | 418 |
G. Unionsbürgerschaft | 420 |
I. Freizügigkeit | 422 |
II. Arbeitnehmer-, Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit | 422 |
III. Petitionsrecht | 423 |
IV. Kritik | 424 |
H. Rolle des EuGH | 425 |
I. Integrationsfunktion einer Verfassungsgerichtsbarkeit | 425 |
II. Stellung des EuGH | 428 |
III. Klagemöglichkeiten der Bürger | 429 |
1. Vorabentscheidungsverfahren, Art. III-369 VVE | 430 |
2. Nichtigkeitsklage, Art. III-365 Abs. 4 VVE | 430 |
3. Individualrechtsbehelf | 432 |
IV. Ergebnis | 435 |
J. Abgrenzung der Europäer | 436 |
I. Innenpolitische Abgrenzung über das europäische Sozialmodell | 436 |
II. Abgrenzung nach außen | 439 |
1. Außenpolitische Abgrenzung zu den USA | 439 |
2. Abgrenzung nach Osten | 441 |
3. Abgrenzung zur Türkei | 444 |
a) Fehlen eines Gottesbezuges | 445 |
b) Türkei als „europäischer Staat“ i. S. d. Art. I-58 Abs. 1 VVE bzw. Art. 49 EU | 447 |
K. Endergebnis zum Zweiten Teil | 449 |
I. Gemeinschaftsaufgabe Identitätsstiftung | 449 |
II. Widersprüche und Konflikte | 451 |
1. Art. I-5 Abs. 1 VVE | 452 |
2. Supranationalität und Intergouvernementalität | 453 |
3. Widersprüche zwischen den Integrationsvorstellungen | 453 |
4. Sozialpsychologische Sichtweise | 454 |
III. Normative Bedenken | 454 |
1. Normierung von Werten | 455 |
2. Einbeziehung der Bürger | 455 |
Schluss und Ausblick | 457 |
Literaturverzeichnis | 464 |
Personen- und Sachverzeichnis | 501 |