Sie sind hier
E-Book

Die 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken

AutorBeatrix Langner
VerlagMatthes & Seitz Berlin Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783957574299
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Um sie wurden Kriege geführt, sie wurden besungen, bedichtet, für sie stürzt man sich in den Bankrott oder in den Tod: Seit jeher beherrschen Frauen die Gedankenwelt der Männer. Doch sobald sie selbst dachten, wurden sie der Welt verwiesen. Trotz Jahrzehnten der Emanzipation ist heute kaum etwas provozierender als Frauen, die denken und dieses Denken ganz unverblümt in Einfluss, gar Macht ummünzen wollen. Noch immer begegnet man denkenden Frauen verdammend oder idealisierend, immer aber exotisierend - oder sie gelten gleich als geschlechtslose Wesen. In ihrer scharfzüngigen kulturgeschichtlichen Tour d' Horizon erzählt Beatrix Langner die Geschichte der Aussperrung weiblicher Geisteskraft. Sie zeigt dabei aber auch, dass sich Frauen seit Jahr und Tag mit den heute erinnerten - ausschließlich männlichen - Denkern messen konnten, und stellt die unbequeme Frage, warum sie sich immer wieder mit der Rolle als Heilige, Muse oder Hure begnügten, sodass heute wie eh und je die Meinung herrscht: Männer schaffen Werke, Frauen arbeiten an sich.

Beatrix Langner, geboren 1950, ist Autorin und Literaturkritikern und lebt in Berlin. Bei Matthes & Seitz Berlin erschien eine Biografie Adelbert von Chamissos. Zuletzt veröffentlichte sie eine Biografie über Jean Paul (C.H. Beck), für die sie den Gleim-Literaturpreis erhielt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorbericht: Irren ist menschlich

Wenn Frauen und Männer über dasselbe sprechen, sprechen sie nicht immer über das Gleiche. Männer haben aus ihrer Sicht, und wir haben vorläufig keine andere, Staaten, Reiche und Religionen, Götter, Wissenschaften, Techniken und Künste geschaffen. Sie haben dafür gesorgt, dass ihre Schöpfungen auf Tontafeln, Sandsteinsäulen, Tierhäuten und in Büchern verewigt wurden. Daher wissen wir so ziemlich alles darüber, wie Männer die Welt sehen – und was wäre die Männerwelt ohne Frauen. Um ihre Überlegenheit über das schöne, das andere, das schwache oder meinetwegen das missverstandene, das unterlegene Geschlecht, the inferior sex, zu beweisen, haben sie Kriege geführt, Staaten gegründet, Schiffe und Raketen gebaut und Sinfonien komponiert. Als Göttinnen und Bestien, als Huren und Heilige haben sie uns dämonisiert, gefürchtet, verehrt und geliebt. Sie haben uns das Wort entzogen und zu Gebärmüttern, Ammen und Hausfrauen domestiziert, in Marmor gemeißelt, in Öl gemalt, in Gold gewogen, in Tragödien und Romanen als unsterbliche Heldinnen gefeiert. Wir sind ihre Träume, wir beherrschen ihre Fantasie und ihre Gedanken.

Was Frauen allenfalls dagegenhalten können, ist eine ganz andere Geschichte. In dieser anderen Geschichte erscheint das weibliche Geschlecht als Opfer männlicher Allmacht: politisch entmachtet, juristisch entrechtet, unter männliche Vormundschaft gestellt und roher Gewalt ausgesetzt, tödlicher Gebärsklaverei unterworfen, moralisch denunziert, sexuell ausgebeutet und erniedrigt, ferngehalten von den Machtzentralen der Politik und den Säulenhallen der Kunst. Frauen, die denken, waren in dieser man-made world nicht vorgesehen. Anders lässt sich kaum erklären, wie noch die einfältigsten Vorstellungen über weibliche Geisteskraft die glänzendsten Perioden der europäischen Philosophie – Hellenismus, Renaissance, Aufklärung – unbeschadet passieren und in die Moderne einwandern konnten, wo sie sich im Innern der Sprachen fortpflanzten. Im Spiegel des kollektiven Gedächtnisses ist das ewig Weibliche die hautfarbene Intarsie im Wimmelbild der Welt: Mutter, Muse, Heilige. Noch im Lächeln der Mona Lisa spielt die liebliche Ergebenheit der heidnischen Leda und die heitere Demut der biblischen Anna Selbdritt.

