Editorial | 6 |
Austausch mit Lehre und Forschung wird gelebt! | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Wahlkampf im Superwahljahr – Von der Klassik zum Dialog? | 11 |
Management Summary | 11 |
1. Einleitung | 11 |
2. Dialogkommunikation im Bundestagswahlkampf 2009 | 13 |
3. Direct Mail – Wahlkampfkommunikation per Brief | 14 |
CDU | 15 |
SPD | 16 |
FDP | 17 |
Bündnis 90/Die Grünen | 17 |
LINKE | 18 |
4. Das Internet – Neue Wege in der Dialogkommunikation | 19 |
4.1 E-Mail | 20 |
CDU | 21 |
SPD | 21 |
FDP | 22 |
Bündnis 90/Die Grünen | 22 |
LINKE | 22 |
4.2 Trends auf den Kampagnen-Websites | 23 |
CDU: teAM Deutschland11 | 23 |
SPD: Wahlkampf 0912 | 23 |
FDP: mit mach arena13 | 24 |
Bündnis 90/Die Grünen: „Meine Kampagne“14 | 25 |
LINKE: Linksaktiv15 | 25 |
4.3 Soziale Netzwerke: Ihre Rolle für den direkten Dialog | 26 |
5. Dialogkommunikation mit Telefon und SMS | 28 |
CDU | 29 |
SPD | 30 |
Bündnis 90/Die Grünen | 31 |
FDP | 31 |
LINKE | 31 |
6. Canvassing – Face-to-Face-Kontakt zum Wähler | 32 |
CDU | 33 |
SPD | 33 |
FDP | 33 |
Bündnis 90/Die Grünen | 33 |
LINKE | 34 |
7. Fazit | 34 |
Literatur | 35 |
Der Autor | 38 |
Dialogorientierte Regierungskommunikation | 39 |
Management Summary | 39 |
1. Einführung in die kontinuierliche Kommunikation der Bundes- und Länderministerien | 39 |
2. Vorgehensweise der Untersuchung | 42 |
3. Darstellung der zentralen Untersuchungsergebnisse | 46 |
4. Desiderate für die weiterführende Forschung | 52 |
Literatur | 54 |
Die Autoren | 56 |
Mobile Marketing – Dialog mit Zukunft | 57 |
Management Summary | 57 |
1. Problemstellung | 57 |
2. Theoretische Ausgangssituation | 58 |
3. Ziele und Strategien | 62 |
4. Instrumente | 65 |
5. Dialog-Trends des Mobile Marketings | 68 |
Literatur | 70 |
Die Autoren | 71 |
Synergien im Rahmen integrierter Kommunikation – Modellierung, Analyse und empirische Ergebnisse | 72 |
Management Summary | 72 |
1. Einleitung | 73 |
2. Grundlagen | 74 |
3. Erkenntnisse für die Praxis | 76 |
3.1 Vergleich der Modellierung | 76 |
3.2 Vergleich der Optimierungsergebnisse | 80 |
3.3 Vergleich der empirischen Anwendungen | 83 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 85 |
Literatur | 86 |
Der Autor | 87 |
Dialogmarketing unter den Vorzeichen des geänderten Konsumentenverhaltens | 88 |
Management Summary | 88 |
1. Einführung | 88 |
2. Methodik der Untersuchung | 94 |
3. Der Versandhandel | 96 |
3.1 Dialogmarketing | 97 |
3.2 Vom rationalen zum relationalen Ansatz des Katalogmarketings | 99 |
4. Messverfahren zur Darstellung von Konsumentenverhalten | 99 |
4.1 Traditionelle Messverfahren | 100 |
4.2 Neuere apparative Messverfahren | 102 |
4.2.1 Funktionelle Magnetresonanz-Tomografie (fMRI) | 106 |
4.2.2 Positronenemissionstomografie (PET) | 108 |
4.2.3 Elektroenzephalogramm EEG | 108 |
4.2.4 Eyetracking | 112 |
Elektrookulogramm (EOG) | 117 |
4.2.5 Machbarkeitsbeurteilung | 119 |
5. Folgerungen für verkaufende Kataloge | 120 |
6. Versuch: Untersuchung eines Katalogsmittels EEG | 122 |
6.1 Systembeschreibung: Quantitative topografische Elektroenzephalometrie | 123 |
6.2 Datenakquisition | 123 |
6.3 Frequenzbänder | 124 |
6.4 Hypothese | 125 |
6.5 Ergebnisse | 126 |
6.6 Zwischenfazit | 126 |
7. PerceptionTracker | 130 |
7.1 Evaluation: PerceptionTracker | 132 |
7.2 Überprüfung der Testanlage auf Machbarkeit | 134 |
7.3 Ergebnisbesprechung | 138 |
Ergebnissets | 139 |
8. Wissenschaftlicher und praktischer Ergebnisbeitrag der Arbeit | 142 |
Literatur | 143 |
Der Autor | 146 |
Automatisierung von Kundenmanagementprozessen in der Dienstleistungsbranche | 147 |
Management Summary | 147 |
1. Einordnung des Themas in den Forschungskontext | 147 |
2. Konzeption der Automatisierung im Kundenmanagement | 150 |
2.1 Verständnis und Ziel der Automatisierung im Kundenmanagement | 151 |
2.2 Konzept und Messung auf operativer und dispositiver Ebene | 153 |
3. Ergebnisse der Studie | 158 |
3.1 Untersuchungsanlage und Zusammensetzung der Stichprobe | 158 |
3.2 Empirische Befunde | 161 |
3.2.1 Aktueller Stand und Erfolg der Automatisierung | 161 |
3.2.2 Einflussgrößen auf den Stand der Automatisierung | 169 |
Literatur | 173 |
Der Autor | 174 |
Einsatz und Nutzung von Kampagnenmanagement im Rahmen von Vertriebs- und Marketingstrategien in deutschen Unternehmen | 175 |
1. Methodik der empirischen Untersuchung | 175 |
1.1 Untersuchungsdesign | 175 |
1.2 Themen der Untersuchung | 177 |
1.3 Rahmenparameter der Befragung | 179 |
2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 179 |
2.1 Auswertung | 179 |
2.2 Teilnehmer | 180 |
2.2.1 Entwicklung der Teilnehmerzahl | 180 |
2.2.2 Teilnehmerstruktur | 181 |
2.3 Ziele des Kampagnenmanagements | 183 |
2.4 Organisation des Kampagnenmanagements | 188 |
2.5 Projektmanagement und Controlling des Kampagnenmanagements | 192 |
2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 200 |
3. Fazit und Ausblick | 200 |
Die Autoren | 203 |
Anhang: Aufbau und Design der Umfrage | 204 |
Entscheidungsorientierte Social Media Optimization – Ein integrativer Planungsansatz | 221 |
Management Summary | 221 |
1. Social Media – Ein neues Marketingparadigma? | 221 |
2. Empirische Ergebnisse zur Verbreitung sozialer Medien | 225 |
3. Planungsprozess der Social Media Optimization | 228 |
4. Fallbeispiel zur Social Media Optimization | 235 |
5. Ausblick und Perspektiven | 238 |
Literatur | 240 |
Die Autoren | 241 |
Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009 | 243 |
Dank an die Sponsoren | 246 |