Inhalt | 5 |
Einführung in die Diskussion zurAnalytischen Soziologie | 7 |
1. Einleitung | 7 |
2. Erklären als Kern der Analytischen Soziologie | 8 |
2.1 Die Rolle von Akteuren | 9 |
2.2 Interaktionsprozesse | 16 |
2.3 Computersimulation | 17 |
3. Beiträge zur Diskussion | 19 |
4. Literatur | 24 |
Sozialtheorie | 28 |
Mechanismische Erklärungen und die,,Anatomie des Sozialen" | 29 |
1. Einleitung | 29 |
2. Bewertung der Analytischen Soziologie | 30 |
2.2. Kritik der Analytischen Soziologie | 32 |
3.2.1. Die DBO-Theorie des Randelns und ihre ,,Alternativen" | 32 |
3.2.2 SoiJale Mechanismen | 44 |
3. Zusammenfassung | 58 |
4. Literatur | 59 |
Wie aussage- und erklärungskräftig sind diesozialtheoretischen Konzepte Peter Hedströms? | 64 |
1. Einleitung | 29 |
2. Bewertung der Analytischen Soziologie | 30 |
2.2. Kritik der Analytischen Soziologie | 32 |
3.2.1. Die DBO-Theorie des Randelns und ihre ,,Alternativen" | 32 |
3. Zusammenfassung | 58 |
Auf den Schultern von Robert Merton?Zu Peter Hedströms Analytischer Soziologie | 88 |
1. Einleitung | 88 |
2. Unterschiedliche Ausgangspositionen | 90 |
2.1 Theoriestrategie: Zum Verhältnis von allgemeiner Theorie undTheorien mittlerer Reichweite | 93 |
2.2 Konzeptionelle Unschärfen: Mechanismen oder Theorien mittlererReichweite | 96 |
3. Empirizismusvorwurf | 96 |
3.1 Der Einfluss der Theorie auf die empirische Forschung | 97 |
3.2 Der Einfluss empirischer Forschung auf die Theorie | 98 |
4. Eklektizismusvo1"WU1'f | 101 |
4.1 Theorien mitderer Reichweite | 101 |
5. Das Erklämngsprogramm | 103 |
6. Fazit | 104 |
7. Literatur | 106 |
Auf der Suche nach Identität | 111 |
1. Grundlage I - Soziale Mechanismen | 112 |
2. Grundlage 11 - Der Makro-zu-Mikro-zu-Makro Ansatz | 116 |
3. Interessen und Identitäten | 120 |
4. Bedürfnisse, Überzeugungen und Handlungsmotivationen | 121 |
5. Schlussbemerkung | 126 |
6. Literatur | 127 |
Der soziale Wandel der Analytischen Soziologieim Lichte kritischer Reflexion | 129 |
1. Einleitung | 129 |
2. Hedströms Theorie in kritischer Rekonstruktion | 131 |
2.1 Hedströrns Theorie in Hinblick auf den Standpunkt des Forschers | 131 |
2.2 Der eigene Standpunkt - Zur Selbstreflexion der Sozialwissenschaft | 132 |
2.3 Zusammenfassung | 134 |
3. Der soziale Wande1- Zwischen Erklären und Steuern | 134 |
3.1 Eine kritische Rekonstruktion Hedströms Exemplifizierung seinerTheorie anband des Beispiels schwedischer Arbeitsloser | 135 |
3.2 Eine Verortung von Hedströms Modellierung in machttheoretischerHinsicht | 137 |
3.3 Verwissenschaftlichung der Politik - Politisierung der Wissenschaft | 140 |
3.4 Eine zuspitzende Zusammenfassung | 141 |
4. Resümee | 142 |
5. Literatur | 144 |
Handlungstheorie | 146 |
Die Kontextualisierung von Akteurenund ihren Präferenzen | 147 |
1. Einleitung1 | 147 |
2. Modelle sind wichtig | 148 |
3. Was zeichnet ein gutes Modell aus? | 149 |
3.1 Zeit und Raum | 149 |
3.2 Strukturelle Positionen | 150 |
3.3 Soziale Netzwerke | 150 |
4. Akteure und Strukturen | 151 |
4.1 Akteure | 152 |
4.2 Struktur | 152 |
4.3 Akteure und Strokturen | 153 |
5. Die Ausbildung von Präferenzen | 154 |
5.1 Multiple Präferenzordnungen | 156 |
