Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Reihenherausgeber | 8 |
Vorwort der Bandherausgeber | 10 |
Kapitel 1 Diagnostik von Schulleistungen und Underachievement | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1.1 Einleitung | 14 |
1.2 Relevanz von Schulleistungen im Rahmen der Hochbegabungsdiagnostik | 15 |
1.3 Verfahren und Instrumente der Schulleistungs-diagnostik | 23 |
1.4 Fazit und Ausblick | 27 |
Literatur | 28 |
Kapitel 2 Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik | 32 |
Zusammenfassung | 32 |
2.1 Einleitung | 32 |
2.2 Stellenwert des Intelligenzkonstruktes im Rahmen der Hochbegabungsdiagnostik | 33 |
2.3 Möglichkeiten und Besonderheiten der Erfassung von Intelligenz im Bereich hoher Begabung | 37 |
2.4 Intelligenztests für Kinder und Jugendliche | 38 |
2.5 Praktische Hinweise für die Intelligenzdiagnostik bei Hochbegabten | 51 |
Literatur | 53 |
Kapitel 3 Prädiktoren und Kriterien, Potenzial und Leistung: Methoden zur Erfassung von Kreativität – eine Übersicht | 58 |
Zusammenfassung | 58 |
3.1 Einleitung | 58 |
3.2 Ein Modell zur Untersuchung von Kreativität: die vier P | 60 |
3.3 Ein Modell zur Erfassung von Kreativität: Prädiktoren und Kriterien | 65 |
3.4 Fazit | 73 |
Literatur | 75 |
Kapitel 4 Checklisten in der Hochbegabungsdiagnostik | 78 |
Zusammenfassung | 78 |
4.1 Einleitung | 78 |
4.2 Vorüberlegungen zum Forschungsbedarf | 82 |
4.3 Eine Studie zur Validität von Lehrerchecklisten zur Einschätzung von Hochbegabung | 83 |
4.4 Nützlichkeit und Validität des Elternurteils in der Hochbegabtendiagnose | 86 |
Literatur | 97 |
Kapitel 5 Nominationen von Schülerinnen und Schülern für Begabtenfördermaßnahmen | 102 |
Zusammenfassung | 102 |
5.1 Einleitung | 102 |
5.2 Grundlagen | 103 |
5.3 Nominationen Hochbegabter für Förderprogramme | 108 |
5.4 Fazit und Ausblick | 124 |
Literatur | 125 |
Kapitel 6 Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Hochbegabten | 132 |
Zusammenfassung | 132 |
6.1 Einleitung | 132 |
6.2 Diagnostisch relevante Modelle des Arbeitsgedächtnisses | 134 |
6.3 Arbeitsgedächtnis, Intelligenz und intellektuelle Hochbegabung | 138 |
6.4 Tests für die Arbeitsgedächtnisdiagnostik | 143 |
6.5 Fazit und Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
Kapitel 7 Hochbegabung und Selbststeuerung: Ein Schlüssel für die Umsetzung von Begabung in Leistung | 154 |
Zusammenfassung | 154 |
7.1 Einleitung | 154 |
7.2 Sieben Ebenen der Persönlichkeit | 156 |
7.3 Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) | 160 |
7.4 Die Beseitigung der Stroop-Interferenz als nicht reaktives Maß für Willensbahnung | 168 |
7.5 Der Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K) und Erwachsene | 172 |
7.6 Schlussbetrachtung | 176 |
Literatur | 177 |
Kapitel 8 Overexcitabilities und Dabrowskis Theorie der Positiven Desintegration | 182 |
Zusammenfassung | 182 |
8.1 Einleitung | 182 |
8.2 Erfassung von Hochbegabung | 183 |
8.3 Aktuelle Konzeptualisierungen von Hochbegabung | 184 |
8.4 Overexcitabilities und Hochbegabung: Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde | 185 |
8.5 Overexcitability im Kontext der Theorie der Positiven Desintegration | 198 |
8.6 Einige Gedanken zur Anwendung der Theorie der Positiven Desintegration auf Hochbegabung | 202 |
8.7 Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
Kapitel 9 Die Vorteile adaptiven Testens in der Hochbegabungsdiagnostik | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
9.1 Einleitung | 210 |
9.2 Theorie adaptiven Testens | 211 |
9.3 Grundsätzliche Vorteile adaptiven Testens | 214 |
9.4 Spezielle Vorteile adaptiven Testens | 215 |
9.5 Adaptive Tests in der Beratungspraxis | 215 |
9.6 Der AID 2 im speziellen Einsatz der Hochbegabungsdiagnostik | 219 |
9.7 Ausblick | 221 |
Literatur | 221 |
Kapitel 10 Automatische Itemgenerierung: Grundlagen und Darstellung automatisch generierter Items anhand Lateinischer Quadrate | 224 |
Zusammenfassung | 224 |
10.1 Einleitung | 224 |
10.2 Vorteile der automatischen Itemgenerierung | 225 |
10.3 Grundlegende testtheoretische Modelle für die automatische Itemgenerierung | 230 |
10.4 Die kognitionswissenschaftlich gestützte Generation Lateinischer Quadrate | 233 |
10.5 Ausblick | 240 |
Literatur | 242 |
Kapitel 11 Stabilität von Hochbegabung | 246 |
Zusammenfassung | 246 |
11.1 Einleitung | 246 |
11.2 Begriffsklärungen | 247 |
11.3 Konstanz vs. Veränderung | 253 |
11.4 Zusammenfassung | 268 |
Literatur | 270 |
Kapitel 12 Diagnostik der Hochbegabung im späteren Jugend- und frühen Erwachsenenalter am Beispiel der Frühstudierendenprogramme | 280 |
Zusammenfassung | 280 |
12.1 Einleitung | 280 |
12.2 Diagnostik in unterschiedlichen Kontexten | 281 |
12.3 Frühstudium in der BRD | 283 |
12.4 Entwicklung eines geeigneten Auswahlverfahrens für Frühstudierende | 285 |
12.5 Diskussion und Ausblick | 301 |
Literatur | 302 |
Kapitel 13 Differenzialdiagnostik: Hochbegabung und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
13.1 Einleitung | 306 |
13.2 Aufmerksamkeit und Konzentration | 308 |
13.3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit und Konzentration | 310 |
13.4 Intelligenz und intellektuelle Hochbegabung | 311 |
13.5 Merkmale und Leistungsverhalten Hochbegabter | 312 |
13.6 Psychologische Diagnostik bei hochbegabten Kindern | 314 |
13.7 Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität als Temperamentsdimensionen | 315 |
13.8 Aufmerksamkeitsstörungen | 317 |
13.9 Zur Diagnostik von ADS/ADHD | 320 |
13.10 Aufmerksamkeitsstörungssyndrom bei Hochbegabten? | 322 |
13.11 Fehldiagnose ADHS bei Hochbegabten | 323 |
13.12 Fazit | 327 |
Literatur | 329 |
Autorenverzeichnis | 332 |