Vorwort zur 7. Auflage | 5 |
Mitarbeiterverzeichnis | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Kapitel-1 | 17 |
Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus | 17 |
1.1 Diabetisches Koma | 18 |
1.2 Folgeerkrankungen und chronische Symptomatik | 18 |
1.3 Metabolisches Syndrom | 19 |
Kapitel-2 | 20 |
Labordiagnostik | 20 |
2.1 Blutzucker | 21 |
2.2 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) | 21 |
2.3 Blutzucker im venösen und kapillären Blut | 23 |
2.4 Messungen der Sekretionskapazität | 23 |
2.5 HbA1c | 24 |
2.6 Fructosamin | 26 |
2.7 Mikroalbuminurie | 26 |
2.8 Nierenfunktionsprüfung | 27 |
2.9 Hochsensitives C-reaktives Protein | 28 |
2.10 NT-proBNP | 28 |
2.11 Weitere Diagnosemethoden | 29 |
2.12 Harnzucker | 29 |
Kapitel-3 | 31 |
Definition, Klassifikation, Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus | 31 |
Kapitel-4 | 34 |
Pathogenese des Typ-1-Diabetes mellitus | 34 |
4.1Diabetes mellitus Typ 1a | 35 |
4.1.1Neue Konzepte zur Immunintervention | 39 |
4.2Diabetes mellitus Typ 1b | 39 |
Kapitel-5 | 40 |
Pathogenese und Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 | 40 |
Kapitel-6 | 44 |
Pathophysiologie und Klinik des Diabetes mellitus Typ 1 | 44 |
Kapitel-7 | 48 |
Prävention des Diabetes mellitus Typ 1 | 48 |
7.1Präventionsstudien | 49 |
Kapitel-8 | 51 |
Pathophysiologie und Klinik Diabetes mellitus Typ 2 | 51 |
Kapitel-9 | 56 |
Metabolisches Syndrom | 56 |
Kapitel-10 | 60 |
Prävention des Typ-2-Diabetes mellitus | 60 |
Kapitel-11 | 64 |
Gestationsdiabetes, Diabetes und Schwangerschaft | 64 |
11.1Grundlagen | 65 |
11.2Folgen für Mutter und Kind | 66 |
11.3Diagnostik des Gestationsdiabetes | 68 |
11.4Therapie | 70 |
11.4.1Insulintherapie | 72 |
11.4.2Antihypertensive Therapie | 72 |
Kapitel-12 | 75 |
Diabetische Ketoazidose | 75 |
12.1 Grundlagen | 76 |
12.2 Symptome | 79 |
12.3 Diagnose und Differenzialdiagnostik | 81 |
12.3.1 Differenzialdiagnose | 81 |
12.4 Therapie | 81 |
12.4.1 Stabilisierung der Vitalfunktionen | 82 |
12.4.2 Flüssigkeitssubstitution | 82 |
12.5 Komplikationen im Therapieverlauf | 88 |
12.5.1 Das Hirnödem | 89 |
Kapitel-13 | 91 |
Hyperosmolares Koma | 91 |
Kapitel-14 | 94 |
Hypoglykämie | 94 |
14.1 Grundlagen | 95 |
14.2 Ursachen | 96 |
14.3 Symptomatik | 97 |
14.4 Risiko und Prävention | 99 |
14.5 Therapie | 100 |
14.6 Weitere Ursachen für eine Hypoglykämie | 101 |
Kapitel-15 | 104 |
Laktatazidose | 104 |
Kapitel-16 | 107 |
Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus | 107 |
16.1Makroangiopathie | 110 |
16.1.1Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) | 111 |
16.1.2Koronare Herzkrankheit | 113 |
16.1.3Schlaganfall | 114 |
16.2Mikroangiopathie | 115 |
16.2.1Diabetische Retinopathie und Makulopathie | 115 |
16.2.2Nephropathie | 118 |
16.3Diabetische Neuropathie | 124 |
16.3.1Periphere Neuropathie | 125 |
16.3.2Autonome Neuropathie | 127 |
16.3.3Erektile Dysfunktion und Sexualstörungen | 131 |
Kapitel-17 | 134 |
Präventions- und Behandlungsstrategien für diabetesassoziierte Fußkomplikationen | 134 |
17.1 Grundlagen | 135 |
17.2 Diagnostik, Dokumentation und Klassifikation | 137 |
17.3 Prophylaxe | 138 |
17.4 Therapie | 140 |
17.4.1 Therapie der Grundkrankheit | 140 |
17.4.2 Therapie der Angiopathie | 140 |
17.4.3 Therapie der Neuropathie | 140 |
17.4.4 Therapie der Fußläsion | 141 |
Kapitel-18 | 144 |
Hypertonie, Herzerkrankungen und weitere Folgeerkrankungen | 144 |
18.1Hypertonie | 145 |
18.1.1Antihypertensive Therapie bei Diabetikern mit Hochdruck | 145 |
18.1.2Nichtmedikamentöse Ansätze | 147 |
18.1.3Besonderheiten bei Orthostaseproblemen | 148 |
18.2Herzerkrankungen | 148 |
18.3Weitere Folgeerkrankungen | 149 |
Kapitel-19 | 151 |
Fettstoffwechselstörungen | 151 |
19.1 Therapie der Dyslipidämie | 152 |
