Inhaltsübersicht | 6 |
Vorwort | 14 |
Einleitung | 16 |
I. Grundlagen | 18 |
1. Begriffsklärungen | 20 |
1.1 ‚Amt‘ | 20 |
1.2 ‚Monepiskopat‘ und ‚monarchischer Episkopat‘ | 21 |
2. Neutestamentlicher Befund | 22 |
2.1 .p.s..p.. | 22 |
2.2 d....... | 22 |
2.3 p.esß.te... | 22 |
2.4 Fragen, die sich aufgrund des neutestamentlichenBefundes stellen | 23 |
3. Forschungsgeschichte | 24 |
3.1 Hatch, Harnack, Sohm | 24 |
3.2 Dibelius: Austauschbarkeit von ‚Presbyter‘ und‚Episkopen‘ | 25 |
3.3 Jeremias: ‚Presbyter‘ als Bezeichnung ältererGemeindeglieder | 25 |
3.4 Bornkamm: Identität von ‚Presbyter‘ und ‚Episkopen‘bei unterschiedlichem Hintergrund | 26 |
3.5 Rohde: Identität von ‚Presbyter‘ und ‚Episkopen‘ alsSchritt auf dem Weg zur Metropolitanverfassung | 27 |
3.6 Roloff: Verschmelzung zweier unterschiedlicherkirchlicher Verfassungsformen | 28 |
3.7 Campbell: ‚Episkopen‘ als Leiter der Hausgemeindenund ‚Presbyterrat‘ als Gremium der einzelnenEpiskopen | 29 |
3.8 Gehring: Eine Kombination der Ansätze von Campbellund Roloff | 30 |
3.9 Fazit | 31 |
4. Die zentrale Bedeutung der Hausgemeinden für die Entwicklung der Leitungsstrukturen | 32 |
4.1 Der ..... im Urchristentum und dessen Umwelt | 32 |
4.2 Die Formel: . .at. ..... .....s.a | 36 |
4.3 Hinweise auf Hausgemeinden | 38 |
4.3.1 Jerusalem | 41 |
4.3.2 Rom | 42 |
4.3.3 Korinth | 44 |
4.3.4 Weitere Hinweise auf mehrere Hausgemeinden in einer Stadt | 45 |
4.4 .....s.a und Hausgemeinde | 47 |
4.5 Weitere Versammlungsmöglichkeiten | 48 |
4.6 Fazit: Leitungsstrukturen in den Hausgemeinden | 49 |
5. Jüdische und profan-griechische Analogien zuden christlichen Presbytern und Episkopen | 52 |
5.1 Presbyter | 52 |
5.1.1 (...) im Alten Israel | 54 |
5.1.2 Presbyter im frühen Judentum | 55 |
5.1.3 Essener | 56 |
5.1.4 Synagoge | 57 |
5.1.5 Griechisch-römische Gesellschaft (klassische Gräzität) | 65 |
5.1.6 Fazit | 66 |
5.2 Episkopen | 67 |
5.2.1 .p.s..p. | 67 |
5.2.2 .p.s..p.. im Judentum | 68 |
5.2.3 Essener | 69 |
5.2.4 Außerbiblisches Griechisch (klassische Gräzität) | 75 |
5.2.5 Fazit | 78 |
5.3 Herkunft und erste Ausgestaltung des Episkopenamtes(ein Versuch) | 78 |
II. Das Amtsverständnis des Paulus | 82 |
1. Charisma und Amt | 84 |
1.1 Charisma bei Paulus | 84 |
1.2 Die Charismenlisten (1Kor 12,8-10.28-30 | Röm 12,6-8) | 86 |
1.2.1 1Kor 12 | 86 |
1.2.2 Röm 12,6-8 | 89 |
1.3 Die Frage einer paulinischen Gemeindeverfassung | 89 |
1.4 Das Amt | 91 |
1.5 Fazit | 91 |
2. Der Apostolat | 94 |
2.1 Allgemein | 94 |
2.2 Der Apostolat bei Paulus | 95 |
3. Weitere Bezeichnungen des Paulus fürFunktionen in den Gemeinden | 98 |
3.1 Propheten | 98 |
3.2 Lehrer | 101 |
3.2.1 Katecheten | 103 |
3.3 Leitungs- und Verwaltungsdienste | 103 |
3.3.1 Presbyter | 104 |
3.3.2 Episkopen und Diakone | 105 |
3.3.3 p...st.µe... | 106 |
3.3.4 ..ß....s.. | 107 |
3.3.5 ..p...te. | 107 |
3.3.6 Erstlingsgabe (.pa...) | 108 |
3.3.7 d..... | 109 |
3.3.8 Patrone (p..st.t..) | 109 |
3.4 Fazit | 110 |
3.5 Ausblick: Der Epheserbrief | 111 |
III. Das lukanische Doppelwerk | 114 |
1. Das Kirchen- und Amtsverständnis des Lukas | 116 |
1.1 Die Miletrede | 116 |
1.2 Apg 20,28 | 117 |
1.3 p.esß.te... | 119 |
1.4 .p.s..p.. | 119 |
1.5 Presbyter und Episkopen | 119 |
1.6 Der Apostolat bei Lukas | 120 |
1.7 Amt | 121 |
1.8 Das lukanische Kirchenbild | 125 |
2. Einsetzung durch Handauflegung | 126 |
2.1 Einsetzung | 126 |
2.2 Handauflegung | 127 |
2.3 Das Verhältnis zur jüdischen Gelehrtenordination | 127 |
2.4 Die Apostelgeschichte | 129 |
2.4.1 Apg 6,1-6 | 130 |
2.4.2 Apg 13,1-3 | 131 |
2.4.3 Gemeinsamkeiten | 132 |
2.5 Fazit | 134 |
