Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Informatik, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist das einzige Gut, das sich durch Teilen vermehrt' sagt man... E-Learning verspricht diesen Prozess des Teilens noch effektiver und noch effizienter zu machen. Doch wie steht es denn tatsächlich um die Effektivität und Effizienz, um den Erfolg von E-Learning in einer Zeit in der die Halbwertzeit des Wissens sich immer weiter verkürzt? Wie muss der Prozess des Teilens von Wissen organisiert werden, damit er auch tatsächlich effektiv und effizient ist? Wo verläuft die Grenze zwischen Wissensmanagement und E-Learning? Wie wird in der Zukunft gelernt werden? Im Film 'Die Matrix' gibt es eine Szene, in welcher die Hauptdarsteller (Trinity und Neo) auf der Flucht sind und nur mit einem Militärhubschrauber weiterkommen können. Als sie von ihm gefragt wird, ob sie denn überhaupt einen Hubschrauber fliegen kann, genügt ihr ein Anruf, um in Sekundenschnelle ein komplettes Trainingprogramm direkt in ihr Hirn transferiert zu bekommen. Kurz darauf startet sie den Helikopter und fliegt das hochkomplexe Gerät, als ob sie nie etwas anderes gemacht hätte. Sieht so die Zukunft des E-Learning aus? Wenn ja, wie müssen solche Lernprogramme gestaltet sein, wie müssen sie beschlagwortet sein, damit sie auch tatsächlich auf dem richtigen Helikopter geschult wird und nicht erst in der Luft feststellen muss, dass sie doch gerade das Falsche gelernt hat. Um diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen, wenn auch nicht in dieser utopischen Art, sind derzeit unterschiedliche Bemühungen im Gange, Standards im E-Learning zu etablieren. Die Standardisierungsbemühungen werden von unterschiedlichen Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorangetrieben. Doch was ist mit didaktischen Gesichtspunkten? Halten die Standards was sie versprechen, oder sind die Entwicklungen einseitig und vernachlässigen die Didaktik? Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über das weite Feld dessen, was man unter E-Learning versteht, beleuchtet die lerntheoretischen Ansätze und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Standardisierungsdiskussionen. Es werden die Versprechungen der Standardisierungsbemühungen hinterfragt, welche über kurz oder lang darüber entscheiden werden, ob ein E-Learning -Produkt auf dem Markt erfolgreich sein wird und sich durchsetzen kann.
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Durch die Ankunft des Internet und anderer technischer Neuerungen ereigneten sich in den letzten Jahren enorme gesellschaftliche Umwälzungen, deren Auswirkungen den Lebensstil und den Arbeitsalltag…
Durch die Ankunft des Internet und anderer technischer Neuerungen ereigneten sich in den letzten Jahren enorme gesellschaftliche Umwälzungen, deren Auswirkungen den Lebensstil und den Arbeitsalltag…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...