19.1.1 Therapieziele | 154 |
Kapitel-20 | 156 |
Insulintherapie | 156 |
20.1Eigenschaften verschiedener Insulinpräparate | 157 |
20.2Physiologie der Insulinwirkung | 159 |
20.2.1Wirkungen des Insulins | 160 |
20.2.2Insulinwirkung bei s.c.-Injektion | 161 |
20.3Konventionelle Insulintherapie | 161 |
20.3.1Supplementäre Insulintherapie | 165 |
20.4Intensivierte Insulintherapie | 166 |
20.5Bestimmung der Insulindosis | 168 |
20.5.1Insulindosierung bei Typ-2-Diabetes (Supplementäre Insulintherapie [SIT] bzw. Komplementäre intensivierte Insulintherapie [KIT]) | 168 |
20.5.2Konventionelle und intensivierte Insulintherapie | 169 |
20.5.3Insulindosierung und Blutzuckerspiegel | 172 |
20.5.4Insulindosierung und Kohlenhydrataufnahme | 176 |
20.5.5Insulindosierung und körperliche Aktivität, Sport | 177 |
20.5.6Insulindosierung und Tageszeit | 183 |
20.5.7Basalinsulindosierung und intensivierte Insulintherapie | 184 |
20.5.8Insulindosierung und Autoregulation | 186 |
20.6Blutzuckerkontrolle | 187 |
20.6.1BZ-Messgeräte | 187 |
20.6.2Urinzuckerbestimmung | 188 |
20.7Insulinresistenz | 188 |
20.7.1Metabolisches Syndrom bzw. Diabetes mellitus Typ 2 | 188 |
20.7.2Insulinantikörper | 188 |
20.7.3Sekundäre Insulinresistenz | 189 |
20.8Insulinnebenwirkungen | 191 |
20.9Index von Insulinpräparaten | 191 |
20.10Insulininjektionen | 191 |
20.10.1 Insulininjektionen mit der Spritze | 192 |
20.10.2 Insulininjektionen mit dem Pen | 193 |
20.10.3 Insulininjektionen mit der Insulinpumpe (CSII) | 193 |
20.11Insulinaufbewahrung und Haltbarkeit | 195 |
20.12Häufige Fehler bei der Insulintherapie | 195 |
Kapitel-21 | 199 |
Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus | 199 |
21.1Schulung | 200 |
21.2Therapieplanung und Therapieziele | 203 |
21.3Orale Antidiabetika | 204 |
21.3.1Nicht-?-zytotrop wirkende orale Antidiabetika | 204 |
21.3.2?-zytotrop wirkende orale Antidiabetika | 207 |
21.4Injektabile Therapieformen | 211 |
21.4.1Inkretinmimetika (GLP1-Analoga) | 211 |
21.4.2Insulin | 212 |
Kapitel-22 | 217 |
Perioperative und periinterven- tionelle Diabetestherapie | 217 |
22.1Einfluss des Operationszeitpunktes | 218 |
22.2Anästhesieverfahren und Tageszeit | 218 |
22.3Operation und Postaggressionsstoffwechsel | 219 |
22.4Begleiterkrankungen und diabetische Folgeerkrankungen | 219 |
22.5Therapie | 220 |
22.5.1Insulin über Perfusor | 220 |
22.5.2Partielle Substitution des Typ-2-Diabetikers | 221 |
Kapitel-23 | 224 |
Alkohol und Diabetes | 224 |
Kapitel-24 | 228 |
Grundzüge der Diabeteskost | 228 |
24.1 Indikationen zur iso- oder hypokalorischen Diabeteskost | 229 |
24.2 Körpergewicht | 231 |
24.3 Energie-, Kohlenhydrat-, Protein- und Fettbedarf | 232 |
24.4 Berechnungseinheit (BE) - Kohlenhydrateinheit (KH) | 235 |
24.5 Kohlenhydrataustauschtabelle | 238 |
Kapitel-25 | 239 |
Diabetes und Reisen | 239 |
Kapitel-26 | 242 |
Diabetes und Straßenverkehr | 242 |
Kapitel-27 | 246 |
Diabetes und Neoplasien | 246 |
Kapitel-28 | 248 |
Diabetes mellitus und Gynäkologie | 248 |
28.1 Kontrazeption | 249 |
28.2 Zyklusstörungen | 250 |
28.3 Sterilität | 251 |
28.4 Klimakterium | 251 |
28.5 Osteoporose | 252 |
Kapitel-29 | 254 |
Zusammenfassung | 254 |
29.1Diagnose des Diabetes | 255 |
29.2Klassifikation des Diabetes | 255 |
29.3Therapie | 256 |
29.3.1Therapie des Typ-1-Diabetes | 256 |
29.3.2Therapie des Typ-2-Diabetes | 256 |
29.4Folgeerkrankungen | 258 |
29.5Diabeteskost und Bewegung | 259 |
A Anhang | 260 |
A1 Aufklärung für Kraftfahrer mit Insulintherapie | 261 |
A2 Ärztliches Attest | 262 |
A3 Stoffwechselentgleisung - Ketoaszidose | 263 |
A4 Korrekturtabelle K-F30 | 264 |
A5 Patienteninformation oraler Glukosetoleranztest (oGTT) | 265 |
Übersicht Online-Materialien | 267 |
Auswahl von Internetadressen | 269 |
Literatur | 274 |
Stichwortverzeichnis | 280 |