3. Presbyter als Funktions- bzw.Amtsbezeichnung | 136 |
IV. Die Pastoralbriefe | 144 |
1. 1Tim, 2Tim und Tit | eine Verhältnisbestimmung | 146 |
1.1 Gemeinsamkeiten zwischen dem 1Tim, 2Tim und Tit(v. a. im Unterschied zu den unumstrittenen Paulinen) | 148 |
1.2 Unterschiede | 152 |
1.3 Fazit | 155 |
2. Episkopos/Presbyter/Diakone | 156 |
2.1 Der Episkopos | 156 |
2.2 Presbyter | 162 |
2.2.1 1Tim 5,17 f | 163 |
2.3 Das Verhältnis von Presbytern und Episkopen | 165 |
2.4 Diakone | 167 |
2.5 Die Zuordnung von Episkopen und Diakonen | 169 |
3. Die Eignungskataloge | 172 |
4. Das Kirchenbild der Pastoralbriefe:Der ..... als Gemeindemodell | 176 |
4.1 1Tim 3,15 f | 179 |
4.2 Der ..... als Gemeindemodell | 181 |
4.3 2Tim 2,19-21 | 183 |
4.3.1 Die Kirche als corpus permixtum | 186 |
4.4 Überleitung: Das Amt in den Pastoralbriefen | 187 |
5. Timotheus und Titus als Gemeindeleiter? | 190 |
5.1 Timotheus und Titus als Idealtypen des Gemeindeleiters | 192 |
5.2 Aufgaben und Funktionen des Timotheus und Titusin den Pastoralbriefen | 193 |
5.2.1 Timotheus | 193 |
5.2.2 Titus | 193 |
6. Ähnlichkeiten zwischen den Leitungsstrukturenin den Pastoralbriefen und denender Urgemeinde (zur Zeit des Jakobus) | 196 |
7. Das Amtsverständnis der Pastoralbriefe unddes lukanischen Doppelwerkes | 200 |
7.1 Gemeinsamkeiten | 200 |
7.2 Unterschiede | 202 |
7.3 Ämter | 203 |
8. Die Pastoralbriefe und das Apostelamt | 204 |
9. Einsetzung (bzw. Beauftragung) durchHandauflegung | 206 |
10. Der Sukzessionsgedanke | 212 |
V. Das Amtsverständnis der Apostolischen Väter | 214 |
1. Die Auswahl der Schriften | 216 |
2. Der 1. Clemensbrief | 218 |
2.1 Momentane Diskussion | 218 |
2.2 Historische Situation | 220 |
2.2.1 Das Zeugnis der Kirchenväter über den 1Clem | 220 |
2.2.2 Das Zeugnis antiker Schriftsteller und Kirchenväter überKaiser Domitian | 222 |
2.2.3 Die Ämterstruktur im 1Clem | 225 |
2.2.4 Weitere textinterne Hinweise | 226 |
2.3 Verfasser | 231 |
2.4 Amt | 233 |
2.4.1 Laien und Amtsträger | 233 |
2.4.2 Sprachbefund | 234 |
2.4.3 ....µe... | 235 |
2.4.4 (Amts-)Presbyter – Episkopen – Diakone | 235 |
2.4.5 Presbyter: Amts- und Altersbezeichnung | 236 |
2.4.6 Ordnung | 236 |
2.4.7 Kirchenrecht | 238 |
2.4.8 Die Amtsträger als priesterliche Kultusbeamte? | 238 |
2.4.9 Sukzession | 240 |
3. Die Ignatianen | 244 |
3.1 Momentane Diskussion | 244 |
3.2 Forschungsgeschichte | 245 |
3.3 Zur Person des Ignatius | 248 |
3.4 Historische Situation | 251 |
3.5 Die Ämter | 257 |
3.5.1 Mystische Begründung des Amtes | 257 |
3.5.2 Der Entsprechungsgedanke | 257 |
3.5.3 Der Einheitsgedanke | 258 |
3.5.4 Der Kirchenbegriff | 259 |
3.5.5 Das Amt | 260 |
3.5.6 Hierarchie und Ämtertrias | 261 |
3.5.7 Der .p.s..p.. | 263 |
3.5.8 Die p.esß.te... | 265 |
3.5.9 Die d....... | 266 |
3.6 Das Martyrium | 266 |
4. Vergleich: Das Amt im 1Clem und inden Ignatianen | 268 |
5. Polykarpbrief | 272 |
5.1 Ämter | 274 |
6. Didache | 276 |
6.1 Ämter | 278 |
6.2 Apostel und Propheten | 279 |
6.3 Propheten | 280 |
6.4 Apostel | 281 |
6.5 Lehrer | 282 |
6.6 Episkopen und Diakone | 283 |
6.7 Fazit | 285 |
7. Der Hirt des Hermas | 286 |
7.1 Das Kirchenverständnis | 287 |
7.2 Die kirchliche Verfassung | 288 |
7.2.1 Presbyter | 289 |
7.2.2 Episkopen | 289 |
7.2.3 Diakone | 290 |
7.2.4 Lehrer | 290 |
7.2.5 Apostel | 291 |
7.2.6 Propheten | 291 |
7.3 Fazit | 292 |
8. Der Barnabasbrief | 296 |
VI. Ertrag | 298 |
VII. Literaturverzeichnis | 306 |
VIII. Stellenregister | 336 |
1. Altes Testament | 338 |
2. Außerkanonische Schriften nebendem Alten Testament | 342 |
3. Neues Testament | 343 |
4. Apostolische Väter | 355 |