Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Forschungsziel und Fragestellung | 16 |
1.2 Zur Untersuchung sozialer Problemkarrieren – Theoretische Grundannahmen der Arbeit | 17 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Gesellschaftliche Wissensbestände um Adipositas | 27 |
2.1 Vom Embonpoint zur Epidemie – Adipositas als gesellschaftliches Problem | 27 |
2.1.1 Der Wandel des Schönheitsideals im 19. Jahrhundert | 28 |
2.1.2 Erklärungen für den Wandel des Schönheitsideals | 30 |
2.1.3 Das neue Schönheitsideal und die Rolle der Medizin | 31 |
2.1.4 Das Schlankheitsparadoxon in der westlichen Welt | 35 |
2.2 Definition der Adipositas | 37 |
2.2.1 Zur historischen Entstehung der heutigen Grenzwerte | 39 |
2.2.2 Zur Diskussion um ethnische Grenzwerte für Übergewicht und Adipositas | 42 |
2.2.3 Zur Definition von Übergewicht und Adipositas bei Kindern | 48 |
2.3 Ätiologie und Therapie der Adipositas | 50 |
2.3.1 Der Körper als Kraftwerk – Die Lehre von der Energiebilanz | 50 |
2.3.2 Der Körper als Thermostat – Die Set-Point-Theorie | 51 |
2.3.3 Zur Psychologie des menschlichen Appetits | 55 |
2.3.4 Endogene Ursachen für Adipositas | 61 |
2.3.5 Der Einfluss der Gene auf das Essverhalten und das Körpergewicht | 64 |
2.3.6 Zur Behandlung von Adipositas | 66 |
2.3.7 Zusammenfassung der medizinisch-psychologischen Wissensbestände um Adipositas | 73 |
2.4 Soziale Risikofaktoren von Dickleibigkeit und für Dickleibigkeit | 76 |
2.4.1 Geschlechtsspezifische Risikofaktoren | 77 |
2.4.2 Sozioökonomische Risikofaktoren | 79 |
2.4.3 Ethnische Risikofaktoren | 85 |
2.4.4 Die Auswirkungen von Gewichtsdiskriminierung auf das Körpergewicht | 86 |
3 Die „Adipositas-Epidemie“ und ihre wichtigsten Alternativund Gegendeutungen | 92 |
3.1 Das Problemmuster der „Adipositas-Epidemie“ | 93 |
3.1.1 Der Problemname | 93 |
3.1.2 Die Akteure der Problemwahrnehmung „Adipositas-Epidemie“ | 98 |
3.1.3 Das „Adipositas-Epidemie“-Narrativ – Erkennungsschema und Diskursstrategien | 114 |
3.1.4 Die adipogene Umwelt | 125 |
3.1.5 Die adipogene Kultur | 135 |
3.1.6 „The climate Change of Public Health“ | 146 |
3.1.7 Das Ende der „Adipositas-Epidemie“? | 155 |
3.1.8 Zusammenfassung der gesellschaftlichen Wissensbestände um die Problemwahrnehmung „Adipositas-Epidemie“ | 167 |
3.2 Alternativdeutungen zur „Adipositas-Epidemie“ | 169 |
3.2.1 Die Kohlehydratskeptiker | 170 |
3.2.2 Adipositas als Suchterkrankung | 176 |
3.3 Gegendeutungen zur Problemwahrnehmung „Adipositas-Epidemie“ | 184 |
3.3.1 Adipositas als individuelles Problem | 185 |
3.3.2 Akteure und Allianzen der Wahrnehmung „Adipositas als individuelles Problem” | 193 |
3.3.3 Die Anti-Diät-Bewegung | 198 |
3.3.4 Fat Acceptance | 205 |
3.3.5 Fett als Identität | 213 |
3.3.6 Akteure und Allianzen von Fat Acceptance | 220 |
3.3.7 Fat Rights | 227 |
3.3.8 Zusammenfassung der Gegendeutungen zur Problemwahrnehmung „Adipositas-Epidemie“ | 230 |
4 Staatliche Interventionen gegen die „Adipositas-Epidemie“ | 233 |
4.1 Analyse der Nationalen Aktionspläne | 234 |
4.1.1 Darstellung der Ursachen für die „Adipositas-Epidemie“ in den Nationalen Aktionsplänen | 235 |
4.1.2 Diskursstrategien in den Nationalen Aktionsplänen | 243 |
4.1.3 Vergleich der Nationalen Aktionspläne | 248 |
4.2 Public Health und Healthismus | 249 |
4.2.1 „New Public Health“ | 250 |
4.2.2 Gesundheitsförderung und Prävention | 253 |
4.2.3 Von „New Public Health” zu „Healthism” | 257 |
4.2.4 Eigenverantwortung und Medikalisierung in den Nationalen Aktionsplänen | 263 |
4.3 Gesundheitspolitik im Aktivierenden Sozialstaat | 267 |
4.3.1 Das “Harm-Principle” von John Stuart Mill | 268 |
4.3.2 Zur Rolle der Sicherheitsdispositive im liberalen Staat | 270 |
4.3.3 Zur politischen Ökonomie des Sozialstaates | 273 |
4.3.4 Zum Verhältnis von Privatisierung und Ökonomisierung im Aktivierenden Sozialstaat | 275 |
4.3.5 Zur politischen Theorie des Aktivierenden Sozialstaates | 277 |
4.3.6 Motivation und Zielsetzung der Nationalen Aktionspläne | 281 |
4.3.7 Methodik der Nationalen Aktionspläne | 286 |
4.4 Realpolitische Interventionen | 292 |
4.4.1 Die Interventionsleiter | 293 |
4.4.2 Beispiele für Interventionsstufen in den Nationalen Aktionsplänen | 296 |
4.4.3 Interventionen bei Kindern und Jugendlichen | 302 |
4.4.4 Interventionen in die Preisstruktur von Lebensmitteln | 306 |
4.4.5 Punitivität der Maßnahmen gegen die „Adipositas-Epidemie“ | 311 |
5 Fazit | 315 |
Literaturverzeichnis | 325 |