Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
I. Was Sind die Alpen? Kulturelle und Naturräumliche Voraussetzungen | 13 |
1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen | 13 |
Drei Alpenbilder in der europäischen Kulturgeschichte | 13 |
Enge, mittlere und weite Alpenabgrenzungen | 20 |
Die Alpenabgrenzung dieses Buches | 23 |
2. Der Naturraum Alpen | 25 |
Fünf Stadien der erdgeschichtlichen Entwicklung | 26 |
Vier Gesteinsqualitäten und ihre Verteilung | 28 |
Die Eiszeiten und ihre Auswirkungen | 31 |
Die nivalen, glazialen und periglazialen Höhenstockwerke | 31 |
Das Klima im Alpenraum | 34 |
Die Vegetation im Alpenraum | 39 |
Die Wälder im Alpenraum | 41 |
Klimawandel in den Alpen | 43 |
Zusammenfassung: Die Alpen als junges Hochgebirge | 44 |
II. Die Alpen im Agrarzeitalter | 47 |
1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung | 47 |
Erste Bauern im Alpenraum | 47 |
Ackerbau und Almwirtschaft | 51 |
Römische Impulse | 55 |
Das dunkle Frühmittelalter | 58 |
2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter | 59 |
Zwei Formen des Siedlungsausbaues | 60 |
Das Wirtschaftssystem im Altsiedelraum | 62 |
Das Wirtschaftssystem im Jungsiedelraum | 66 |
Schwaighöfe und Walsersiedlungen | 68 |
Das abrupte Ende im Jahr 1348 | 69 |
3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit | 71 |
Das Ende der Selbstversorgung im «Hirtenland» | 71 |
Gesellschaftliche und ökologische Folgen im Hirtenland | 75 |
Agrarische Intensivierungen | 76 |
Bergbau, Handwerk und Gewerbe | 77 |
Wachsende Alpenstädte | 80 |
Migrationen und Verkehr | 84 |
Alpine Wirtschafts- und Kulturretardierung | 85 |
4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme | 87 |
Die Kulturstufe der Almen | 88 |
Die Kulturstufe des Talbereichs | 92 |
Die Urbarmachung der breiten Talauen | 96 |
Die Veränderung der Ökosysteme und das neue Landschaftsbild | 98 |
5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft | 102 |
Die Äcker | 102 |
Die Wiesen | 103 |
Die Weiden | 104 |
Der Wald | 107 |
Vier Prinzipien der Stabilisierung | 108 |
Kulturlandschaft als «natürliche» Lebensgrundlage | 110 |
6. Naturraum und Wirtschaftsform | 112 |
Naturraum und Nutzung | 112 |
Fünf Wirtschaftssysteme und natürliche Grenzen | 113 |
Selbstversorgung und Ökologie | 115 |
Alpenspezifisches Wirtschaften | 116 |
7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Agrarzeitalter | 118 |
Die kulturellen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens | 118 |
Alpenspezifische Kulturen oder Alpenkultur? | 121 |
Bevölkerungsregulierungen | 122 |
Zur Bedeutung der «alpinen Freiheiten» | 124 |
Politische Strukturen der Freiheitssicherung | 125 |
Umweltzerstörung im Agrarzeitalter | 128 |
III. Der Zusammenbruch der Traditionellen Alpenwelt und die Neuen Nutzungsformen der Moderne | 131 |
1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum | 131 |
Zentrale Charakteristika der Industriegesellschaft | 131 |
Die Alpen als Hindernis für die Industrialisierung | 133 |
Der dreifache Beginn der Modernisierung der Alpen | 134 |
Entwertungen und Aufwertungen | 136 |
Ausblick | 138 |
2. Verkehrserschließung der Alpen – Voraussetzung der Modernisierung | 139 |
Fahrstrassenbau (ab 1805) | 140 |