Auf dem Bild eines unbekannten Malers aus dem 17. Jahrhundert ist eine junge Frau zu sehen, reich gekleidet im Stil des Frühbarocks. Sie lächelt den Betrachter offen an. In der rechten Hand hält sie einen Handspiegel, der ihr Gesicht noch einmal im Dreiviertelprofil zeigt, in der linken eine Kugel, auf der ein Dreieck schwebt. Ihr Name ist Prudentia, die Klugheit, Schutzherrin der Geometrie. Ein anderes Gemälde, Bernardo Strozzis Allegorie der Mathematik, zeigt eine lichtumflossene Frauengestalt hinter einem alten Mann, der, halb im Schatten, in der Hand einen Zirkel führt. Zwischen ihnen, verborgen im Dunkel des Hintergrunds, ist der muskulöse Arm eines Mannes zu erkennen. Dreierlei, berichtet das Bild, braucht die Kunst des Denkens: männliche Kraft, Weisheit und Liebe. Als Allegorien der sieben freien Künste – Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie – schmücken sieben leichtbekleidete Frauenkörper das Portal der 1576 gegründeten deutschen Universität Helmstedt. Die Universität von Bologna, die erste in Europa, erhielt im Mittelalter den Namen der »nährenden Mutter«, alma mater studiorum. Die Dame universitas war (in der griechischen und lateinischen Sprache) die Mutter der universitären Idee. Und schließlich vertritt das Weibliche, als allegorische Gattin in der »göttlichen Ehe« zwischen Fürst und Volk, den absolutistischen Staatsgedanken. Die britische Nation verehrt ihre Britannia, die amerikanische ihre Miss Liberty, die französische ihre Marianne. Ähnliche ikonografische Motive finden sich in allen europäischen Staatsallegorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Delacroix lässt die Freiheit als halbnackte Kriegerin, Vermeer die Malkunst als sittsames Mädchen auftreten. Frau Welt, Regina Ecclesia und Synagoge, Justitia und Phronesia regierten gemeinsam das mittelalterliche Reich der Gedanken. Frau Fama, das Gerücht, hat schon Hesiod »eine Art Göttin« genannt; bei Vergil zeigt sie sich als klatschsüchtige Nachbarin, in Chaucers House of Fame als launische Grundherrin, die Literatenruhm willkürlich verteilt. Und natürlich, auch das Glück ist eine Frau und muss, wie Machiavelli riet, wie eine Frau behandelt werden: »und es ist notwendig, wenn man sie beherrschen will, sie zu schlagen und zu stoßen«.

An der Spitze der edlen Frauenpyramide standen die Tugenden des Geistes: Prudentia, das moralisch besonnene Handeln, Sapientia, durch Bücherstudium erworbenes Wissen, Sophia, die angeborene Weisheit. Prudentia wurde mit Spiegel und Fernrohr dargestellt, Sophia mit Buch und Schreibgriffel, Sapientia als Verkörperung politischer Vernunft mit Fernrohr und Schriftrolle. Zusammen mit Justitia (Gerechtigkeit), Temperantia (Geduld) und Fortitudo (Tapferkeit) führt sie die vier platonischen Kardinaltugenden (virtutes principales) an. Der Schweizer Maler Joseph Werner d. J. stellte 1682 die »Bernia« als Allegorie der Republik in Gesellschaft von Prudentia und Justitia inmitten des Großen Rats im Berner Stadtparlament dar – wo vorher und bis ans Ende des 20. Jahrhunderts keine lebende Schweizerin je gesehen wurde. Überall thronen Frauenfiguren als Karyatiden und Torhüterinnen an den Pforten der Macht, nirgends finden sie Einlass.

Und so treiben in postmodernen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts uralte Ideenbilder, Ressentiments und Archetypen weiter ihr Unwesen, die während vier Jahrtausenden europäischer Kulturgeschichte in Umlauf gesetzt wurden. Sicher, es ist längst nicht mehr opportun, Frauen zu unterdrücken und von den Universitäten fernzuhalten. Es ist aber keineswegs unüblich, sie mit wirtschaftsliberalen oder sexistischen Argumenten als Konkurrentinnen zu verdrängen. Unter dem Sturm öffentlicher Entrüstung musste der Biochemiker und Medizin-Nobelpreisträger Timothy Hunt seinen Lehrauftrag am Londoner University College zurückgeben, nachdem er Frauen als emotionale Störfaktoren in Forschungslaboren bezeichnet hatte.

