Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einführung: Beschreibung des Zustandes der Kreditwirtschaft mitsamt Handlungsparametern | 24 |
1. Gang der Untersuchung | 30 |
2. Einführende Bemerkungen | 34 |
A. Einleitung | 38 |
I. Begriffsbestimmungen | 38 |
1. Das „Unternehmen“ | 38 |
2. Die „Krise“ | 39 |
a) Betriebswirtschaftlicher Krisenbegriff | 39 |
b) Rechtlicher Krisenbegriff | 40 |
c) Krisenursachenforschung | 42 |
3. Das „notleidende Kreditengagement“ | 42 |
4. Die „Sanierung“ | 43 |
a) Enger und weiter Sanierungsbegriff | 43 |
b) Reorganisation bzw. Restrukturierung | 44 |
II. Der Geschäftsverkehr mit Bankenkonsortien | 44 |
1. Terminologische Begriffsvielfalt | 44 |
a) Definition von Scholze | 44 |
b) Etymologie | 45 |
2. Die Errichtung von Konsortien und die Zwecksetzung in der Bankpraxis | 45 |
a) Zwecksetzung von Sanierungskreditkonsortien | 45 |
b) Ausstrahlungswirkungen auf den Banken- und Außenrechtsverkehr | 46 |
aa) Vorgaben der kreditwirtschaftlichen Aufsicht | 46 |
bb) Publizitätswirkung eines Sanierungskonsortialkredites | 47 |
cc) Sanierungskonsortialkredit als „Problemkredit“ | 48 |
3. Arten der Besicherung von konsortialen Sanierungskrediten | 48 |
III. Das Sanierungskreditkonsortium | 51 |
1. Rechtsverhältnisse bei einer Sanierungskreditausreichung | 51 |
a) Handlungsalternativen in der konsortialen Sanierungsphase | 51 |
aa) Sanierungskreditausreichung/Stillhalten/Nichtfälligstellen der Kreditvaluta oder Nichtausspruch einer Kündigung | 51 |
bb) Begriffliche Abgrenzung des Stillhalte-, Stützungs- und Sanierungs(kredit)konsortiums | 53 |
cc) Vertragsinhalt des Sanierungskreditkonsortiums | 54 |
b) Sanierungsvertrag | 55 |
c) Metaverbindung | 57 |
2. Rechtsform des Sanierungskreditkonsortiums | 58 |
a) Außensanierungskreditkonsortium/Rechtsfähigkeit der Außen-GbR/Gesellschafterhaftung | 59 |
aa) Entwicklung in der neueren Rechtsprechung und Literatur | 60 |
bb) Ratio des § 714 BGB | 62 |
cc) Erfordernis von Gesamthandvermögen | 63 |
dd) Anteilige Haftungsbeschränkung der Sanierungskreditkonsorten | 67 |
(a) Gesetzliche Haftung der Sanierungskreditkonsorten aus rechtsgeschäftlichem und gesetzlichem Rechtsgrund der Außen-GbR | 70 |
(b) Gesetzliche Haftung der Sanierungskreditkonsorten aus einer deliktischen Verbindlichkeitslast der Außen-GbR | 74 |
b) Innensanierungskreditkonsortium | 80 |
aa) Offenes oder verdecktes Sanierungskreditkonsortium | 81 |
bb) Die Rolle des Gesamthandvermögens | 83 |
c) Orientierungsmaßstab zur Abgrenzung | 84 |
aa) Außen- und Innensanierungskreditkonsortium | 84 |
bb) Gemischtes Sanierungskreditkonsortium | 86 |
cc) Mehrstufig aufgebaute Sanierungskreditkonsortien | 86 |
d) Geschäftsführung/Vertretung der Sanierungskreditkonsorten bzw. des Sanierungskreditkonsortiums | 87 |
aa) Das oberste Willensbildungs- und Entscheidungsorgan | 88 |
bb) Die Rolle des Konsortialführers | 91 |
cc) §§ 714, 710 BGB | 91 |
e) Handlungs- und Wissenszu(sammen)rechnung | 93 |
aa) Handlungszurechnung für das Außensanierungskreditkonsortium | 95 |
(1) § 31 BGB als Zurechnungsnorm | 95 |
(2) § 831 bzw. § 278 BGB als Zurechnungsnorm | 98 |