5.2 Mikro-Makro-Link | 156 |
6. Zusammenfassung | 157 |
7. Literatur | 157 |
Die Analytische Soziologie Peter Hedströms und dieTradition der rationalen Sozialtheorie | 159 |
1. Einleitung | 159 |
2. Aufklären sozialer Prozesse | 160 |
3. Der methodologische Rahmen: Analytische Soziologie | 163 |
4. Die Erklämngslogik: Mechanismus-basierte Erklämngen | 165 |
4.1 Konstruktionsprinzip und Elemente: Mikrofundierung undMehrstuitgkeit | 166 |
4.1.1 Die DBO-Theone als Mikrofundierung | 167 |
4.1.2 Ariforderungen an das Mikrofundament mehrsttifiger Erkkirungen | 168 |
4.2 Elementare Mechanismen | 169 |
4.2.1 Realitäts- und Wahrheitsgehalt | 169 |
4.2.2 Begründung undAuswahlelementarer Mechanismen | 170 |
4.2.3 Situationslogische AnalYsen und die theoretische Integration elementarer Mechanismen | 172 |
4.2.4 Deduktive Stärke oder Komplexität atifder Handlungsebene? | 174 |
4.3 Soziale Mechanismen | 175 |
4.3.1 Konstruktionsprinifp | 175 |
4.3.2 Anwendung: Das Problem des kollektiven Handeins undgemischte Gruppen | 176 |
5. Die soziologische Heuristik | 178 |
6. Mechanismus-basierte Erklärungen und die rationaleSozialtheorie | 180 |
7. Literatur | 184 |
Analytische Soziologie und Rational Choice! | 187 |
1. Analytische Soziologie | 187 |
2. DBO ist noch keine Theorie | 188 |
3. Soziale Interaktionen und Spieltheorie | 189 |
4. Begrenzte Rationalität und Evolution - Der blinde Fleck derRe-Soziologie | 193 |
5. Analytische Soziologie und Re-Soziologie | 196 |
6. Literatur | 198 |
Methodologie | 199 |
Singuläre Mechanismen und Bayessche Narrative | 200 |
1. Einleitung | 200 |
2. Kausale Inferenz in Beobachtungsstudienmit großer Fallzahl | 201 |
3. Singulare Kausalität | 202 |
4. Narrationen | 204 |
5. Erzählungen und kausale Inferenz | 206 |
5.1 Kolligation und Bayessche Narrative | 207 |
5.2 Schlussfolgernde Verfahren | 213 |
6. Fazit | 215 |
7. Literatur | 216 |
Kritik der Analytischen Soziologie1 | 217 |
1. Einleitung | 217 |
2. Erkenntnistheoretische Argumente | 217 |
2.1 Die Beziehung zu anderen soziologischen Traditionen | 218 |
2.2 Erklärung und Beschreibung | 220 |
2.3 Erklärung und Verstehen | 222 |
3. Methodologische Argumente | 225 |
3.1 Qualitative Methode | 225 |
3.2 Quantitative Methode | 228 |
3.3 Beispiel | 230 |
4. Fazit | 232 |
5. Literatur | 232 |
Agentenbasierte Modelle in der Soziologie | 234 |
1. Einführung | 234 |
2. Mechanismenbasierte Erklärungen | 235 |
3. Mechanismen erfordern agentenbasiertes Modellieren | 240 |
4. Typen agentenbasierter Modelle | 244 |
5. Empirische Daten und ihre Relevanz für das Modellieren | 247 |
6. Schlussbemerkung | 250 |
7. Literatur | 252 |
Populationsbasierte versus nachbarschaftsbasiertesoziale Vergleiche | 256 |
1. Einleitung | 256 |
2. Eine nützliche analytische Unterscheidung:RDprequenz und | 259 |
3. Ein agentenbasiertes Modell der RDprequenz und der RDintensitiit | 262 |
4. Simultanes Generieren von Mustern der RDprequenz undRDIntensltät | 267 |
4.1 Der populationsbasierte, interindividuelle Vergleichsfall | 267 |
3.2 Der nachbarschaftsbasierte Fall interindividueller Vergleiche N | 270 |
5. Schlussbemerkungen | 275 |
6. Literatur | 277 |
7. Anhang | 281 |
Autoren | 291 |