Eisenbahnbau (ab 1867) | 142 |
Autostrassenbau (ab 1965) | 143 |
Hochgeschwindigkeitseisenbahnbau (ab 2007) | 144 |
Der Transitverkehr durch die Alpen | 145 |
Eigenverkehr in den Alpen | 147 |
Alpentransitpolitik | 151 |
Ausblick | 152 |
3. Landwirtschaft in den Alpen – unverzichtbar, aber zukunft slos? | 152 |
Die Benachteiligung der Berglandwirtschaft | 153 |
Vier Phasen des Rückgangs | 156 |
Die Sonderentwicklung auf den Talböden der inneralpinen Trockenzonen | 162 |
Ausblick | 162 |
4. Die Industrie – übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen | 163 |
Fünf Typen von Industrieanlagen | 163 |
Die Bedeutung der Industrie in den Alpen | 165 |
«Ubiquitäre Betriebe» entlang der Transitachsen | 166 |
Neue Möglichkeiten durch neue Techniken? | 168 |
Ausblick | 170 |
5. Der Tourismus – keine Schlüsselbranche im Alpenraum | 172 |
Sechs Phasen des alpinen Tourismus | 172 |
Der Klimawandel und die Zukunft des Alpentourismus | 180 |
Vier unterschiedliche touristische Entwicklungen und Märkte | 182 |
Zum quantitativen Stellenwert des Tourismus in den Alpen | 187 |
Die wirtschaftlichen Probleme des Tourismus | 190 |
Die durch den Tourismus ausgelösten Umweltprobleme | 193 |
Die durch den Tourismus ausgelösten soziokulturellen Probleme | 197 |
Ausblick | 201 |
6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen | 203 |
Die Alpenstädte im 19. und 20. Jahrhundert | 203 |
Fünf Formen der Verstädterung in den Alpen | 206 |
Der quantitative Stellenwert der Städte und Stadtregionen in den Alpen | 213 |
Die Alpenstädte im Kontext der europäischen Metropolen | 215 |
Die mit der Verstädterung verbundenen Probleme | 220 |
Ausblick | 221 |
7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende | 221 |
Die Alpen als Regenfänger und Regenspeicher | 222 |
Trink- und Bewässerungswasser | 223 |
Drei Formen von Wasserkraftwerken | 225 |
Fünf Phasen des Ausbaus der Wasserkraft | 226 |
Die quantitative Dimension der Wasserkraft | 229 |
Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Wasserkraft für die Alpen | 231 |
Umweltprobleme | 233 |
Die Energiewende und die Alpen | 234 |
Ausblick | 237 |
8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen | 237 |
Das romantische Alpenbild des frühen Naturschutzes | 238 |
Vom Naturschutz zur Nachhaltigkeit | 240 |
Zum quantitativen Stellenwert der Schutzgebiete | 241 |
Wildnis als neue Naturschutzidee | 243 |
Ausblick | 244 |
9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der Alpen | 244 |
VI. Bilanzierung und Bewertung des Grossen Wandels im Alpenraum | 247 |
1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel? | 247 |
Wirtschaftliche Faktoren als zentrale Triebkräfte | 247 |
Keine holistische Darstellung | 248 |
2. Der ökonomische Wandel | 249 |
Ökonomische Entwertungen | 249 |
Die wirtschaftliche Strukturschwäche der Alpen | 251 |
Räumliche Konzentration aller modernen Wirtschaftsformen | 251 |
Erhalt und Abbau von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum | 253 |
Infrastrukturen als zentrales Problem | 255 |
Wiederaufwertung von peripheren Alpenregionen? | 257 |
Bilanz | 260 |
3. Der ökologische Wandel | 261 |
Vegetationsveränderungen durch Nutzungsintensivierungen | 261 |
Vegetationsveränderungen durch Nutzungsextensivierungen und Verbrachungen | 264 |