bb) Handlungszurechung für das Innensanierungskreditkonsortium | 99 |
cc) Wissenszu(sammen)rechnung für das Außensanierungskreditkonsortium | 104 |
dd) Wissenszu(sammen)rechnung für das Innensanierungskreditkonsortium | 114 |
B. Hauptteil: Entscheidungsphasen in der konsortialen Sanierungskreditfinanzierung | 117 |
I. Sanierungskonsortialkreditvertrag | 117 |
1. Grundsätzliches | 117 |
a) Parteien des Rechtsverhältnisses | 117 |
b) Allgemeine Anforderungen an eine konsortiale Sanierungskreditvergabe | 117 |
c) Bestimmung der Begriffsumschreibung „insolvenzreifes bzw. insolvenznahes Unternehmen“ bei der konsortialen Kreditvergabe | 121 |
aa) Objektive Komponente | 121 |
bb) Subjektive Komponente | 128 |
d) Vertragliche Gestaltungsoptionen und das Privileg nach § 142 InsO bei einer offenen konsortialen Sanierungskreditlinie | 131 |
aa) Außensanierungskreditkonsortium als alleiniger Kreditnehmer | 131 |
bb) Konsortialführer handelt im eigenen Namen – aber auf Rechnung des Innensanierungskreditkonsortiums | 132 |
cc) Konsortialführer handelt im eigenen Namen bzw. im Namen des Außensanierungskreditkonsortiums und je quotaler Verpflichtung pro Konsorte gemäß rechtsgeschäftlicher Vertretungsmacht | 132 |
dd) Konsortialführer handelt für das Außensanierungskreditkonsortium und subsidiär im eigenen Namen und je quotaler Verpflichtung pro Konsorte | 133 |
2. Begriffsbestimmung „konsortialer Sanierungskredit“ | 134 |
a) Vakante Gefährdungssituation für den konsortialen Sanierungskreditgeber | 134 |
aa) Das wertende Beurteilungselement | 134 |
bb) Die offengelegte, nicht Erfolg versprechende Sanierungsprüfung | 136 |
b) Abgrenzung der konsortialen Sanierungskreditvergabe von der konsortialen Stillhaltemaßnahme | 136 |
aa) Umschuldung durch Stundungsabrede ohne konsortiale Neukreditvergabe | 136 |
bb) Das Unterlassen einer konsortialen Kreditkündigung als Sanierungs- bzw. Sanierungskonsortialkreditmaßnahme | 138 |
cc) Kreditprolongation(en) | 140 |
dd) Schlussfolgerung | 144 |
c) Konsortialer Überbrückungskredit | 144 |
aa) Zeitliche Befristung | 144 |
bb) Umwandlung in einen konsortialen Sanierungskredit | 148 |
3. Arten von Sanierungskonsortialkrediten | 149 |
a) Allgemeine Erwägungen | 149 |
b) Abwicklungsformen | 150 |
aa) Zentralistisches Sanierungskreditkonsortium | 150 |
bb) Dezentralisiertes Sanierungskreditkonsortium | 151 |
c) Parallelsanierungskredit | 152 |
4. Schuldner-/Gläubigermehrheit | 153 |
a) Der Einfluss des § 244 Abs. 2 S. 1 InsO auf die Vertragsgestaltung | 153 |
b) Außensanierungskreditkonsortium als konsortialer Sanierungskreditgeber und § 735 BGB | 154 |
c) Innensanierungskreditkonsortium mit dem Konsortialführer als Kreditgeber und § 735 BGB | 160 |
5. Zwischenergebnis | 161 |
II. Konsortiale Sanierungspflicht kontra Haftungsmaßstabsreduzierung der Kreditinstitute in der Unternehmenskrise | 164 |
1. Konsortiale Neukreditvergabe in der Krise | 167 |
a) Auffassungen im Schrifttum | 168 |
aa) Canaris/Hopt | 168 |
bb) Neueres Schrifttum | 170 |
b) Auffassungen in der Rechtsprechung | 170 |
2. Stellungnahme und Bewertung | 172 |
a) Marktmachtstellung und Sozialstaatsprinzip als Legitimationsgrundlage trotz veränderter Risikoallokation | 172 |