Aber selbst wenn es wahr sein sollte, dass Männer nicht nur die Pyramiden, den Nationalsozialismus, die Krawatte und die Atombombe geschaffen haben, sondern auch die Encyclopedia Britannica, den Rasenmäher, den Kontrapunkt und viele andere angenehme und nützliche Dinge, bleibt doch die Frage: Wer hat den »Mythos Mann« geschaffen? Sind seine Schöpfungen ex nihilo wie Gottes Welt aufgestiegen aus der kosmischen Ursuppe? Ist der Mann per definitionem Gott, nur weil Gott dem Vernehmen nach Mann ist? Durch welche Tricks hat man uns glauben lassen, es gebe nur eine Vernunft, obwohl es doch nachweislich mindestens zwei Geschlechter gibt? Welcher vernünftige Grund ließe sich also denken, dass den Frauen viertausend Jahre lang das erste Menschenrecht verweigert wurde: das Recht, sich ihrer eigenen Verstandeskräfte zu freien Zwecken zu bedienen?

Natürlich, es hat immer Frauen gegeben, die Reiche regierten, philosophische Werke schrieben, Mondeklipsen berechneten. Viele hat der Schleier des Schweigens verschluckt, andere blieben im Gedächtnis als Töchter der Götter, Mütter der Philosophen, Schwestern der Helden oder Zauberinnen, die nicht durch vernünftiges Denken, sondern durch geheimnisvolle Künste an ihr Wissen gekommen sind. Statt selbst zu denken, begnügte sich die Mehrheit damit, als Leserinnen, Bewunderinnen, Musen, Assistentinnen und Schülerinnen am Wissen der Männer zu partizipieren. Statt männlichen Überlegenheitswahn mittels ihres eigenen Intellekts zu schlagen, lasen sie sich durch die Bibliotheken ihrer Brüder und Väter. Statt Hochstapler mit galanten Komplimenten niederzumachen, profilierten sie sich als Kratzbürsten, verkleideten sich als Amazonen und Gotteskriegerinnen, träumten von der Wiedererrichtung mutterrechtlicher Gemeinschaften und bauten ihre Harems zu feministischen Trutzburgen aus. Wieder andere beherrschten ihre Herren, indem sie ihr einziges Kapital, ihren Körper, als Tauschobjekt investierten.

Mit einem Wort: Frauen haben an ihrer eigenen Unterdrückungsgeschichte mitgeschrieben, und einige tun es immer noch, indem sie sich dem Urteil der Männer unterwarfen, wie Helena dem Schiedsspruch des Paris. Als Musen, Göttinnen und Gattinnen haben sie mit ihnen Unterdrückungsgemeinschaften gebildet, von denen die bekannteste die Ehe ist. Sie haben der Entmündigung ihres angeborenen Verstandes im Tausch gegen ihre Macht über den männlichen Eros zugestimmt.

Was für ein fataler Irrtum zu glauben, Männer seien klüger als Frauen, falls sich herausstellen sollte, dass der Mythos männlicher Überlegenheit nichts anderes ist als ein ausgeklügeltes System von Ressentiments, Irr- und Aberglauben und tiefverwurzelten Vorurteilen, das sich mittels rigider politischer Herrschaft des einen über das andere Geschlecht durchsetzen konnte. Was für ein Desaster, wenn die »Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft« (Kate Millett) sich am Ende als ein plumper Denkfehler herausstellen würde, ein lächerlicher Fehltritt in der geistigen Evolution des homo sapiens.

Aber wo anfangen? Die Geschichte dieses Denkfehlers ist wahrscheinlich so alt wie unsere Gattungsgeschichte und die Zahl der Irrtümer inzwischen so groß, dass jeder Versuch ihrer Widerlegung von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Denn die Chronik des geschlechtlichen Irrsinns folgt anderen Regeln als die offizielle Ideengeschichte. Sie erschafft in den Köpfen immer neue fantastische Fraktale, surreale Panoramen aus...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...