Die Auswirkungen der europäischen Umweltverschmutzungen auf den Alpenraum | 270 |
Typisierung und Quantifizierung des ökologischen Wandels | 271 |
Ökologischer Wandel und Artenvielfalt | 276 |
Zunahme von Naturkatastrophen? | 280 |
«Technischer» Naturumgang | 287 |
Bilanz | 289 |
4. Der kulturelle Wandel | 290 |
Die Entwertung der alpinen Alltagskultur durch Fixierung und Musealisierung | 290 |
Die Wiederaufwertung der alpinen Alltagskultur ab 1980 | 295 |
«Erstarrung» als Verweigerung der Modernisierung | 296 |
«Verdrängung» als forcierte Modernisierung | 298 |
Kulturelle Veränderungen in den Alpenstädten | 299 |
Kulturelle Innovationen und Alpenbezug | 301 |
Die Inszenierung der Alpenkultur als Idyll | 302 |
Bilanz | 304 |
5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels | 304 |
Die Ausgangssituation im Jahr 1870 | 305 |
Die Alpen in der Phase der Industriegesellschaft (1871 – 1951) | 307 |
Die Alpen in der Übergangsphase (1951 – 1981) | 311 |
Die Alpen in der Phase der Dienstleistungsgesellschaft (1981 – 2011) | 319 |
Gesamtbewertung der Bevölkerungsentwicklung 1871 – 2011 auf Gemeindeebene | 323 |
Typen der demographischen Entwicklung 1871 – 2011 auf Gemeindeebene | 327 |
Sozioökonomische Regionstypen | 330 |
Bilanz | 332 |
6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene | 333 |
Föderalistische Staaten | 334 |
Zentralistische Staaten | 338 |
Sonderfall Slowenien | 340 |
Zwergstaaten | 341 |
Die Annäherung der staatlichen Berggebietspolitiken in den 1980er Jahren | 342 |
Der doppelte Neubeginn der 1990er Jahre: Alpenkonvention und europäischer Wirtschaftsraum | 344 |
Bilanz | 348 |
7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum | 348 |
Ergebnis 1: Die Alpen verschwinden als benachteiligte Grossregion in Europa | 348 |
Ergebnis 2: Die Entstehung räumlicher Disparitäten und ihr Wandel | 350 |
Ergebnis 3: Die Alpen zwischen peripherer Verstädterung und Entsiedlung | 351 |
Ergebnis 4: Die Alpen zwischen Nutzungsmaximierung und Nutzungseinstellung | 353 |
Ergebnis 5: Die Alpen verschwinden als spezifischer Lebensraum | 356 |
Problemvernetzungen im Alpenraum | 358 |
Sind Alternativen denkbar? | 361 |
V. Welche Zukunft für die Alpen? | 363 |
1. Zur Zukunft der Alpen – unterschiedliche Möglichkeiten | 363 |
Szenario und Szenariotechnik | 363 |
Szenario Trend | 364 |
Eine makroregionale EU-Strategie für den Alpenraum | 368 |
Trendbrüche | 372 |
2. Zur wünschenswerten Zukunft der Alpen | 376 |
Zwei Grundsatzentscheidungen | 376 |
Kulturelle Identität als Schlüsselfaktor | 378 |
Aufwertung endogener Potenziale | 380 |
Ausgewogene Doppelnutzung | 386 |
Regionale Daseinsvorsorge | 388 |
Die Alpenkonvention als Dach für die Alpenentwicklung | 390 |
Einheitlichkeit nach aussen – regionale Vielfalt im Innern | 392 |
Regionstypspezifische Entwicklungsstrategien | 393 |
Die Alpen als Vorreiter einer nachhaltigen Entwicklung in Europa | 396 |
Anhang | 401 |
Anmerkungen | 403 |
Literaturverzeichnis | 449 |
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Schaubilder | 475 |
Quellenverzeichnis | 477 |
Sachregister | 479 |
Karte Alpenkonventionen | 485 |
Gebirgsgruppen der Alpen | 486 |
Zum Buch | 487 |
Über den Autor | 487 |