b) Sekundär implizierter Liquiditätszufluss in der Unternehmenskrise | 174 |
c) Die kurzfristige Liquiditätshilfe in der Unternehmenskrise | 175 |
III. Einschränkung des konsortialen Kündigungsrechtes bei einer Neukreditvergabe in Form eines Überbrückungs- bzw. Sanierungskonsortialkredites | 176 |
1. Grundsätzliches zur Kreditkündigung in der Krise | 177 |
2. Zeitpunkt der Vorlage des Kündigungsgrundes | 178 |
3. Interne Kündigungsberechtigung für den konsortialen Sanierungskredit | 179 |
4. Einstweilige Rechtsschutzinanspruchnahme bei Verweigerung der konsortialen Zustimmung | 180 |
a) Rechtsgrund der konsortialen Zustimmungspflicht | 180 |
b) Befriedigungsverfügung analog § 940 ZPO | 181 |
5. Der Tatbestand der ordentlichen konsortialen Sanierungskreditkündigung | 183 |
a) Ordentliches Kündigungsrecht nach § 488 Abs. 3 S. 1, S. 2 BGB bzw. Ziffer 19 Abs. 1 und 2 AGB-Bk | 184 |
b) Vorrang der Privatautonomie auch in der Sanierungssituation | 185 |
aa) Kein Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechtes bei Ausreichung eines konsortialen Sanierungskredites gemäß erfolgter Individualabrede | 185 |
bb) Das durch Individualabrede begründete ordentliche Kündigungsrecht bei nicht ausreichend gesicherter positiver Sanierungsprognose | 187 |
cc) Gesetzesimmanente Angemessenheitsprüfung bzw. AGB-konforme Wertung im Sinne von Ziffer 19 Abs. 2 S. 2 AGB-Bk | 188 |
dd) Der Einwand des Rechtsmissbrauchs als ordentliche Kündigungsschranke | 189 |
ee) Die Kündigung ohne besonderen Anlass als ordentliche Kündigungsschranke | 189 |
ff) Abwicklungsfrist nach Ziffer 19 Abs. 5 AGB-Bk | 189 |
c) Vorrang der Privatautonomie versus valutierter Überbrückungskonsortialkredit | 190 |
6. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen ein ordentliches Kündigungsrecht | 192 |
a) Verstoß gegen das Verbot der Kündigung zur Unzeit | 193 |
b) Verstoß gegen den Grundsatz „nicht rechtsmissbräuchlich zu handeln“ | 194 |
7. Der Tatbestand der außerordentlichen konsortialen Sanierungskreditkündigung | 196 |
a) Gesetzliche Grundlagen | 196 |
aa) Der Tatbestand des § 490 Abs. 1 BGB | 197 |
bb) Grundsätze der Rechtsprechung | 200 |
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze auf die Rechtslage ab 01.01.02/01.01.2003 | 201 |
dd) Übertragbarkeit der Grundsätze auf die Sanierungssituation | 202 |
ee) Übertragbarkeit des gesetzlichen Leitbildcharakters auf Ziffer 19 Abs. 3 S. 1, S. 2 2. Sp. 1. Hs. AGB-Bk | 203 |
b) Der Vorrang der Nachbesicherung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal im Sinne des § 490 Abs. 1 BGB in der fortwährenden Sanierungskreditphase | 204 |
aa) Nachbesicherungsanspruch des Kreditgebers nach Ziffer 13 Abs. 2 AGB-Bk | 204 |
bb) Gesetzesauslegung kontra offene Rechtsfortbildung | 207 |
cc) Auslegungsmaßstab der AGB-Bk | 209 |
dd) Nachbesicherungsverlangen als Erklärungsobliegenheit des Sanierungskonsortialkreditgebers | 217 |
c) Nachbesicherungsobliegenheit im Sinne des § 490 Abs. 1 BGB versus Anfechtung nach InsO/AnfG | 225 |
aa) Nachträgliche Eigenbesicherung und § 134 Abs. 1 InsO | 228 |
bb) Nachträgliche Drittbesicherung und § 134 Abs. 1 InsO | 237 |
(1) Die Drittsicherung als unentgeltliche Drittleistung im Mehrpersonenverhältnis | 239 |
(2) Der Normbereich des § 134 Abs. 1 InsO zu § 490 Abs. 1 BGB bzw. Ziffer 19 Abs. 3 S. 1, S. 2 2. Sp. 1. Hs. AGB-Bk | 244 |
(3) Konzernrechtliche Ausgleichsansprüche als Leistungsansprüche des Kreditnehmers gegen den Drittsicherungsgeber im Deckungsverhältnis | 249 |
(4) Die Ausstrahlungswirkung des § 19 Abs. 2 KWG | 279 |
(5) Eigeninteresse des Drittsicherungsgebers | 279 |
cc) Nachträgliche Besicherung und § 133 Abs. 1 InsO | 282 |
dd) Nachträgliche Besicherung und die Einzelgläubigeranfechtung i. S. d. AnfG | 286 |
ee) Nachträgliche Besicherung in Hinblick auf die §§ 130, 131 InsO | 286 |
ff) Nachträgliche Drittbesicherung und § 132 InsO | 291 |
gg) Nachträgliche Besicherung und §§ 138, 826 BGB | 292 |
hh) Zwischenergebnis | 295 |
d) Die Kündigung des Sanierungskonsortialdarlehens im Insolvenzantragsverfahren | 300 |
aa) Das Gesetzgebungsverfahren zur Kodifikation der Insolvenzordnung | 301 |
bb) Gesetzliche und vertragliche Kündigungsgründe im Eröffnungsverfahren | 303 |
e) Die Kündigung des Sanierungskonsortialdarlehens im eröffneten Verfahren | 305 |
aa) Gesetzliche oder vertragliche Kündigungsgründe im eröffneten Verfahren | 305 |
bb) Der Normbereich des § 103 InsO für das Sanierungskonsortialdarlehen | 310 |
cc) Der Normbereich des § 105 InsO für das Sanierungskonsortialdarlehen | 319 |
dd) Der Normbereich des § 108 Abs. 2 InsO für das Sanierungskonsortialdarlehen | 323 |
ee) Zwischenergebnis | 325 |
8. Der Tatbestand des § 490 Abs. 3 BGB | 327 |
a) Die allgemeinen Vorschriften, §§ 313, 314 BGB | 327 |
b) Die Unsicherheitseinrede, § 321 BGB | 328 |
c) Regelungen durch AGB-Bk | 330 |
IV. Die Haftung des Sanierungskonsortialkreditgebers aus einer fehlgeschlagenen Sanierung auf Grund der außerordentlichen Kündigung des Sanierungskonsortialkredites | 332 |
1. Grundsätzliches | 332 |
a) Allgemeine Anforderungen an den Gläubigerschutz | 333 |
aa) Operatives, notleidendes konsortiales Kreditengagement | 333 |
bb) Konsortiales Sanierungskreditengagement | 335 |
b) Eigennützige, uneigennützige Sanierungskreditvergabe und eigensüchtige Insolvenzverschleppung | 338 |
aa) Prüfungsmaßstab des § 826 BGB | 340 |
bb) Zurechnung an den konsortialen Sanierungskreditgeber und Sicherungsnehmer | 344 |
c) Leitentscheidung des BGH vom 09.07.1953 | 345 |
2. Haftung im gesellschafts-, handels- und steuerrechtlichen Kontext | 347 |
a) Der Sanierungskonsortialkreditgeber als herrschendes Unternehmen | 347 |
aa) Haftung nach konzernrechtlichen Maßstäben | 347 |
bb) Haftung aus faktischer Geschäftsführung | 350 |
b) Haftung nach Kontinuitätsmaßstäben | 352 |
aa) Verbindlichkeitsübergang nach §§ 613a BGB bzw. 75 AO | 352 |
bb) Unternehmensfortführung nach § 25 HGB | 354 |
c) Haftung für Steuerschulden gemäß § 69 i.V. m. §§ 34, 35 AO | 355 |
C. Zusammenfassung | 357 |
I. Haftung bei Bildung und Vollzug des Außensanierungskreditkonsortiums | 357 |
II. Haftung bei Bildung und Vollzug des Innensanierungskreditkonsortiums | 358 |
D. Ergebnis | 359 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Sachwortverzeichnis | 408 |